Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Organisationales Beschaffungsverhalten. Vergleich der Totalmodelle nach Webster/Wind und Sheth

Titre: Organisationales Beschaffungsverhalten. Vergleich der Totalmodelle nach Webster/Wind und Sheth

Dossier / Travail , 2016 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Markus Knies (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Investitionsgütermarkt wird für den Vertrieb nicht nur aufgrund steigender Kundenanforderungen, austauschbarer Produkte und intensiverem Wettbewerb immer komplexer. Vielmehr die Tatsache, dass organisationale Konsumententscheidungen zunehmend in dynamischen Gremien getroffen werden, sorgt für mehr Komplexität im Verkaufsprozess. Wie die „Einkäufer-Studie“ von Mercuri International zeigt, nimmt besonders der Einfluss mehrerer verschiedener Abteilungen im Einkaufsprozess zu.

Um anspruchsvolle Vertriebsziele erreichen zu können ist es wichtig, zu erkennen welche branchen- und kundenspezifischen Entscheidungsprozesse es gibt, und inwiefern welche Personen und Abteilungen involviert sind. Das wird zum Beispiel beim Thema Neukundengewinnung deutlich. Die fehlenden Kenntnisse über Buying Centers gelten sogar als eine der größten Fehler bei der Neukundengewinnung. Vertriebsmitarbeiter kommunizieren demnach bevorzugt mit ihnen ähnlichen und ihnen wohlgesonnenen Personen. Dabei werden aber zu oft die internen Strukturen beim Kunden nicht erkannt und übersehen wer wann im Beschaffungsprozess welche Einflussmöglichkeiten hat.

Die Gesamtheit der Personen und Organisationen, die die Kaufentscheidung direkt oder indirekt beeinflussen werden als Buying-Center oder Decision Making Unit (DMU) bezeichnet. Nicht zuletzt weil Buying Center informell entstehen können, nicht institutionell verankert sind und Mitglieder sowie Rollen wechseln können, sind betriebswirtschaftliche Theorien und Modelle zur Beschreibung organisationaler Konsumententscheidungen zur Auseinandersetzung mit der Problemstellung relevant.

An dieser Stelle setzt das vorliegende Assignment an. Als Basis der Arbeit werden in Kapitel 2 die relevanten Grundlagen dargestellt, sodass eine Einordnung in die Betriebswirtschaftslehre möglich ist. Dazu werden die Besonderheiten und die Einflussfaktoren organisationaler Konsumentscheidungen angeführt. Diese Besonderheiten und Einflussfaktoren bilden die Grundlage zum Verständnis und zur Auseinandersetzung mit den relevanten theoretischen Modellen. Vor diesem Hintergrund werden im dritten Kapitel speziell die sogenannten Totallmodelle von Sheth und Webster/Wind miteinander verglichen. Kapitel 4 schließt die Arbeit mit einer kritischen Stellungnahme zur praktischen Verwertbarkeit ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung.
    • 1.1 Relevanz und Problemstellung ...
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.
  • 2. Organisationales Beschaffungsverhalten
    • 2.1 Besonderheiten organisationaler Konsumentscheidungen.
    • 2.2 Modelle zur Beschreibung organisationaler Konsumentscheidungen
  • 3. Vergleich Totalmodelle von Shet und Webster/Wind......
    • 3.1 Kriterium Forschungsansatz......
    • 3.2 Kriterium Modelltyp
    • 3.3 Kriterium Kernelement...
    • 3.4 Kriterium Interaktion mit Anbietern
    • 3.5 Kriterium Zielsetzung.......
  • 4. Praktische Verwertbarkeit der Konzepte.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit Modellen zur Beschreibung organisationaler Konsumentscheidungen und untersucht die Totalmodelle von Sheth und Webster/Wind anhand verschiedener Kriterien. Das Ziel ist es, die komplexen Entscheidungsprozesse in Unternehmen zu verstehen und Anhaltspunkte für effektivere Marketingkonzepte und Vertriebsstrategien zu liefern.

  • Besonderheiten organisationaler Konsumentscheidungen im Vergleich zu individuellen Kaufentscheidungen
  • Verschiedene Modelle zur Beschreibung organisationaler Konsumentscheidungen
  • Vergleich der Totalmodelle von Sheth und Webster/Wind anhand relevanter Kriterien
  • Praktische Verwertbarkeit der Konzepte für Marketing und Vertrieb

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die Relevanz und Problemstellung des Themas dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Besonderheiten des organisationalen Beschaffungsverhaltens, insbesondere die Multipersonalität, Multiorganisationalität und die Rolle des Buying Centers. Es werden auch verschiedene Modelle zur Beschreibung organisationaler Konsumentscheidungen vorgestellt, darunter Kaufphasenmodelle, Buying Center Modelle und Buying Network Modelle. Kapitel 3 vergleicht die Totalmodelle von Sheth und Webster/Wind anhand von Kriterien wie Forschungsansatz, Modelltyp, Kernelement, Interaktion mit Anbietern und Zielsetzung.

Schlüsselwörter (Keywords)

Organisationsbezogenes Konsumentenverhalten, Beschaffungsverhalten, Buying Center, Totalmodelle, Sheth, Webster/Wind, Marketing, Vertrieb, Entscheidungsprozesse, Einflussfaktoren, Interaktion, Zielsetzung.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Organisationales Beschaffungsverhalten. Vergleich der Totalmodelle nach Webster/Wind und Sheth
Université
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Note
1,0
Auteur
Markus Knies (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
14
N° de catalogue
V314198
ISBN (ebook)
9783668132931
ISBN (Livre)
9783668132948
Langue
allemand
mots-clé
Organisationales Beschaffungsverhalten Totalmodelle ; Webster/Wind; Sheth; Buying Center Partialmodelle Besonderheiten organisationalem Beschaffungsverhalten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Knies (Auteur), 2016, Organisationales Beschaffungsverhalten. Vergleich der Totalmodelle nach Webster/Wind und Sheth, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314198
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint