Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho público / Otros

Die wesentlichen Strukurelemente der Energierechtsreform 1998 und ihrer europarechtlichen Grundlagen

Título: Die wesentlichen Strukurelemente der Energierechtsreform 1998 und ihrer europarechtlichen Grundlagen

Trabajo de Seminario , 2000 , 34 Páginas , Calificación: 13 Punkte

Autor:in: Dr. Timo Hohmuth (Autor)

Derecho - Derecho público / Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit ist im Sommersemester 2001 für ein Seminar zum Energierecht bei Professor Dr. G. Kühne (TU Clausthal-Zellerfeld) an der Georg-August-Universität Göttingen angefertigt worden. Sie befasst sich mit der Liberalisierung des Energierechts und den Grundzügen der Reform des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Jahr 1998. Instruktiv wird in die Besonderheiten der Energiewirtschaft eingeführt und die Rechtslage vor der Reform 1998 geschildert. Sodann werden die Grundzüge der Energierechtsreform auf europarechtlicher und nationaler Ebene dargestellt sowie einzelne Neuerungen im EnWG vorgestellt.
Die Arbeit beschreibt die Energierechtsnovelle von 1998 und hat den Stand des Jahres 2001.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
    • I. Einleitung...
    • II. Ausgangslage.
      • 1. Die Energiewirtschaft
        • a.) Die Elektrizitätswirtschaft
        • b.) Die Gaswirtschaft
      • 2. Alte Rechtslage: Das Energiewirtschaftgesetz von 1935
      • 3. Energie in Europa....
  • B. Europarechtliche Grundlagen der Energierechtsreform...
    • I. Entwicklung der Energiebinnenmarktpolitik.......
    • II. Der Weg zur Liberalisierung ….….…………
      • 1. Vorgänger der Energiebinnenmarktrichtlinien .
        • a.) Transparenzrichtlinie.
        • b.) Transitrichtlinie.....
        • c.) Weitere Entwicklungen……..\n
      • 2. Die Energiebinnenmarktrichtlinien…..\
        • a.) Die Elektrizitätsbinnenmarktlinie
          • aa.) Erste Entwürfe.
          • bb.) Problem des Netzzugangs...
          • cc.) Französischer Gegenentwurf...
          • dd.) Der Weg zur Einigung.
          • ee.) Grundlagen der Einigung....
          • ff.) Verabschiedung der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie
        • b.) Die Gasbinnenmarktrichtlinie.
        • c.) Zusammenfassung der Richtlinienbestimmungen.
    • C. Die Energierechtsreform in Deutschland
      • I. Entstehung des Reformgesetzes
        • 1. Die Diskussionen um den Regierungsentwurf...
        • 2. Gegenentwürfe der Opposition ......
        • 3. Die Einigungsschwierigkeiten bis zum Erlaß
        • 4. Anrufung des BVerfG.
      • II. Kernelemente der Neuordnung
        • 1. Neuregelungen..
          • a.) Reduzierung der staatlichen Aufsicht
          • b.) Gestaltung der Durchleitung ....
            • aa.) Verhandelter Netzzugang..
            • bb.) Verbändevereinbarungen..
          • c.) Beseitigung der geschlossenen Versorgungsgebiete / Kartellrecht
          • d.) Aufnahme des Umweltschutzes in den Zielkatalog.
          • e.) Gefährdung der kommunalen Selbstverwaltung?
          • f.) Braunkohleverstromung.
      • D. Schlussbemerkungen.…….....
        • I. Fazit
        • II. Ausblick..

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit analysiert die wesentlichen Strukturelemente der Energierechtsreform von 1998 und untersucht ihre europarechtlichen Grundlagen. Dabei wird der Fokus auf die Entwicklung der Energiebinnenmarktpolitik und den Weg zur Liberalisierung des Energiemarktes gelegt.

    • Die Entwicklung der Energiebinnenmarktpolitik in Europa
    • Die Auswirkungen der Energierechtsreform auf die deutsche Energiewirtschaft
    • Die Bedeutung der europarechtlichen Grundlagen für die Energierechtsreform
    • Die Herausforderungen und Chancen der Liberalisierung des Energiemarktes
    • Die Rolle der staatlichen Aufsicht und Regulierung im liberalisierten Energiemarkt

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Ausgangslage der Energierechtsreform vor und erläutert die Entwicklung der Energiewirtschaft, die alte Rechtslage und die Bedeutung der Energiewirtschaft in Europa. Das zweite Kapitel widmet sich den europarechtlichen Grundlagen der Energierechtsreform, indem es die Entwicklung der Energiebinnenmarktpolitik und den Weg zur Liberalisierung des Energiemarktes beschreibt. Das dritte Kapitel behandelt die Energierechtsreform in Deutschland, einschließlich der Entstehung des Reformgesetzes und der Kernelemente der Neuordnung. Abschließend werden die Schlussfolgerungen der Arbeit präsentiert und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Energiemarktes gegeben.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit fokussiert auf die Themen Energierechtsreform, Energiebinnenmarkt, Liberalisierung, Elektrizitätswirtschaft, Gaswirtschaft, staatliche Aufsicht, Regulierung, Umweltschutz, kommunale Selbstverwaltung, europäisches Recht, deutsche Energiewirtschaft.

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Die wesentlichen Strukurelemente der Energierechtsreform 1998 und ihrer europarechtlichen Grundlagen
Universidad
University of Göttingen
Curso
Seminar im Energierecht
Calificación
13 Punkte
Autor
Dr. Timo Hohmuth (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
34
No. de catálogo
V31314
ISBN (Ebook)
9783638323604
ISBN (Libro)
9783638637794
Idioma
Alemán
Etiqueta
Strukurelemente Energierechtsreform Grundlagen Seminar Energierecht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dr. Timo Hohmuth (Autor), 2000, Die wesentlichen Strukurelemente der Energierechtsreform 1998 und ihrer europarechtlichen Grundlagen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31314
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint