Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)

Kritik der libertären Position in der Willensfreiheitsdebatte

Betrachtung der Denkfehler, die der Ablehnung des Determinismus zugrunde liegen

Título: Kritik der libertären Position in der Willensfreiheitsdebatte

Presentación (Redacción) , 2014 , 11 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Engin Devekiran (Autor)

Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die libertäre Position beruft sich auf die Willensfreiheit mit gleichzeitiger Ablehnung des Determinismus. Somit stellt sie eine inkompatibilistische Position dar, die in den Kontroversen zwischen Anhängern der Unvereinbarkeitsthese und Kompatibilisten nicht stark auffällt, da sie den Determinismus ablehnt.

Auch wenn ihr in diesem Diskurs nur eine Nebenrolle zufällt, so sind der libertären Position nicht weniger unlogische Gedankengänge, Scheinprobleme und Irrwege eigen als den Anhängern des harten Determinismus. Aus diesem Grund versucht Peter Bieri im siebten Kapitel (Unbedingte Freiheit: eine Fata Morgana) seines Buches „Das Handwerk der Freiheit: Über die Entdeckung des eigenen Willens“ (2001), die Probleme, die ein von libertärer Seite propagierter unbedingt freier Wille mit sich bringt, begriffsanalytisch darzulegen, die Irrtümer, die dieser Denkweise anheimfallen, zu entschlüsseln und die Ursachen, die diesen zugrunde liegen, zu erkunden.

Zuerst soll knapp der Willensbegriff geklärt werden, der gemeint ist, wenn wir von Willensfreiheit sprechen. Wille ist „als konstitutives Moment einer Entscheidung zwischen Alternativen“ (Erb, 2003, S. 280) gemeint. Aus diesen konstitutiven Merkmalen ergibt sich laut Bieri die Urheberschaft des Handelnden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der losgelöste Wille: ein Alptraum

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die libertäre Position in der Willensfreiheitsdebatte und zeigt die Denkfehler auf, die der Ablehnung des Determinismus zugrunde liegen. Sie beleuchtet die Problematik eines unbedingt freien Willens und dessen Konsequenzen für das menschliche Handeln und die Urheberschaft.

  • Kritik der libertären Position in der Willensfreiheitsdebatte
  • Analyse der Denkfehler, die der Ablehnung des Determinismus zugrunde liegen
  • Beurteilung der Konsequenzen eines unbedingt freien Willens für das menschliche Handeln
  • Untersuchung der Urheberschaft des Handelnden im Kontext eines unbedingt freien Willens
  • Betrachtung der Paradoxie des unbedingt freien Willens

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die libertäre Position als inkompatibilistische Position dar, die den Determinismus ablehnt. Sie führt den Willensbegriff ein und erklärt, was mit Willensfreiheit gemeint ist.

Der losgelöste Wille: ein Alptraum

Dieser Abschnitt analysiert die Konsequenzen eines unbedingt freien Willens. Er argumentiert, dass ein solcher Wille zu einem kausalen Vakuum führen würde, in dem der Mensch keine Urheberschaft für sein Handeln hat. Zudem wird die Paradoxie des unbedingt freien Willens beleuchtet, der durch seine Unbedingtheit unfrei wird.

Schlüsselwörter

Libertäre Position, Willensfreiheit, Determinismus, Unbedingter Wille, Urheberschaft, Kausales Vakuum, Paradoxie, Denkfehler

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Kritik der libertären Position in der Willensfreiheitsdebatte
Subtítulo
Betrachtung der Denkfehler, die der Ablehnung des Determinismus zugrunde liegen
Universidad
University of Heidelberg  (Psychologisches Institut)
Curso
Willensfreiheit
Calificación
1,3
Autor
Engin Devekiran (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
11
No. de catálogo
V321187
ISBN (Ebook)
9783668207547
ISBN (Libro)
9783668207554
Idioma
Alemán
Etiqueta
Willensfreiheit Peter Bieri Inkompatibilismus libertäre Position Determinismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Engin Devekiran (Autor), 2014, Kritik der libertären Position in der Willensfreiheitsdebatte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321187
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint