Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

The Role of philosophy in Management Education

Título: The Role of philosophy in Management Education

Trabajo Escrito , 2015 , 14 Páginas

Autor:in: Kuldip Medhe (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Business education has been reprimanded for inadequacies in the leadership, decision making and moral behavior of business managers. The quantitative and investigative introduction in business college curricula and the resulting absence of humanities-based courses have been identified as reasons. The essential cause, however, lies in the philosophy of business education and research which shapes the curricula, teaching systems, and, eventually the graduates' capacity to handle different administrative positions.

The most regularly recognized philosophical premise of business exploration is experimentation or empiricism. The contention displayed here is that practicality, which shares components with empiricism, has permanently molded business education. This paper will show why empiricism, together with pragmatism, composes the main drivers of the above deficiencies. Supplementing business college curricula with humanities courses, a methodology regularly prescribed to correct the gaps, is not sufficient. As an option solution, an objective philosophical method is evaluated, along with its practical suggestions for business education.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Zielsetzung der Forschung
  • Bedeutung der Forschung
  • Umfang der Forschung
  • Gliederung der Arbeit
  • Einleitung
    • Philosophische Grundlage der Betriebswirtschaftslehre
      • Empirismus und Pragmatismus
      • Rationalismus
      • Implikationen der Philosophie in der Betriebswirtschaftslehre
      • Eine objektivistische Philosophie
      • Integration des Objektivismus in die Betriebswirtschaftslehre
      • Lehrplan
      • Prinzipien des Objektivismus in der Lehre
  • Kapitel 1: These
    • Zielsetzung der Forschung
    • Bedeutung der Forschung
    • Umfang der Forschung
    • Gliederung der Arbeit
    • Einleitung
  • Kapitel 2: Literaturrecherche
    • Philosophische Grundlage der Betriebswirtschaftslehre
    • Empirismus und Pragmatismus
    • Rationalismus
    • Implikationen der Philosophie in der Betriebswirtschaftslehre
  • Kapitel 3: Methodik
    • Eine objektivistische Philosophie
    • Integration des Objektivismus in die Betriebswirtschaftslehre
      • Lehrplan
      • Prinzipien des Objektivismus in der Lehre
  • Kapitel 4: Schlussfolgerung und Empfehlung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz philosophischer Kenntnisse für Studierende der Betriebswirtschaftslehre aufzuzeigen und die Einbindung der Philosophie in den Managementunterricht zu erörtern. Ziel ist es, Führungskräfte und Manager dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen, effektive Mitarbeitermotivation zu entwickeln und einzigartige Geschäftsstrategien zu entwerfen.

  • Philosophische Grundlage der Betriebswirtschaftslehre
  • Einfluss des Empirismus und des Pragmatismus auf die betriebswirtschaftliche Lehre
  • Die Rolle der Philosophie in der Entwicklung von Führungskompetenzen
  • Der Objektivismus als möglicher Ansatz für die Überwindung der Defizite in der Betriebswirtschaftslehre
  • Praktische Implikationen des Objektivismus für Lehrpläne und Lehrmethoden

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1 stellt die These der Arbeit vor, beschreibt die Zielsetzung, Bedeutung und den Umfang der Forschung und bietet eine kurze Einleitung. Kapitel 2 beleuchtet die philosophische Grundlage der Betriebswirtschaftslehre und untersucht die dominierenden Strömungen des Empirismus und Pragmatismus. Der Rationalismus wird als kontrastierender Ansatz vorgestellt. Kapitel 3 erörtert den Objektivismus als alternative philosophische Perspektive und dessen Potenzial für die Überwindung der Defizite in der Betriebswirtschaftslehre. Es werden praktische Implikationen für Lehrpläne und Lehrmethoden vorgestellt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der philosophischen Grundlage der Betriebswirtschaftslehre, dem Einfluss des Empirismus und Pragmatismus auf die Lehre, dem Stellenwert der Philosophie für die Entwicklung von Führungskompetenzen sowie dem Objektivismus als möglicher Ansatz für die Überwindung von Defiziten in der betriebswirtschaftlichen Lehre. Wichtige Konzepte sind dabei die Entwicklung von Entscheidungsfindungskompetenzen, Mitarbeitermotivation, einzigartige Geschäftsstrategien, kritische Denkens, Integrationsfähigkeit, objektive Erkenntnisgewinnung, und die Anwendung philosophischer Prinzipien auf die Lehre.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
The Role of philosophy in Management Education
Universidad
Hult International Business School
Autor
Kuldip Medhe (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
14
No. de catálogo
V312576
ISBN (Ebook)
9783668115972
ISBN (Libro)
9783668115989
Idioma
Alemán
Etiqueta
role management education
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kuldip Medhe (Autor), 2015, The Role of philosophy in Management Education, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312576
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint