Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie des médias

Theoretische Aspekte des Mobile Learning und deren Potenzial für die Gestaltung beruflicher Lernprozesse

Titre: Theoretische Aspekte des Mobile Learning und deren Potenzial für die Gestaltung beruflicher Lernprozesse

Dossier / Travail , 2016 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Nora Schrader (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Infolge der Nutzung mobiler Endgeräte ist es möglich, verschiedene Arten von Lernprozessen an „dezentralen Lernorten mit organisiertem Lernen" zu verbinden. Die Integration von Mobile Learning ist in verschiedenen Bildungskontexten vorstellbar. Didaktische Ziele können mit neuen Technologien verbunden werden und diese Form des Lernens nicht nur in Hochschulen, sondern auch in der beruflichen Aus- und Weiterbildung etabliert werden. Mithilfe dieser Form des Lernens sollen Arbeit und Lernen unmittelbar verknüpft werden. Bislang gibt es wenige wissenschaftliche Artikel, die sich anschließend an theoretische Aspekte des mobilen Lernens mit dem Potenzial dieser Lernform für berufliche Lernprozesse befassen.

Daher fokussiert die Hausarbeit die folgenden Forschungsfragen: Welche theoretischen Aspekte umfasst das Mobile Learning? Welches Potenzial bietet Mobile Learning für die Gestaltung beruflicher Lernprozesse?

Mit dem zunehmenden technischen Fortschritt entstanden in den letzten Jahrzehnten vielseitige Nutzungsmöglichkeiten digitaler Medien. Während die ersten Medien zunächst vor allem der Unterhaltung dienten, werden elektronische Medien heutzutage in der Aus- und Weiterbildung als vielversprechende Lernwerkzeuge angesehen. Letzteres bietet zahlreiche Vorteile; unter anderem aufgrund der permanenten Verfügbarkeit der elektronischen Ressourcen, die letztendlich von dem Trend der digitalen Mobilität profitieren. Mittlerweile werden verschiedene, auf digitalen Medien basierende, Kursformen angeboten.

Der Terminus E-Learning beinhaltet nach Ehlers (2012, S. 16) „alle Formen des Lernens mit Hilfe elektronischer Medien". Dazu gehören beispielsweise das Onlinelernen, das Telelearning oder auch das Distance Learning. Charakteristisch für alle Lernformen ist, dass sich die Lehrpersonen und die Lernenden an verschiedenen „voneinander getrennten Orten befinden" (Ehlers, 2012, S. 16). De Witt beschreibt das Mobile Learning (dt. mobiles Lernen) als eine Erweiterung des E-Learning-Bereichs. Hierbei handelt es sich um „Lernprozesse mit mobilen, meist drahtlos operierenden Geräten" (de Witt, 2013, S. 14). Dazu zählen jegliche Art von mobilen Endgeräten wie zum Beispiel Tablets oder Smartphones, mit denen multimediale Inhalte transportiert werden können. Relevant ist die Möglichkeit der Einbindung des Internets. Durch eine Online-Zugänglichkeit lassen sich Informationen besonders schnell verbreiten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Theoretische Aspekte von Mobile Learning
2.1 Begriffe zum Lernen mit digitalen Medien und Definition von Mobile Learning
2.2 Merkmale von Mobile Learning
2.3 Einordnung von Mobile Learning zum informellen und formellen Lernen
2.4 Konstruktivistische Ansätze zur Gestaltung von Mobile Learning

3. Potenzial von Mobile Learning für berufliche Lernprozesse
3.1 Vorstellung des Projektbeispiels Smart Mobile zum Einsatz von Mobile Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
3.1.1 Arbeitsbeispiele im Projekt Smart Mobile
3.2 Diskussion und Reflexion über das Potenzial von Mobile Learning für berufliche Lernprozesse

4. Zusammenfassung und Ausblick

Bibliografie

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Theoretische Aspekte des Mobile Learning und deren Potenzial für die Gestaltung beruflicher Lernprozesse
Université
University of Hagen
Note
1,3
Auteur
Nora Schrader (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
22
N° de catalogue
V323149
ISBN (ebook)
9783668222861
ISBN (Livre)
9783668222878
Langue
allemand
mots-clé
Mobile Learning berufliche Lernprozesse E-Learning
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nora Schrader (Auteur), 2016, Theoretische Aspekte des Mobile Learning und deren Potenzial für die Gestaltung beruflicher Lernprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323149
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint