„Wenn wir es schaffen, Moral und Ethik in unser wirtschaftliches Handeln mit einzubeziehen, werden wir noch größeren Erfolg haben.“ (Daniel Goeudevert, ehem. Mitglied des Konzernvorstands von Volkswagen)
Neben dem Ziel, Gewinn zu erwirtschaften, wird den Unternehmen vor allem die Vermittlung von ethisch einwandfreiem Handeln immer wichtiger. Die Anforderungen in Bezug auf die unternehmerische Gesellschaftsverantwortung steigen stetig. Es haben sich moralische und ethische Wertvorstellungen in der Gesellschaft etabliert, die eingehalten werden müssen. Die Einführung von Compliance-Maßnahmen, eine nachhaltige Produktion, Gleichbehandlung aller Mitarbeiter sowie gerechte Arbeitsbedingungen sind nur einige Ansprüche, die an moderne Unternehmen gestellt werden. Handelt ein Unternehmen entgegen diesen Wertvorstellungen, kann das schwerwiegende Folgen in Form von Image- oder Finanzschäden haben. Demnach ist es wichtig, dass ein Unternehmen eigene Werte definiert und somit die Grundlage für eine gelebte Unternehmensethik im Unternehmen schafft.
Die Unternehmensethik spiegelt sich in jeder Abteilung eines Unternehmens wieder. Während in der Buchhaltung eine korrekte Dokumentation aller finanziellen Transaktionen stattfindet, sollte die Marketingabteilung versuchen, irreführende Werbeversprechen zu vermeiden. Ein Personalleiter hingegen ist für einen fairen Einstellungsprozess verantwortlich (Vgl. Reiss 2010, S. 6).
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und die Unternehmensethik zu verbessern, implementieren viele Arbeitgeber einen Verhaltenskodex für ihre Arbeitnehmer. Die Einführung eines Verhaltenskodex fördert ethisches und gesetzeskonformes Verhalten im Unternehmen. Sowohl das individuelle Verhalten der Führungskräfte und Mitarbeiter als auch deren kollektives Verhalten wird optimiert (Vgl. Fahrig 2010, S. 149).
Mit einem Verhaltenskodex besteht die Möglichkeit, nicht nur den Mitarbeitern, sondern primär den Führungskräften einen Rahmen für ihr tägliches Handeln zu geben. Führungskräfte nehmen eine Vorbildfunktion im Unternehmen ein und die Anforderungen, die an sie gestellt werden, sind sehr hoch. Sie müssen nicht nur sicherstellen, dass die Mitarbeiter ihre Potentiale entfalten können, sondern auch die individuellen Ziele der Mitarbeiter mit den Unternehmenszielen in Einklang bringen (Vgl. Mertens/Kramer 2015, S. 218).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Verhaltenskodex
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Status des Verhaltenskodex in Deutschland
- 2.2 Führungskräfte
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Sozialkompetenz von Führungskräften
- 3. Beweggründe für die Einführung eines Verhaltenskodex
- 3.1 Verhalten von Führungskräften optimieren
- 3.1.1 Deutscher Corporate Governance Kodex
- 3.1.2 Sarbanes-Oxley Act
- 3.2 Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften sicherstellen
- 3.3 Ethische Standards vermitteln
- 3.4 Außendarstellung des Unternehmens verbessern
- 4. Typische Inhalte eines Verhaltenskodex
- 4.1 Einleitung
- 4.1.1 Vorwort
- 4.1.2 Leitbild
- 4.1.3 Geltungsbereich
- 4.2 Grundsätze
- 4.2.1 Gesetzestreues Verhalten
- 4.2.2 Interessenkonflikte
- 4.2.3 Schutz des Firmeneigentums
- 4.3 Umgang mit Geschäftspartnern und Dritten
- 4.3.1 Bestechung und Korruption
- 4.3.2 Annahme von Geschenken
- 4.3.3 Fairer Wettbewerb
- 4.4 Menschen und Umwelt
- 4.4.1 Führungskultur
