Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Die European Market Infrastructure Regulation. Chancen und Risiken

Title: Die European Market Infrastructure Regulation. Chancen und Risiken

Bachelor Thesis , 2015 , 41 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Andreas Schulte (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die US-amerikanische Investmentbank Lehman Brothers meldete am 15.09.2008 Insolvenz an und sorgte damit für den größten Konkurs der US-Geschichte. Lehmans Zahlungsausfall übertrug sich auf andere Marktteilnehmer und löste damit die globale Finanzkrise 2008 aus. Lehman unterstand zum Zeitpunkt der Insolvenz keiner Regulierung, war insbesondere im außerbörslichen Derivatehandel aktiv und verfügte zum Zeitpunkt der Pleite über hunderttau-sende, nicht identifizierbare Derivatetransaktionen mit einer Vielzahl von Geschäftspartnern.

Deshalb sollten Sicherheit und Transparenz im Finanzmarkt als zentrale Ziele durch geeignete Regulierungsmaßnahmen erreicht werden. Auf Ebene der Europäischen Union verabschiedete das Europäische Parlament in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission am 04.07.2012 zur Regulierung des europäischen – insbesondere außerbörslichen – Derivatehandels die European Market Infrastructure Regulation (EMIR).

Ziel dieser Bachelor Thesis ist es, den Aufbau sowie Ziele der EMIR-Verordnung herauszustellen und daraus mögliche Folgen für Banken und Unternehmen abzuleiten. Auf dieser Basis erfolgt eine Bewertung der EMIR, ob ihre Kernziele nach mehr Sicherheit und Transparenz erreicht werden. In Kapitel 2 werden zunächst Grundlagen des Derivatehandels sowie Gründe für eine aufsichtsrechtliche Beachtung dargelegt. Der zuvor größtenteils bilateral abgewickelte Derivatehandel erfährt nun durch die EMIR-Verordnung eine zuvor nicht vorhandene aufsichtsrechtliche Aufmerksamkeit. Im dritten Kapitel wird der institutionelle Rahmen sowie Entstehungsprozess der EMIR beschrieben. In diesem Zusammenhang werden explizite Kern-inhalte der Verordnung dargestellt, von denen sowohl Banken als auch Unternehmen der Realwirtschaft unmittelbar betroffen sind. Darüber hinaus erfolgt eine kurze Darstellung über die deutsche Umsetzung der europäischen EMIR-Verordnung. Im vierten Kapitel werden mögliche sowie bereits eingetretene Auswirkungen auf Banken und Unternehmen der Real-wirtschaft dargelegt und analysiert. Auf Basis der Auswirkungen auf Banken und Unternehmen wird die zentrale Forschungsfrage diskutiert, ob die EMIR-Verordnung ihre gewünschten Ziele nach mehr Sicherheit und Transparenz im Derivatehandel erreicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bedeutung von Derivaten und Notwendigkeit ihrer aufsichtsrechtlichen Regulierung
  • EMIR: Aufbau, Konzeption und Pflichten
    • Entstehungsprozess und institutioneller Rahmen der EMIR-Verordnung
    • Besondere Pflichten der EMIR-Verordnung
      • Clearingpflicht für standardisierte OTC-Derivate
      • Meldepflicht für alle Derivate
      • Risikominderungstechniken für nicht-standardisierte OTC-Derivate
      • Zusätzliche nationale Regelungen in Deutschland
  • Auswirkungen der EMIR-Verordnung auf Banken und Unternehmen
    • Chancen und Risiken für Banken
      • Das Informationsasymmetrieproblem beim Clearing
      • Das Risikokonzentrationsproblem einer zentralen Gegenpartei
      • Kostenmäßiger und organisatorischer Aufwand für Banken
      • Besondere Möglichkeiten für Banken
    • Vor- und Nachteile für Unternehmen der Realwirtschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert die European Market Infrastructure Regulation (EMIR) und untersucht ihre Auswirkungen auf Banken und Unternehmen der Realwirtschaft. Dabei werden Chancen und Risiken der neuen Regulierung beleuchtet und die Auswirkungen auf die Finanzmärkte und die gesamte Wirtschaft bewertet.

  • Bedeutung von Derivaten und ihrer Regulierung
  • Aufbau, Konzeption und Pflichten der EMIR-Verordnung
  • Auswirkungen der EMIR-Verordnung auf Banken und Unternehmen
  • Chancen und Risiken der EMIR-Regulierung
  • Analyse der Folgen für die Finanzmärkte und die Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und erläutert die Forschungsfrage. Sie legt den Schwerpunkt auf die Bedeutung von Derivaten und die Notwendigkeit ihrer Regulierung, insbesondere im Kontext der Finanzkrise 2008.
  • Bedeutung von Derivaten und Notwendigkeit ihrer aufsichtsrechtlichen Regulierung: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Derivaten in der Finanzwelt und deren Bedeutung für die Wirtschaft. Es beleuchtet die Notwendigkeit einer aufsichtsrechtlichen Regulierung und zeigt die Gründe für die Einführung der EMIR-Verordnung auf.
  • EMIR: Aufbau, Konzeption und Pflichten: Dieses Kapitel befasst sich mit der EMIR-Verordnung. Es beschreibt die Entstehung und den institutionellen Rahmen der Verordnung und erläutert die verschiedenen Pflichten, die sie für Marktteilnehmer beinhaltet. Zu diesen Pflichten zählen insbesondere die Clearingpflicht für standardisierte OTC-Derivate, die Meldepflicht für alle Derivate und die Risikominderungstechniken für nicht-standardisierte OTC-Derivate.
  • Auswirkungen der EMIR-Verordnung auf Banken und Unternehmen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der EMIR-Verordnung auf Banken und Unternehmen der Realwirtschaft. Es analysiert die Chancen und Risiken der Regulierung für beide Gruppen und bewertet die Folgen für die Finanzmärkte und die Wirtschaft.

Schlüsselwörter

EMIR, Derivate, OTC-Derivate, Clearingpflicht, Meldepflicht, Risikominderungstechniken, Banken, Unternehmen, Finanzmärkte, Finanzkrise, Aufsichtsrechtliche Regulierung.

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Die European Market Infrastructure Regulation. Chancen und Risiken
College
University of Osnabrück
Grade
1,7
Author
Andreas Schulte (Author)
Publication Year
2015
Pages
41
Catalog Number
V312509
ISBN (eBook)
9783668113312
ISBN (Book)
9783668113329
Language
German
Tags
EMIR European Market Infrastructure Regulation Derivatehandel außerbörslich OTC
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Schulte (Author), 2015, Die European Market Infrastructure Regulation. Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312509
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint