Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Theoretische Aspekte des Mobile Learning und deren Potenzial für die Gestaltung beruflicher Lernprozesse

Title: Theoretische Aspekte des Mobile Learning und deren Potenzial für die Gestaltung beruflicher Lernprozesse

Term Paper , 2016 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nora Schrader (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Infolge der Nutzung mobiler Endgeräte ist es möglich, verschiedene Arten von Lernprozessen an „dezentralen Lernorten mit organisiertem Lernen" zu verbinden. Die Integration von Mobile Learning ist in verschiedenen Bildungskontexten vorstellbar. Didaktische Ziele können mit neuen Technologien verbunden werden und diese Form des Lernens nicht nur in Hochschulen, sondern auch in der beruflichen Aus- und Weiterbildung etabliert werden. Mithilfe dieser Form des Lernens sollen Arbeit und Lernen unmittelbar verknüpft werden. Bislang gibt es wenige wissenschaftliche Artikel, die sich anschließend an theoretische Aspekte des mobilen Lernens mit dem Potenzial dieser Lernform für berufliche Lernprozesse befassen.

Daher fokussiert die Hausarbeit die folgenden Forschungsfragen: Welche theoretischen Aspekte umfasst das Mobile Learning? Welches Potenzial bietet Mobile Learning für die Gestaltung beruflicher Lernprozesse?

Mit dem zunehmenden technischen Fortschritt entstanden in den letzten Jahrzehnten vielseitige Nutzungsmöglichkeiten digitaler Medien. Während die ersten Medien zunächst vor allem der Unterhaltung dienten, werden elektronische Medien heutzutage in der Aus- und Weiterbildung als vielversprechende Lernwerkzeuge angesehen. Letzteres bietet zahlreiche Vorteile; unter anderem aufgrund der permanenten Verfügbarkeit der elektronischen Ressourcen, die letztendlich von dem Trend der digitalen Mobilität profitieren. Mittlerweile werden verschiedene, auf digitalen Medien basierende, Kursformen angeboten.

Der Terminus E-Learning beinhaltet nach Ehlers (2012, S. 16) „alle Formen des Lernens mit Hilfe elektronischer Medien". Dazu gehören beispielsweise das Onlinelernen, das Telelearning oder auch das Distance Learning. Charakteristisch für alle Lernformen ist, dass sich die Lehrpersonen und die Lernenden an verschiedenen „voneinander getrennten Orten befinden" (Ehlers, 2012, S. 16). De Witt beschreibt das Mobile Learning (dt. mobiles Lernen) als eine Erweiterung des E-Learning-Bereichs. Hierbei handelt es sich um „Lernprozesse mit mobilen, meist drahtlos operierenden Geräten" (de Witt, 2013, S. 14). Dazu zählen jegliche Art von mobilen Endgeräten wie zum Beispiel Tablets oder Smartphones, mit denen multimediale Inhalte transportiert werden können. Relevant ist die Möglichkeit der Einbindung des Internets. Durch eine Online-Zugänglichkeit lassen sich Informationen besonders schnell verbreiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Theoretische Aspekte von Mobile Learning
2.1 Begriffe zum Lernen mit digitalen Medien und Definition von Mobile Learning
2.2 Merkmale von Mobile Learning
2.3 Einordnung von Mobile Learning zum informellen und formellen Lernen
2.4 Konstruktivistische Ansätze zur Gestaltung von Mobile Learning

3. Potenzial von Mobile Learning für berufliche Lernprozesse
3.1 Vorstellung des Projektbeispiels Smart Mobile zum Einsatz von Mobile Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
3.1.1 Arbeitsbeispiele im Projekt Smart Mobile
3.2 Diskussion und Reflexion über das Potenzial von Mobile Learning für berufliche Lernprozesse

4. Zusammenfassung und Ausblick

Bibliografie

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Theoretische Aspekte des Mobile Learning und deren Potenzial für die Gestaltung beruflicher Lernprozesse
College
University of Hagen
Grade
1,3
Author
Nora Schrader (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V323149
ISBN (eBook)
9783668222861
ISBN (Book)
9783668222878
Language
German
Tags
Mobile Learning berufliche Lernprozesse E-Learning
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nora Schrader (Author), 2016, Theoretische Aspekte des Mobile Learning und deren Potenzial für die Gestaltung beruflicher Lernprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323149
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint