Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Die Wortartenlehre im Deutschunterricht. Ein Fachpraktikumsbericht

Titre: Die Wortartenlehre im Deutschunterricht. Ein Fachpraktikumsbericht

Rapport de Stage , 2015 , 50 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Thomas Bäcker (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieser Bericht beschreibt das Fachpraktikum mit dem Schwerpunkt des Grammatikunterrichts und den Wortarten für die fünften und sechsten Klassen. Auf die Vorstellung der Schule folgt eine generelle Beschreibung der Hospitationserfahrung. Anschließend wird auf den eigenen Unterricht eingegangen und die Erfahrung während des Praktikums reflektiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Vorstellung der Schule
    • 1.1 Ihre pädagogische Konzeption
    • 1.2 Ihr persönlicher Eindruck über die Schule
  • 2 Hospitationserfahrungen
    • 2.1 Interaktion zwischen Lehrer und Schülern
    • 2.2 Didaktischer Aufbau einer Unterrichtsstunde
    • 2.3 Impulsgebung durch den Lehrer
    • 2.4 Sprache des Lehrers
  • 3 Eigener Unterricht
    • 3.1 Sachanalyse der Unterrichtsreihe
    • 3.2 Didaktische Analyse der Unterrichtsreihe
    • 3.3 Darstellung einer Einzelstunde
      • 3.3.1 Sachanalyse
      • 3.3.2 Didaktische Analyse
      • 3.3.3 Methodische Überlegungen
      • 3.3.4 Formulierung von Lernzielen
      • 3.3.5 Schematische Darstellung
      • 3.3.6 Reflexion über die Stunde
  • 4 Reflexion über die Erfahrung des Praktikums
  • 5 Ausgewählter pädagogischer, didaktischer, methodischer Schwerpunkt
    • Kompetenzbereiche des Fachs Deutsch, Grammatik, Funktionales Prinzip,
      • Die innere Form des Deutschen
      • Grammatik-Werkstatt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen eines Studenten während eines Fachpraktikums im Fach Deutsch an der XY-Schule in K. Der Bericht soll Einblicke in die pädagogische Konzeption der Schule, Hospitationen und die Durchführung des eigenen Unterrichts geben. Darüber hinaus werden wichtige pädagogische, didaktische und methodische Schwerpunkte des Praktikums beleuchtet.

  • Pädagogische Konzeption der XY-Schule
  • Hospitationen und deren Analyse
  • Durchführung des eigenen Unterrichts
  • Pädagogische, didaktische und methodische Schwerpunkte
  • Reflexion der Praktikumserfahrungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Vorstellung der Schule

Dieses Kapitel stellt die XY-Schule in K. vor, eine kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Es wird die Geschichte der Schule, ihre Organisation, die pädagogische Konzeption und der persönliche Eindruck des Praktikanten beschrieben.

2 Hospitationserfahrungen

Das Kapitel schildert die Hospitationen des Praktikanten und analysiert die Beobachteten Unterrichtssituationen unter verschiedenen Schwerpunkten, wie Interaktion zwischen Lehrer und Schülern, didaktischer Aufbau, Impulsgebung und die Sprache des Lehrers.

3 Eigener Unterricht

Dieses Kapitel fokussiert sich auf den eigenen Unterricht des Praktikanten, wobei eine Sachanalyse und didaktische Analyse der Unterrichtsreihe sowie die Darstellung einer Einzelstunde im Fokus stehen.

4 Reflexion über die Erfahrung des Praktikums

In diesem Kapitel reflektiert der Praktikant seine Erfahrungen während des Praktikums. Er betrachtet die gewonnenen Erkenntnisse, Herausforderungen und die persönliche Entwicklung.

5 Ausgewählter pädagogischer, didaktischer, methodischer Schwerpunkt

Dieses Kapitel beleuchtet ausgewählte pädagogische, didaktische und methodische Schwerpunkte des Praktikums, die im Kontext der Kompetenzen des Fachs Deutsch, Grammatik, Funktionales Prinzip und "Die innere Form des Deutschen" erörtert werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieses Praktikumsberichts beinhalten: Kooperative Gesamtschule, pädagogische Konzeption, Hospitationen, Unterrichtsbeobachtung, eigener Unterricht, Sachanalyse, didaktische Analyse, methodische Überlegungen, Lernziele, Reflexion, Kompetenzbereiche des Fachs Deutsch, Grammatik, Funktionales Prinzip und "Die innere Form des Deutschen".

Fin de l'extrait de 50 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Wortartenlehre im Deutschunterricht. Ein Fachpraktikumsbericht
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Germanistik)
Cours
Fachpraktikum, Vorbereitung und Nachbereitung
Note
1,7
Auteur
Thomas Bäcker (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
50
N° de catalogue
V311631
ISBN (ebook)
9783668162068
ISBN (Livre)
9783668162075
Langue
allemand
mots-clé
wortartenlehre deutschunterricht fachpraktikumsbericht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Bäcker (Auteur), 2015, Die Wortartenlehre im Deutschunterricht. Ein Fachpraktikumsbericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311631
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint