This work presents a study of second language acquisition within the school environment. Specialists in foreign language pedagogy and didactics promote inductive learning of grammar which is mainly based on first language acquisition. Yet the mechanisms of a child's natural acquisition process cannot be borrowed by adolescents or adults when learning the second language (L2). It appears to be impossible to copy the naturallearning process when, as adolescents or adults, we are studying or acquiring our second language in an "artificial" way. Moreover, second language exposure is short and limited by the margins of a fifty-minute lesson and age appears to be a remarkable site of difference between L1 and L2 acquisition. As a consequence it may be better to adopt a contrastive approach in order to develop and acquire the language skills necessary to communicate. Learners should adopt a metalinguistic approach involving the awareness and control of linguistic components of language in order to avoid using what is commonly called a “formulaic language”. This research paper will analyse and comment upon some linguistic theories regarding second language acquisition to reflect critically on common teaching practices. My probationary year as a teacher in high school was, for me, the opportunity to test some teaching practices such as the immersive approach and the contrastive analysis to foreign language learning. I also had the fantastic opportunity to work on several key projects to encourage the learning of English as a second language among high school students
Ce travail de recherche présente une étude sur l’apprentissage des langues secondes dans un contexte institutionnel. La didactique actuelle des langues et l’apprentissage inductif des formes grammaticales reprennent certains grands principes empiriques qui concernent l’acquisition de la langue maternelle chez l’enfant. Or, les processus cognitifs et cérébraux qui entrent en jeu dans l’apprentissage d’une langue étrangère chez l’adolescent et chez l’adultesont fondamentalement différents des processus engagés dans l’acquisition de la langue maternelle. En raison du faible temps d’exposition à la langue en contexte scolaire, ne serait-il pas préférable d’adopter une démarche néo-contrastive dans le but d’aboutir à une maîtrise satisfaisante de la langue seconde? Il est nécessaire de développer chez l’apprenant une «prise de conscience linguistique».
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. L'acquisition de la seconde langue
- A. La notion d'âge critique
- B. Apprentissage versus Acquisition
- II. L'approche immersive
- A. Définition de l'approche immersive et exemples concrets
- B. Les limites de l'approche immersive
- III. Vers une approche néo-contrastive
- A. Les influences de la L1 et les influences inter-linguistiques
- B. Les réalités du contexte scolaire
- C. Alternances et usages de la L1 en tant que 'pauses structurantes'
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle des Französischen im Fremdsprachenunterricht und untersucht, ob und wie die Muttersprache im Unterricht eingesetzt werden kann, um die Lernprozesse von Schülern zu optimieren. Der Fokus liegt auf der Frage, ob induktive Lernmethoden, die die Muttersprache weitestgehend ausschließen, tatsächlich effektiv sind oder ob eine Integration der Muttersprache als "Tremplin" zum Erwerb der Zielsprache sinnvoll ist.
- Die Bedeutung des Alters beim Erlernen einer Fremdsprache
- Die Vor- und Nachteile der immersiven Methode
- Die Rolle der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht
- Der Einsatz der Muttersprache als "Tremplin" für die Zielsprache
- Die Anwendung von didaktischen Methoden im Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel I behandelt die Theorien zur Erwerbung von Fremdsprachen, wobei der Fokus auf dem Konzept des "kritischen Alters" liegt. Es wird untersucht, ob die Erlernfähigkeit von Fremdsprachen im Laufe des Lebens abnimmt und welche neurobiologischen Prozesse dafür verantwortlich sind.
Kapitel II beleuchtet die immersive Methode im Fremdsprachenunterricht und analysiert ihre Vor- und Nachteile. Dabei werden konkrete Beispiele für die Anwendung der immersiven Methode vorgestellt und die Herausforderungen, die sich aus dem ausschließlichen Einsatz der Zielsprache ergeben, diskutiert.
Kapitel III widmet sich alternativen didaktischen Ansätzen, die eine moderate Nutzung der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht befürworten. Es wird argumentiert, dass die Muttersprache als Brücke zur Zielsprache genutzt werden kann, um Lernprozesse zu erleichtern und ein tieferes Verständnis der Sprache zu ermöglichen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Fremdsprachenunterricht, Muttersprache, induktives Lernen, immersive Methode, kritisches Alter, Sprachentwicklung, Sprachvermittlung, didaktische Ansätze, Sprachlernstrategien, Fremdsprachendidaktik.
- Citation du texte
- Teddy Barbier (Auteur), 2015, La place du francais en cours de langue étrangère, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313034