Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Der Einfluss der Digitalisierung und Industrie 4.0 auf die Individualisierung von Geschäftsprozessen

Título: Der Einfluss der Digitalisierung und Industrie 4.0 auf die Individualisierung von Geschäftsprozessen

Trabajo de Seminario , 2015 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jeanine Biene (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Zuge der Digitalisierung und der zunehmenden Geschwindigkeit des technologischen und wirtschaftlichen Wandels stehen Unternehmen vor der Herausforderung, schnell auf Markt- und Nachfrageänderungen zu reagieren. So sind auf Konsumentenseite gestiegene und individuellere Ansprüche neben einem hohen Qualitäts- und Preisbewusstsein zu konstatieren.

Um Wettbewerbsvorteile zu generieren und den veränderten Kundenwünschen besser zu entsprechen, bietet sich unter dem Stichwort Industrie 4.0 ein potenzieller Lösungsweg: Durch zunehmende Vernetzung und intelligente, selbststeuernde Systeme soll der hohen Komplexität der neuen Geschäftsprozesse hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Geschwindigkeit und Flexibilität begegnet werden. Es werden Potenziale und Chancen zur effizienteren Gestaltung individualisierter Geschäftsprozesse bezüglich neuer Produktionsmöglichkeiten und Prozessoptimierungen anhand der einzelnen Industrie 4.0-Komponenten vorgestellt.

Dabei werden die Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette betrachtet: Neben der Nutzung autonomer Technologien innerhalb der Unternehmung werden auch neu entstandene Schnittstellen zu Konsumenten und Zulieferern vorgestellt. Demgegenüber werden die Risiken und Herausforderungen aufgezeigt, denen sich Unternehmen bei der Implementierung von Industrie 4.0 und Geschäftsprozessindividualisierung stellen müssen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Individualisierung als Ziel der Geschäftsprozessgestaltung
  • Beitrag der Industrie 4.0 zur Geschäftsprozessgestaltung
    • Merkmale der Industrie 4.0
    • Chancen durch Industrie 4.0-Konzepte
    • Herausforderungen der Implementierung von Industrie 4.0
  • Diskussion und Implikationen für die Geschäftsprozessgestaltung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen von Industrie 4.0-Konzepten auf die Geschäftsprozessgestaltung. Dabei liegt der Fokus auf der Individualisierung von Prozessen im Sinne der gezielten Befriedigung von Kundenwünschen und -bedürfnissen.

  • Der Einfluss der Digitalisierung und des technologischen Wandels auf Unternehmensprozesse
  • Die Bedeutung von Individualisierung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
  • Die Merkmale und Chancen der Industrie 4.0 für die Geschäftsprozessgestaltung
  • Die Herausforderungen der Implementierung von Industrie 4.0-Konzepten
  • Die Implikationen von Industrie 4.0-Innovationen für die Geschäftsprozessgestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen im Zuge der Digitalisierung und des technologischen Wandels gegenüberstehen. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit, die Auswirkungen von Industrie 4.0-Konzepten auf die Geschäftsprozessgestaltung zu untersuchen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Individualisierung von Geschäftsprozessen. Es werden die Anforderungen an Geschäftsprozesse unter dem Gesichtspunkt der Individualisierung erläutert und die Herausforderungen beschrieben, die sich aus der Abwägung zwischen Individualisierung und Kosteneffizienz ergeben.

Das dritte Kapitel analysiert die Merkmale der Industrie 4.0 und deren Auswirkungen auf die Geschäftsprozessgestaltung. Es werden Potenziale und Chancen der Industrie 4.0 für die effiziente Gestaltung von individualisierten Geschäftsprozessen vorgestellt, wobei die Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Industrie 4.0, Geschäftsprozessgestaltung, Individualisierung, Digitalisierung, technologischer Wandel, Kundenorientierung, Wettbewerbsfähigkeit, Cyber-Physical Systems (CPS), Internet of Things (IoT), Internet of Services (IOS), Radio-Frequency Identification (RFID), Supply Chain Management (SCM).

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Einfluss der Digitalisierung und Industrie 4.0 auf die Individualisierung von Geschäftsprozessen
Universidad
University of Potsdam  (Marketing)
Curso
Digitalisierung und Industrie 4.0 – Auswirkungen auf die marktorientierte Unternehmensführung
Calificación
1,7
Autor
Jeanine Biene (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
22
No. de catálogo
V320880
ISBN (Ebook)
9783668200746
ISBN (Libro)
9783668200753
Idioma
Alemán
Etiqueta
Digitalisierung Industrie 4.0 Geschäftsprozesse Technologien Konsumenten Nachfrage Wettbewerbsvorteile
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jeanine Biene (Autor), 2015, Der Einfluss der Digitalisierung und Industrie 4.0 auf die Individualisierung von Geschäftsprozessen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320880
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint