Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Erzählen und Erfinden von Märchen. Anwendungsmöglichkeiten im schulischen Kontext

Title: Erzählen und Erfinden von Märchen. Anwendungsmöglichkeiten im schulischen Kontext

Term Paper , 2012 , 14 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Nathalie Fiore (Author)

Didactics - German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden werde ich mich mit dem Einfluss von Märchen auf die Kompetenzen Erzählen und Erfinden von Kindern beschäftigen.

Zunächst werde ich die allgemeinen Merkmale fiktionalen Erzählens erläutern. Sobald diese herausgestellt sind, wende ich mich der Bedeutung freien Erzählens zu. Hierbei ist besonders wichtig, was erzählt wird und von wem es erzählt wird. Somit werde ich mich insbesondere auf das Erzählen von Märchen und auf Kinder als Erzähler konzentrieren. Der letzte Punkt des theoretischen Teils handelt von dem Erfinden von Märchen.

Anschließend wende ich die theoretischen Konzepte auf den Unterricht an und leite somit zum didaktischen Aspekt dieser Hausarbeit über. Dazu habe ich unterschiedliche Unterrichtsmethoden ausgewählt. Zuerst werde ich die Art und Weise untersuchen, wie das Märchen zu der Aneignung einer Erzählstruktur beitragen kann. Weiterhin hielt ich es sehr interessant, auf den kreativen Aspekt, der durch Märchen gefördert wird, einzugehen. Anschließend zeige ich auf, wie sich Märchen im produktionsorientierten Unterricht bemerkbar machen und verweise zuletzt auf die Bedeutung von Märchen in Bezug auf sprachlich-kulturelle Grenzen. Diese vier Methoden habe ich ausgewählt, um zu zeigen wie vielfältig Märchen im Unterricht genutzt werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Konzepte zur Erzähl - / Märchendidaktik
    • Merkmale fiktionalen Erzählens
    • Bedeutung des freien Erzählens
      • Erzählen von Märchen
      • Kinder erzählen Märchen
    • Kinder erfinden Märchen
  • Anwendung der Konzepte auf den schulischen Kontext
    • Märchen als Lernmodell für das Aneignen einer Erzählstruktur
    • Märchen zur Förderung von Kreativität
    • Märchen im produktionsorientierten Unterricht
    • Märchen zur Überwindung von sprachlich-kulturellen Grenzen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Märchen für Kinder im Bezug auf Erzählen und Erfinden. Sie untersucht die Merkmale fiktionalen Erzählens und die Bedeutung des freien Erzählens, insbesondere im Kontext von Märchen. Die Arbeit analysiert, wie Kinder Märchen erzählen und erfinden, und wie diese Fähigkeiten im schulischen Kontext gefördert werden können.

  • Merkmale fiktionalen Erzählens
  • Bedeutung des freien Erzählens
  • Erzählen und Erfinden von Märchen
  • Didaktische Anwendung von Märchen im Unterricht
  • Förderung von Kreativität und sprachlich-kultureller Kompetenz durch Märchen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Welche Bedeutung haben Märchen für Kinder im Bezug auf Erzählen und Erfinden? Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Konzepte zur Erzähl- / Märchendidaktik, indem es die Merkmale fiktionalen Erzählens, die Bedeutung des freien Erzählens und das Erfinden von Märchen analysiert. Kapitel 3 wendet die theoretischen Konzepte auf den schulischen Kontext an und zeigt, wie Märchen im Unterricht eingesetzt werden können, um verschiedene Lernziele zu erreichen.

Schlüsselwörter

Märchen, Erzähl- / Märchendidaktik, fiktionales Erzählen, freies Erzählen, Kinderliteratur, kreativer Unterricht, sprachlich-kulturelle Grenzen, Unterrichtsmethoden.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Erzählen und Erfinden von Märchen. Anwendungsmöglichkeiten im schulischen Kontext
Grade
2,3
Author
Nathalie Fiore (Author)
Publication Year
2012
Pages
14
Catalog Number
V318288
ISBN (eBook)
9783668174603
ISBN (Book)
9783668174610
Language
German
Tags
Märchen Kinder Kreativität Erzählung Unterrichtsmethoden sprachlich-kulturell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nathalie Fiore (Author), 2012, Erzählen und Erfinden von Märchen. Anwendungsmöglichkeiten im schulischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318288
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint