Schülerinnen und Schülern einer Berliner Sekundarschule wird im Rahmen des Arbeitslehre- beziehungsweise WAT-Unterrichts in der Regel die Arbeit in einer Textilwerkstatt ermöglicht. Die Nähmaschine bietet im Bereich der Textilverarbeitung die Möglichkeit des praxisbezogenen Unterrichts und fördert anschaulich das Verständnis für das komplexe Zusammenspiel von mechanischen Abläufen. Der Berliner Rahmenlehrplan für das Unterrichtsfach WAT fordert neben dem handlungsorientierten Unterricht in den Praxisräumen auch einen fächerverbindenden Unterricht, um „Inhalte und Themenfelder in größerem Kontext“ (Rahmenlehrplan WAT, S. 7) beziehungsweise „gesellschaftlich relevante Aufgaben in ihrer Ganzheit“ (Rahmenlehrplan WAT, S. 7) erkennbar zu machen (Rahmenlehrplan WAT, S. 7).
Anhand welcher Informationen kann die Arbeit mit der Nähmaschine neben dem praxisbezogenen Lernen einen fächerübergreifenden Unterricht unterstützen? Naheliegend ist in diesem Fall die Vernetzbarkeit mit historischem und physikalisch-technischem Wissen. Deshalb werde ich im zweiten Gliederungspunkt auf die Nähmaschine hinsichtlich ihrer historischen Bedeutung eingehen. Als Schwerpunkt wird hier die Zeit der Industrialisierung genutzt. Im Gliederungspunkt drei wird die physikalisch-technische Dimension behandelt. Bei der Beschreibung der Funktionsweise der Nähmaschine werde ich mich auf die Doppelsteppstichmaschine beschränken, da sich an ihr die wesentlichen Abläufe der Stichbildung übersichtlich veranschaulichen lassen und es sich um einen gängigen Stichtyp in der industriellen und handwerklichen Fertigung handelt. Um die Funktionsweise der Nähmaschine zu beschreiben, ist zunächst eine Klärung der Bauteile und Elemente notwendig. Im darauf folgenden Punkt gehe ich auf den Nähmaschinenantrieb ein. Die Erzeugung, Übertragung und Umwandlung der Bewegungen sollen den direkten Bezug zum Physikunterricht bilden. Im Anschluss daran soll die Stichbildung als Ziel der technischen Vorgänge nachvollziehbar werden. Im Fazit werden die Informationen der ausgewählten Dimensionen der Nähmaschine auf ihren Nutzen für den fächerübergreifenden Unterricht analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die historische Dimension der Nähmaschine
- 3. Die physikalisch-technische Dimension der Nähmaschine
- 3.1 Bauteile und Elemente der Nähmaschine
- 3.2 Der Nähmaschinenantrieb
- 3.2.1 Bewegungserzeugung
- 3.2.2 Bewegungsübertragung und Bewegungsumwandlung
- 3.3 Die Stichbildung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Nähmaschine als Möglichkeit für fächerübergreifenden Unterricht im Bereich der Arbeitslehre. Sie beleuchtet die historische Dimension der Nähmaschine im Kontext der Industrialisierung und die physikalisch-technischen Aspekte ihrer Funktionsweise. Die Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, den Einsatz der Nähmaschine im Unterricht zu erweitern und die Verknüpfung mit anderen Fächern, insbesondere Geschichte und Physik, aufzuzeigen.
- Die Nähmaschine als technische Innovation im Kontext der Industrialisierung
- Die Bedeutung der Nähmaschine für die Textilindustrie
- Die physikalisch-technischen Prinzipien der Nähmaschine
- Die Funktionsweise der Stichbildung
- Die Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts mit der Nähmaschine
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 fokussiert auf die historische Dimension der Nähmaschine im Kontext der Industrialisierung. Es werden die Entwicklung der Nähmaschine, ihre Bedeutung für die Textilindustrie und die soziale Frage im Zusammenhang mit der Frauenarbeit beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der physikalisch-technischen Dimension der Nähmaschine. Es werden die Bauteile und Elemente der Nähmaschine, der Nähmaschinenantrieb sowie die Funktionsweise der Stichbildung erklärt.
Das Fazit analysiert die Erkenntnisse der Arbeit und zieht Schlussfolgerungen für den fächerübergreifenden Unterricht mit der Nähmaschine.
Schlüsselwörter
Nähmaschine, Industrialisierung, Textilindustrie, Geschichte, Physik, fächerübergreifender Unterricht, Arbeitslehre, WAT, Stichbildung, technische Prinzipien, Bewegungserzeugung, Bewegungsübertragung, Bewegungsumwandlung, soziale Frage, Frauenarbeit
- Citation du texte
- Nancy Land (Auteur), 2011, Die Nähmaschine als Möglichkeit für den fächerübergreifenden Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322910