Was bindet Kunden an ein Unternehmen und seine Angebote? In dieser Arbeit soll diese Frage vordergründig beantwortet
werden. Durch empirische Studien wird im Folgenden der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung nachgewiesen. Durch eine Kundenzufriedenheitsmessung wird versucht, dessen Erfolg zur Kundenbindung zu messen. Die Kundenzufriedenheitsmessung stellt ein ein Instrument dar, die Zufriedenheit direkt messen zu können, diese zu bewerten und daraufhin mögliche Maßnahmen zu entwickeln, um den Unternehmenserfolg weiter zu steigern.
Eine Analyse und eine Messung der Kundenzufriedenheit ist ein Blick in die Vergangenheit. Die Kundenbindung hingegen beschreibt einen Blick in die Zukunft, um mit der Erkenntnis der Kundenzufriedenheitsanalyse Ergebnisse vorauszusagen und das Unternehmen dementsprechend den Kundenwünschen und –erwartungen anzupassen. Aus diesem Grund schreibt auch Armin Töpfer (2000, S. 51): „Periodische Kundenbefragungen, die „voice of the customer“, werden damit zur Pflicht.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Zielsetzung
- Zielsetzung für den Ausbildungsbetrieb
- Zielsetzung für die Abschlussarbeit
- Gegenwärtiger Kenntnisstand
- Kenntnisstand über den deutschen Fitnessmarkt
- Kundenzufriedenheit
- Definition
- Entstehung von Kundenzufriedenheit und ihre Einflussfaktoren
- Möglichkeiten zur Messung der Kundenzufriedenheit
- Kundenbindung
- Definition
- Entstehung von Kundenbindung und ihre Einflussfaktoren
- Bedeutung der Kundenbindung auf den Unternehmenserfolg
- Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
- Fluktuation
- Betriebliche Kennzahlen
- Methodik
- Ist-Analyse Unternehmen
- Berechnung der Fluktuationsquote
- Benchmark zur Fitnessbranche
- Kundenzufriedenheitsanalyse mittels Fragebogen
- Beschreibung der Rahmenbedingungen
- Zielsetzung der Kundenzufriedenheitsanalyse
- Untersuchungsmethode
- Fragebogenentwicklung
- Versuchsablauf
- Ist-Analyse Unternehmen
- Ergebnisse
- Diskussion
- Diskussion der Ergebnisse
- Handlungsempfehlungen
- Kritische Reflexion der Arbeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Thema Kundenbindungsmanagement in der Fitnessbranche. Das Hauptziel ist es, die Kundenzufriedenheit in einem Fitnessstudio zu analysieren und Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Kundenbindung abzuleiten.
- Analyse der Kundenzufriedenheit in einem Fitnessstudio
- Ermittlung der Einflussfaktoren auf die Kundenzufriedenheit
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Kundenbindung
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
- Bewertung der Bedeutung von Kundenbindung für den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Kundenbindung im Kontext des wachsenden Wettbewerbs in der Fitnessbranche dar. Kapitel 2 definiert die Zielsetzung der Arbeit sowohl für den Ausbildungsbetrieb als auch für die Abschlussarbeit. Kapitel 3 präsentiert den aktuellen Kenntnisstand zum Thema Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, einschließlich Definitionen, Einflussfaktoren und Messmethoden. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Arbeit, die eine Ist-Analyse des Unternehmens und eine Kundenzufriedenheitsanalyse mittels Fragebogen umfasst. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse, leitet Handlungsempfehlungen ab und reflektiert die Arbeit kritisch. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, Fitnessbranche, Fluktuation, Handlungsempfehlungen, Kundenzufriedenheitsanalyse, Fragebogen, empirische Forschung, Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Simon Kallenberger (Author), 2016, Kundenbindungsmanagement. Kundenzufriedenheitsanalyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Kundenbindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323288