Im Zuge der Globalisierung der Kapital- und Absatzmärkte steigt der internationale Wettbewerb der Unternehmen. Globale Strukturen insbesondere in Bezug auf die Kapitalbeschaffung setzen eine Vergleichbarkeit internationaler Unternehmen voraus. Um eine grundsätzliche Qualität der Unternehmensleitung und -kontrolle sowie eine gewisse Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen verschiedener Länder zu schaffen, rückte die Corporate Governance zunehmend in den Fokus.
Von Bedeutung sind dabei zumeist Kapitalgesellschaften, bei denen das Eigentum und das Verfügungsrecht personell getrennt sind. Diese bergen ein besonderes Risiko für Missmanagement, da beim Umgang mit fremden Vermögen die Gefahr von Opportunismus besteht. International haben sich aufgrund von kulturellen und historischen Faktoren verschiedene Systeme und Ansätze zur Strukturierung von Aktiengesellschaften gebildet. Neben bekannten Corporate Governance Systemen wie dem Boardmodell aus den USA und dem Trennungsmodell der deutschen Aktiengesellschaft (AG) gibt es verschiedene internationale Formen. Unter Berücksichtigung der besonderen wirtschaftspolitischen Lage Chinas als eine der größten Volkswirtschaften der Welt und bedeutender Handelspartner Deutschlands bietet sich eine Betrachtung der chinesischen Corporate Governance an.
Dazu soll zu Beginn das Konzept der Corporate Governance allgemein beschrieben werden. Anschließend werden die Corporate Governance Systeme sowohl in Deutschland als auch in China beschrieben um die Betrachtung mit einem Systemvergleich abzuschließen. Der Fokus soll dabei auf der Struktur, den Aufgaben und dem Zusammenspiel der Gesellschaftsorgane am Beispiel der Aktiengesellschaft liegen. Abschließend soll eine qualitative Aussage über den Stand chinesischer Corporate Governance im Vergleich zu Deutschland getroffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Corporate Governance
- 2.1. Definition
- 2.2. Corporate Governance Systeme
- 3. Corporate Governance in Deutschland
- 3.1. Entwicklung der deutschen Corporate Governance
- 3.2. Merkmale der deutschen Aktiengesellschaft
- 3.3. Zusammenwirken der Organe
- 4. Corporate Governance in China
- 4.1. Entwicklung der chinesischen Corporate Governance
- 4.2. Unternehmensstruktur in China
- 5. Systemvergleich
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Führungsstrukturen chinesischer börsennotierter Unternehmen im Vergleich zu deutschen Aktiengesellschaften. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Corporate Governance Systeme beider Länder zu beleuchten und einen qualitativen Vergleich zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Struktur, den Aufgaben und dem Zusammenspiel der Gesellschaftsorgane.
- Corporate Governance Systeme in Deutschland und China
- Entwicklung der Corporate Governance in beiden Ländern
- Vergleich der Unternehmensstrukturen
- Zusammenspiel der Gesellschaftsorgane
- Qualitative Bewertung des Vergleichs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Relevanz eines Vergleichs der Corporate Governance Systeme Deutschlands und Chinas im Kontext der Globalisierung und des internationalen Wettbewerbs. Sie hebt die Bedeutung von Kapitalgesellschaften und das damit verbundene Risiko von Missmanagement hervor. Die Arbeit skizziert den Aufbau, wobei die allgemeine Beschreibung des Corporate Governance Konzepts, die Darstellung der Systeme in beiden Ländern und abschließend ein Systemvergleich geplant sind. Der Fokus liegt auf der Struktur, den Aufgaben und dem Zusammenspiel der Gesellschaftsorgane von Aktiengesellschaften.
2. Corporate Governance: Dieses Kapitel definiert Corporate Governance als rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens. Es beschreibt das Verhältnis der Unternehmensführung zu ihren Stakeholdern und die interne Verteilung von Entscheidungs- und Kontrollkompetenzen. Es werden der Shareholder- und der Stakeholderansatz unterschieden, wobei der Shareholderansatz das Prinzipal-Agenten-Verhältnis zwischen Eigentümern und Management detailliert beschreibt, unter Berücksichtigung der asymmetrischen Informationsverteilung und den daraus resultierenden Interessenkonflikten.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Aktiengesellschaft, China, Deutschland, Systemvergleich, Unternehmensführung, Unternehmensüberwachung, Shareholderansatz, Stakeholderansatz, Prinzipal-Agenten-Problem, Wirtschaftspolitik.
FAQ: Vergleich der Corporate Governance Systeme Deutschlands und Chinas
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit vergleicht die Führungsstrukturen chinesischer börsennotierter Unternehmen mit denen deutscher Aktiengesellschaften. Im Fokus stehen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Corporate Governance Systeme beider Länder, insbesondere die Struktur, Aufgaben und das Zusammenspiel der Gesellschaftsorgane.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Corporate Governance Systeme in Deutschland und China, deren Entwicklung, einen Vergleich der Unternehmensstrukturen, das Zusammenspiel der Gesellschaftsorgane und eine qualitative Bewertung des Vergleichs. Es wird der Shareholder- und der Stakeholderansatz beleuchtet, inklusive des Prinzipal-Agenten-Problems.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur allgemeinen Definition von Corporate Governance, Kapitel zu den Corporate Governance Systemen in Deutschland und China (inklusive deren Entwicklung), einen Systemvergleich und ein Fazit. Der Aufbau wird in der Einleitung detailliert beschrieben.
Was versteht die Arbeit unter Corporate Governance?
Die Arbeit definiert Corporate Governance als den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens. Sie beschreibt das Verhältnis der Unternehmensführung zu ihren Stakeholdern und die interne Verteilung von Entscheidungs- und Kontrollkompetenzen.
Welche Aspekte der deutschen Corporate Governance werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung der deutschen Corporate Governance, die Merkmale der deutschen Aktiengesellschaft und das Zusammenwirken der Organe.
Welche Aspekte der chinesischen Corporate Governance werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der chinesischen Corporate Governance und die Unternehmensstruktur in China.
Welchen Ansatz verfolgt der Vergleich?
Der Vergleich ist qualitativ und konzentriert sich auf die Struktur, Aufgaben und das Zusammenspiel der Gesellschaftsorgane von Aktiengesellschaften in beiden Ländern.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Corporate Governance, Aktiengesellschaft, China, Deutschland, Systemvergleich, Unternehmensführung, Unternehmensüberwachung, Shareholderansatz, Stakeholderansatz, Prinzipal-Agenten-Problem, Wirtschaftspolitik.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung und das Kapitel zu Corporate Governance. Die Einleitung erläutert die Relevanz des Vergleichs im Kontext der Globalisierung und des internationalen Wettbewerbs und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zu Corporate Governance definiert den Begriff und beschreibt das Verhältnis zwischen Unternehmensführung und Stakeholdern.
- Citation du texte
- Kian Khojaste-Mohtachem (Auteur), 2015, Die Führungsstruktur chinesischer börsennotierter Unternehmen im Vergleich zur deutschen Aktiengesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334007