Um die Effekte von Sportaktivität auf die Stressregulation zu beurteilen, bedarf es zunächst einer Definition von Stress und Sportaktivität. In der vorliegenden Ausarbeitung wird zunächst das Thema Stress und die damit zusammenhängende Stressreaktion genauer betrachtet und anschließend näher auf das Thema Sportaktivität eingegangen.
Dieser Überblick ist Voraussetzung und Grundlage der darauf folgenden Betrachtung des Einflusses von sportlicher Aktivität auf die Stressreaktivität und -regulation. Neben inhaltlichen Ergebnissen stehen auch methodische Aspekte der Stressmessung im Fokus, wobei auf die Messung des Speichelkortisols vertiefend eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Grundlagen zu Stress
- 2.1 Stress und Stressreaktion.
- 2.2 Exkurs: Physiologische Stressreaktion
- 2.3 Stressmessung
- 3. Allgemeine Grundlagen zu sportlicher Aktivität.
- 3.1 Definition sportlicher Aktivität ..
- 3.2 Messung sportlicher Aktivität
- 4. Effekte und Wirkmechanismen von Sportaktivität auf Stress....
- 4.1 Die Cross-Stressor-Adaptation-Hypothese ....
- 5. Beispielstudie zum Thema Sport und Stress (Rimmele et al., 2007)...........
- 6. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen sportlicher Aktivität auf die Stressregulation zu untersuchen. Die Arbeit analysiert zunächst die Definition von Stress und die damit verbundene Stressreaktion und beleuchtet anschließend das Konzept der sportlichen Aktivität.
- Definition und Mechanismen von Stress
- Physiologische Stressreaktion und die Rolle des Sympathikus und der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHNA)
- Effekte von Sportaktivität auf die Stressregulation
- Die Cross-Stressor-Adaptation-Hypothese als Erklärungsansatz
- Praktische Anwendung: Beispielstudie zum Thema Sport und Stress
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1: Einleitung stellt das Thema Sport und Stress in den Kontext und erklärt den Ansatz der Arbeit.
Kapitel 2: Allgemeine Grundlagen zu Stress definiert Stress und die Stressreaktion anhand verschiedener theoretischer Modelle, wie der Transactionalen Stresstheorie. Es werden auch verschiedene Ebenen der Stressreaktion, wie die körperliche, emotionale und verhaltensbezogene, betrachtet.
Kapitel 2.1: Stress und Stressreaktion beleuchtet die Definition von Stress und die Entstehung der Stressreaktion, wobei die Rolle von individuellen Bewertungen und Ressourcen betont wird.
Kapitel 2.2: Exkurs: Physiologische Stressreaktion beschäftigt sich mit den physiologischen Mechanismen der Stressreaktion, insbesondere der Rolle des Sympathikus und der HHNA.
Kapitel 2.3: Stressmessung beschreibt verschiedene Methoden zur Messung von Stress, wobei der Fokus auf der Messung des Speichelkortisols liegt.
Kapitel 3: Allgemeine Grundlagen zu sportlicher Aktivität definiert sportliche Aktivität und beschreibt verschiedene Methoden zur Messung.
Kapitel 3.1: Definition sportlicher Aktivität ...
Kapitel 3.2: Messung sportlicher Aktivität
Kapitel 4: Effekte und Wirkmechanismen von Sportaktivität auf Stress ...
Kapitel 4.1: Die Cross-Stressor-Adaptation-Hypothese ...
Schlüsselwörter (Keywords)
Stress, Stressreaktion, Stressoren, Stressregulation, Sportaktivität, Cross-Stressor-Adaptation-Hypothese, Physiologische Stressreaktion, Sympathikus, HHNA, Kortisol, Speichelkortisol, Stressmessung
- Citar trabajo
- Niclas Niemann (Autor), 2013, Sportliche Aktivität und Stressregulation. Grundlagen, Wirkmechanismen und Studienbeispiel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334644