- 4.4.2 Unterbindung von Diskriminierung
- 4.4.3 Arbeits- und Gesundheitsschutz
- 4.4.4 Gerechte Arbeitsbedingungen
- 4.4.5 Umweltschutz
- 4.5 Datenschutz
- 4.6 Schlussteil
- 4.6.1 Ansprechpersonen und Whistleblowing-Klausel
- 4.6.2 Sanktionen
- 5. Konzept zur Einführung eines Verhaltenskodex
- 5.1 Erstellung
- 5.1.1 Auswahl des richtigen Inhaltes
- 5.1.1.1 Unternehmenseigene Inhalte formulieren
- 5.1.1.2 Allgemeine Regelwerke oder Branchenkodizes
- 5.1.1.3 Unwirksame Richtlinien
- 5.1.2 Formulierung
- 5.1.3 Handlungsempfehlungen
- 5.2 Implementierung
- 5.2.1 Einbeziehung des Betriebsrates
- 5.2.1.1 Beispiel: Walt-Mart
- 5.2.1.2 Beispiel: Honeywell
- 5.2.2 Arbeitsvertragliche Implementierung
- 5.2.3 Implementierung durch Weisung
- 5.2.4 Implementierung durch Betriebsvereinbarung
- 5.2.5 Handlungsempfehlungen
- 5.3 Kommunikation
- 5.3.1 Möglichkeiten der Kommunikation
- 5.3.2 Rolle der Unternehmensführung
- 5.3.3 Schulungen
- 5.3.3.1 Schulung zur Einführung
- 5.3.3.2 Regelmäßige Schulungen
- 5.3.4 Handlungsempfehlungen
- 5.4 Einhaltung sicherstellen
- 5.4.1 Einhaltung überprüfen
- 5.4.2 Positive Anreize schaffen
- 5.4.3 Verstöße sanktionieren
- 5.4.4 Regelmäßige Aktualisierung
- 5.4.5 Handlungsempfehlungen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch befasst sich mit der Einführung eines Verhaltenskodex in Unternehmen. Die Zielsetzung ist es, die Bedeutung eines Verhaltenskodex für die Unternehmensethik und die Compliance zu erläutern und praktische Handlungsempfehlungen für die Implementierung zu geben.
- Die Bedeutung eines Verhaltenskodex für die Unternehmensethik und die Compliance
- Die wichtigsten Beweggründe für die Einführung eines Verhaltenskodex
- Die typischen Inhalte eines Verhaltenskodex
- Ein Konzept zur Einführung eines Verhaltenskodex
- Die Sicherstellung der Einhaltung des Verhaltenskodex
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Verhaltenskodex und die Bedeutung von ethischem Handeln im Unternehmen. Kapitel zwei behandelt die theoretischen Grundlagen, darunter die Definition von Verhaltenskodex und Führungskräften sowie die Rolle der Sozialkompetenz von Führungskräften. Kapitel drei beleuchtet die Beweggründe für die Einführung eines Verhaltenskodex, wie die Optimierung des Führungsverhaltens, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die Vermittlung ethischer Standards und die Verbesserung der Außendarstellung des Unternehmens. Kapitel vier untersucht die typischen Inhalte eines Verhaltenskodex, einschließlich der Einleitung, Grundsätze, des Umgangs mit Geschäftspartnern und Dritten, des Themas Menschen und Umwelt, des Datenschutzes und des Schlussteils. Kapitel fünf widmet sich einem Konzept zur Einführung eines Verhaltenskodex, das die Erstellung, Implementierung, Kommunikation und die Sicherstellung der Einhaltung umfasst. Das sechste Kapitel bietet ein Fazit zu den wichtigsten Erkenntnissen des Buches.
Schlüsselwörter
Verhaltenskodex, Unternehmensethik, Compliance, Führungskräfte, Sozialkompetenz, Corporate Governance Kodex, Sarbanes-Oxley Act, Gesetzestreues Verhalten, Interessenkonflikte, Bestechung und Korruption, Datenschutz, Implementierung, Kommunikation, Einhaltung sicherstellen.
- Citation du texte
- Enrico Mertins (Auteur), 2016, Entwicklung eines Konzeptes zur Einführung eines Verhaltenskodex für Führungskräfte im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321111