Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Bewohnerbeteiligung im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“

Title: Bewohnerbeteiligung im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“

Term Paper , 2012 , 17 Pages

Autor:in: Franziska Weber (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgrund des anhaltenden wirtschaftlichen und sozialen Wandels stehen Städte in Deutschland vor grundlegend neuen Herausforderungen. Die signifikante Zunahme sozialer Ungleichheit und Armut führen zu sozialräumlichen Spaltungen und Ausgrenzungen in den Städten. Da sich zugleich die politischen Rahmenbedingungen für das Handeln der Kommunen verändert haben, spricht vieles dafür, dass die Kommunen heute und in den kommenden Jahren mit dieser Entwicklung überfordert sein werden. Mit einem gemeinsamen Programm von Bund, Ländern und Gemeinden wird versucht dieser Überforderung entgegenzuwirken und trotz der oben genannten Herausforderungen und Bedingungen eine soziale Stadtentwicklung sicherzustellen sowie den sozialen Zusammenhalt in den Kommunen zu fördern und sozialräumlichen Spaltungen entgegenzuwirken.

„Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“ (im folgenden „Soziale Stadt“ genannt) nennt sich dieses seit 1999 existierende Bund-Länder-Programm, auf dessen Agenda die Verbesserung der Wohn-, Lebens- und Arbeitsbedingungen in benachteiligten Stadtteilen steht. Neben Akteuren verschiedener Ebenen des politisch-administrativen Systems stehen dabei vor allem die Bürger und deren Mitwirkung vor Ort im Mittelpunkt des Interesses. Insbesondere dieser Aspekt der Bewohnerbeteiligung unterscheidet das Programm „Soziale Stadt“ von vielen vorangegangenen Städtebauförderungsprogrammen.

Vor diesem Hintergrund konzentrieren sich die folgenden Ausführungen auf die Fragen, welchen genauen Stellenwert die Beteiligung von Bürgern aus Sicht der Politik auf Programmebene einnimmt und auf welche Arten diese in den geförderten Stadtteilen konkret umgesetzt werden kann. Hierzu werden zunächst die Eckpunkte des Programms skizziert, um in einem nächsten Schritt den Aspekt der Bewohnerbeteiligung in dessen Agenda einordnen zu können. Im Anschluss daran möchte die Arbeit Einblicke geben, wie es mit der Realität der Beteiligung vor Ort in den geförderten Gebieten tatsächlich aussieht und Gründe für die entstandene Situation aufzeigen, um abschließend Antwort auf die Frage zu geben, welchen Beitrag die Soziale Arbeit zu einer umfassenden Beteiligung aller Bewohner eines Stadtteils und somit auch zum Programm „Soziale Stadt“ leisten kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Programm „Soziale Stadt - Investitionen im Quartier“
    • Grundlagen
    • Ziele
  • Instrumentell-strategische Handlungsfelder
    • Integrierte Handlungskonzepte
    • Quartiermanagement
    • Ressortübergreifende Ressourcenbündelung
    • Evaluation und Monitoring
    • Bewohnerbeteiligung
  • Bewohnerbeteiligung
    • Anspruch an Beteiligung auf Programmebene
    • Formen der Beteiligung
      • Bürgerforen
      • Netzwerke
      • Gewerberunden
    • Realität der Beteiligung in den Quartieren
  • Bewohnerbeteiligung – Beitrag der Sozialen Arbeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Stellenwert der Bewohnerbeteiligung im Programm „Soziale Stadt - Investitionen im Quartier“ in Bezug auf die politische Agenda und die praktische Umsetzung in den Quartieren. Sie beleuchtet die Entstehung des Programms und dessen Ziele, analysiert die verschiedenen Formen der Bewohnerbeteiligung und hinterfragt deren tatsächliche Wirksamkeit. Darüber hinaus wird der Beitrag der Sozialen Arbeit zu einer umfassenden Beteiligung aller Bewohner eines Stadtteils untersucht.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Programms „Soziale Stadt“
  • Die Rolle der Bewohnerbeteiligung in der Programmkonzeption
  • Die Praxis der Bewohnerbeteiligung in den Quartieren
  • Die Bedeutung der Sozialen Arbeit für die Bewohnerbeteiligung
  • Herausforderungen und Potentiale der Bewohnerbeteiligung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Bewohnerbeteiligung im Programm „Soziale Stadt“ ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des sozialen und wirtschaftlichen Wandels in deutschen Städten. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Programms „Soziale Stadt“, inklusive seiner Ziele, Finanzierung und der Rolle der Kommunen. Das dritte Kapitel stellt die verschiedenen instrumentell-strategischen Handlungsfelder des Programms vor, wobei ein Schwerpunkt auf die Bewohnerbeteiligung gelegt wird.

Kapitel 4 analysiert die verschiedenen Formen der Bewohnerbeteiligung im Programm „Soziale Stadt“ und beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze der Bürgerbeteiligung auf Programmebene und deren praktische Umsetzung in den Quartieren. Abschließend wird der Beitrag der Sozialen Arbeit für die Bewohnerbeteiligung in den Quartieren dargestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: „Soziale Stadt“, „Bewohnerbeteiligung“, „Quartiermanagement“, „Städtebauförderung“, „Soziale Arbeit“, „Partizipation“, „Integration“, „Soziale Ungleichheit“.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Bewohnerbeteiligung im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“
Author
Franziska Weber (Author)
Publication Year
2012
Pages
17
Catalog Number
V323841
ISBN (eBook)
9783668234093
ISBN (Book)
9783668234109
Language
German
Tags
Soziale Stadt Armut Stadt sozialer Wandel Bewohnerbeteiligung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Weber (Author), 2012, Bewohnerbeteiligung im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323841
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint