In dieser Seminararbeit soll nach einem Einblick in den deutschsprachigen Private Banking-Markt verdeutlicht werden, welche Anforderungen ein Private Banking-Berater erfüllen muss und welche Qualifikationen und Weiterbildungen notwendig sind, um sich in diesem Wettbewerb zu behaupten.
Das Private Banking umfasst kundenorientierte, beratungsintensive, individuelle und qualitativ hochwertige Dienstleistungen für die vermögende Privatklientel. Zugleich zeichnet es sich durch eine persönliche, langfristige, auf Vertrauen und Diskretion basierende Beziehung zwischen Anbieter und Kunden aus. Im Gegensatz zum Retail Banking (standardisiertes Privatkundengeschäft), wird im Private Banking auf Individualität und umfassende Beratungskonzepte Wert gelegt. Besonders für diese Zielgruppe ist es ungemein wichtig, sich regelmäßig Gedanken über ihr Vermögen zu machen.
Die Eingrenzung dieser Kundengruppe ist von Kreditinstitut zu Kreditinstitut verschieden. Einig sind sich jedoch alle: Private Banking ist irgendwas mit sehr viel Geld!
Die Betragsgrenze für den Eintritt ins Private Banking kann wie folgt aussehen:
Anlagevolumen: > 175.000 Euro und/oder Nettoeinkommen: > 6.000 Euro und/oder Bruttoerlöse aus Kundenbeziehung p.a.: > 1.750 Euro.
Die Zahl der Millionäre weltweit wächst, dies ist einer Studie der Royal Bank of Canada Wealth Management zu entnehmen. Demnach sind im vergangenen Jahr 2015 rund 920.000 neue Millionäre hinzugekommen. Damit gibt es weltweit ca. 15 Millionen Wohlhabende mit einem Gesamtvermögen von 56 Billionen Dollar.
Diversen Artikeln ist zu entnehmen, dass viele Banken ihr Private Banking-Geschäft ausbauen und die „Jagd“ auf die Superreichen erweitern. Dies nicht zuletzt aufgrund der Ertragspotenziale innerhalb des Klientels. In Folge des immer stärkeren Wettbewerbs, steigen auch die Anforderungen an das Bindeglied zwischen der Bank und dem Kunden, dem Berater im Private Banking.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die besten Vermögensberater 2015
- Anforderungen eines Private Banking-Beraters
- Fachliche Anforderungen
- Der Relationship Manager als Bindeglied
- Soziale Anforderungen eines Private Banking-Beraters
- Veränderte Anforderungen für das Private Banking
- Zusammenfassung, Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit soll einen Einblick in den deutschsprachigen Private Banking-Markt geben und verdeutlichen, welche Anforderungen ein Private Banking-Berater erfüllen muss. Dazu werden die notwendigen Qualifikationen und Weiterbildungen beleuchtet, die erforderlich sind, um sich im Wettbewerb zu behaupten.
- Anforderungsprofil des Private Banking-Beraters
- Fachliche Kompetenzen und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Soziale Anforderungen (Soft-Skills) im Private Banking
- Veränderte Anforderungen durch Digitalisierung und neue Kundengenerationen
- Zukünftige Herausforderungen und Chancen im Private Banking
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Bedeutung des Private Banking, die Zielgruppe und der wachsende Markt der Millionäre werden erläutert.
- Die besten Vermögensberater 2015: Ein Überblick über die Top-Ränge im deutschsprachigen Private Banking-Markt und die Bewertungskriterien.
- Fachliche Anforderungen eines Private Banking-Beraters: Die notwendigen Ausbildungswege, Kernkompetenzen und der Stellenwert der lebenslangen Weiterbildung werden dargestellt.
- Der Relationship Manager als Bindeglied: Die Rolle des Relationship Managers als Schnittstelle zwischen Bank und Kunde sowie das Expertenteam, das ihn unterstützt, werden beschrieben.
- Soziale Anforderungen eines Private Banking-Beraters: Die wichtigsten Soft-Skills, wie z.B. Kommunikationsstärke, Kundenverbundenheit und Empathie, werden aufgezeigt.
- Veränderte Anforderungen für das Private Banking: Die Herausforderungen durch die Finanzkrise, die Digitalisierung und neue Kundengenerationen werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Private Banking, Vermögensberater, Relationship Manager, Fachliche Anforderungen, Soziale Anforderungen, Soft-Skills, Digitalisierung, FinTechs, Kundengenerationen, Herausforderungen, Chancen, Financial Planning, Vermögensmanagement.
- Quote paper
- D. Johannes Wurz (Author), 2016, Das Anforderungsprofil eines Private Banking Beraters. Fachliche und soziale Anforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321211