Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Herausforderung Komplexität. Warum Organisationen oft an komplexen Problemen scheitern und wie ihnen der Umgang mit Komplexität besser gelingen kann

Titre: Herausforderung Komplexität. Warum Organisationen oft an komplexen Problemen scheitern und wie ihnen der Umgang mit Komplexität besser gelingen kann

Thèse de Master , 2015 , 55 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Ulrich Mann (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Komplexität der vernetzten Welt hat ein enormes Maß angenommen und nimmt noch mehr zu. Komplexität ist abzugrenzen von Einfachheit und Kompliziertheit. Sie hat eine Reihe bestimmter Merkmale und Eigenschaften. Entwicklungen in komplexen Zusammenhängen verlaufen anders als in linearen und nicht-rekursiven. Komplexe Probleme und die Planung in komplexen Zusammenhängen brauchen eine andere Herangehensweise. Das Thema Komplexität wird hier unter besonderer Bezugnahme auf Organisationen und menschliches Verhalten definiert und beschrieben.
In komplexen Situationen zu scheitern ist einfach. Unsere Herangehensweise an komplexe Situationen leidet unter unzulänglichen Methoden der Wahrnehmung, der Zielbildung und - insbesondere - der Reduktion von Komplexität. So ist es für uns schwer, das Verhalten von Systemen und Umwelten vorherzusagen und die Überlebensfähigkeit von Organisationen langfristig zu verbessern oder sogar zu sichern. Die Angst vor Komplexität ist groß, die Suche nach einfachen Lösungen deshalb nachvollziehbar. Aber oft passt die einfache Lösung nicht zur komplexen Aufgabe. Verschiedene Wissenschaftler haben sich intensiv experimentell und theoretisch mit den dysfunktionalen Strategien beschäftigt und unterbreiten Verbesserungsvorschläge. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Denkfehlern, die zum Scheitern in komplexen Situationen führen und beschreibt ein strukturiertes zielführendes Konzept für ein (besser) gelingendes Vorgehen .
Eine strategische Grundhaltung der Organisation für einen besser gelingenden Umgang mit komplexen Herausforderungen führt zu nachhaltigeren Erfolgen und sichert längerfristiger das Überleben der Organisation. Entgegen dem üblichen Managementglauben, die Dinge steuern zu können und einfach nur genug vom passenden Wissen haben zu müssen, tut im Umgang mit Unsicherheit ein klares Bewusstsein über die Begrenztheit der eigenen Macht Not. In dieser Arbeit wird die These aufgestellt und begründet, dass Komplexität in der Umwelt am besten durch Komplexität im Inneren der Organisation beantwortet wird.
Den Abschluss der Arbeit bildet die weitere These, dass das Management von äusserer Komplexität nicht nur eine innere Aufgabe der Organisation ist, sondern ganz wesentlich eine innere Aufgabe der Führungspersonen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Systemische Organisationswelt
    • 2.1. Organisationale Differenzierung
    • 2.2. Systemischer Ansatz
    • 2.3. Wandel in der vernetzten Organisationswelt
  • 3. Komplexität
    • 3.1. Abgrenzung von Einfachheit, Kompliziertheit und Komplexität
    • 3.2. Merkmale von Komplexität
    • 3.3. Linearität versus Rekursivität
  • 4. Praktischer Umgang mit Komplexität
    • 4.1. Scheitern im Umgang mit Komplexität
    • 4.2. Gelingender Umgang mit Komplexität
      • 4.2.1. Zielausarbeitung
      • 4.2.2. Modellbildung und Informationssammlung
      • 4.2.3. Prognose und Extrapolation
      • 4.2.4. Planung, Entscheidung und Durchführung von Aktionen
      • 4.2.5. Effektkontrolle und Revision der Handlungsstrategien
  • 5. Strategischer Umgang mit Komplexität
    • 5.1. Emergenz ist die eigentliche Herausforderung
    • 5.2. Komplexität kann nur durch Komplexität gemeistert werden
    • 5.3. Organisationale Kompetenz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit „Herausforderung Komplexität“ befasst sich mit dem Phänomen der Komplexität in der Organisationswelt. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der komplexen Strukturen und Vernetzungen in Organisationen zu analysieren und Möglichkeiten für einen erfolgreichen Umgang mit Komplexität aufzuzeigen.

  • Systemischer Ansatz in der Organisationswelt
  • Charakteristika von Komplexität und Abgrenzung zu Einfachheit und Kompliziertheit
  • Praktische Strategien zur Bewältigung von Komplexität
  • Emergenz und der Umgang mit komplexen Systemen
  • Entwicklung von organisationaler Kompetenz für komplexe Situationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der komplexen Organisationswelt und die Herausforderungen durch die zunehmende Vernetzung ein. Kapitel 2 beleuchtet den systemischen Ansatz und die Rolle der Organisation in einem vernetzten Umfeld. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Definition und den Merkmalen von Komplexität, sowie der Abgrenzung zu Einfachheit und Kompliziertheit. In Kapitel 4 werden praktische Strategien zum Umgang mit Komplexität diskutiert, wobei sowohl die Herausforderungen und Fallstricke als auch erfolgversprechende Ansätze beleuchtet werden. Kapitel 5 widmet sich dem strategischen Umgang mit Komplexität, insbesondere der Bedeutung von Emergenz und der Entwicklung organisationaler Kompetenz.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit „Herausforderung Komplexität“ beschäftigt sich mit den Themen Komplexität, Systemtheorie, Organisationsentwicklung, Vernetzung, Emergenz, Organisationale Kompetenz, strategischer Umgang mit Komplexität, Scheitern und Erfolg in komplexen Situationen.

Fin de l'extrait de 55 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Herausforderung Komplexität. Warum Organisationen oft an komplexen Problemen scheitern und wie ihnen der Umgang mit Komplexität besser gelingen kann
Université
University of Kaiserslautern
Cours
Organisationsentwicklung
Note
1,7
Auteur
Ulrich Mann (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
55
N° de catalogue
V323642
ISBN (ebook)
9783668233287
ISBN (Livre)
9783668233294
Langue
allemand
mots-clé
herausforderung komplexität warum organisationen problemen umgang
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ulrich Mann (Auteur), 2015, Herausforderung Komplexität. Warum Organisationen oft an komplexen Problemen scheitern und wie ihnen der Umgang mit Komplexität besser gelingen kann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323642
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint