Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Agrarian Studies

Biochemische Charakterisierung der Pyrrolizidinalkaloide des Jakobskreuzkrauts (Senecio jacobaea) und deren Bedeutung als Risikofaktor für die Gesundheit in der Tierhaltung

Title: Biochemische Charakterisierung der Pyrrolizidinalkaloide des Jakobskreuzkrauts (Senecio jacobaea) und deren Bedeutung als Risikofaktor für die Gesundheit in der Tierhaltung

Master's Thesis , 2015 , 65 Pages , Grade: 2.3

Autor:in: Nele Klein (Author)

Agrarian Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen allgemeinen Überblick über die Pyrrolizidinalkaloide von Senecio jacobaea zu geben. Dabei wird zunächst vor allem auf die Pyrrolizidinalkaloide selbst, das Krankheitsbild Seneciose am Beispiel des Nutztiers Rind sowie die Analyse eingegangen. Zudem werden auch mögliche Schutzmaßnahmen und Bekämpfungsverfahren gegenüber Senecio jacobaea hinsichtlich der Bedeutung als Risikofaktor für die Gesundheit in der Tierhaltung durch Pyrrolizidinalkaloid-Vergiftungen- und Kontaminationen aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit den Pyrrolizidinalkaloiden (PAs) des Jakobskreuzkrauts (Senecio jacobaea) und deren Bedeutung als Risikofaktor für die Gesundheit in der Tierhaltung. Im Fokus der Arbeit stehen die biochemische Charakterisierung der PAs, deren Biosynthesewege sowie deren toxikologische Wirkung und Metabolismus in tierischen Organismen.

  • Taxonomie und Verbreitung von Senecio jacobaea
  • Biochemische Charakterisierung der Pyrrolizidinalkaloide
  • Biosynthese und Metabolismus von Pyrrolizidinalkaloiden
  • Toxikologische Wirkung von Pyrrolizidinalkaloiden auf Tiere
  • Risikobewertung und Maßnahmen zur Minimierung der PA-Exposition in der Tierhaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die jeweils einen spezifischen Aspekt der PA-Thematik beleuchten. So wird zunächst die Taxonomie und Verbreitung des Jakobskreuzkrauts sowie dessen Bedeutung als Risikofaktor in der Tierhaltung vorgestellt. Anschließend werden die PAs biochemisch charakterisiert und ihre Biosynthesewege detailliert beschrieben. Der Fokus liegt dabei auf den hepatotoxischen PAs und deren Metabolismus in tierischen Organismen. Des Weiteren werden die toxikologischen Wirkungen der PAs auf verschiedene Tierarten, insbesondere auf Rinder, beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer Risikobewertung der PA-Exposition in der Tierhaltung und einer Diskussion möglicher Maßnahmen zur Minimierung des Risikos ab.

Schlüsselwörter

Pyrrolizidinalkaloide, Jakobskreuzkraut, Senecio jacobaea, Tiergesundheit, Toxikologie, Metabolismus, Biosynthese, Risikobewertung, Tierhaltung, Weidewirtschaft, Futtermittel

Excerpt out of 65 pages  - scroll top

Details

Title
Biochemische Charakterisierung der Pyrrolizidinalkaloide des Jakobskreuzkrauts (Senecio jacobaea) und deren Bedeutung als Risikofaktor für die Gesundheit in der Tierhaltung
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Phytopathologie & Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie)
Grade
2.3
Author
Nele Klein (Author)
Publication Year
2015
Pages
65
Catalog Number
V316248
ISBN (eBook)
9783668153004
ISBN (Book)
9783668153011
Language
German
Tags
biochemische charakterisierung pyrrolizidinalkaloide jakobskreuzkrauts senecio bedeutung risikofaktor gesundheit tierhaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nele Klein (Author), 2015, Biochemische Charakterisierung der Pyrrolizidinalkaloide des Jakobskreuzkrauts (Senecio jacobaea) und deren Bedeutung als Risikofaktor für die Gesundheit in der Tierhaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316248
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint