Kardinal Richelieu. Die Darstellung Richelieus bei Wikipedia


Term Paper, 2013

17 Pages, Grade: 1,3


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Darstellung Richelieus bei Wikipedia
2. 1 Die Funktionsweise von Wikipedia
2.1.1 Entstehung eines Artikels
2.1.2 Richtiger Umgang mit Wikipedia
2.2 Darstellung Richelieus bei Wikipedia
2.2.1 Die Darstellung Richelieus bei Wikipedia im Vergleich: Deutsch - Englisch.
2.2.2 Fazit des Vergleichs

3. Schluss

4. Quellen- und Literaturverzeichnis
4.1 Quellenverzeichnis
4.2 Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu - oder kurz „Kardinal Richelieu“ ist in unserer Gegenwart immer noch eine weit bekannte Persönlichkeit, der viel in der europäischen Geschichte mitgewirkt hat. Er war einer der Lenker des Dreißigjährigen Krieges und hat folglich auch unsere, die deutsche Geschichte berührt. Sein weitreichender Einfluss und seine in der politischen Karriere stetig wachsende Macht haben viel Anlass dazu gegeben Legenden um seinen Namen zu spinnen. Teilweise entsprechen sie der Wahrheit, doch natürlich sind einige historische Fehler beinhaltet. Neben unzähligen biografischen Büchern existieren auch viele Romane über Richelieu, eine Serie aus den Siebzigern, sowie diverse Verfilmungen ab den Dreißigern bis zur Gegenwart:1 Ein Hollywoodfilm mit Starbesetzungen; Christoph Waltz in der Rolle des Richelieu. Auch hier sind Fakten der Spannung im Film und Roman manches Mal um die Rezipienten bei Laune zu halten zum Opfer gefallen. Die genannten Legenden erwecken sichtlich das Interesse der Menschen, natürlich auch derer, die den Kardinal vorher nicht kannten. In diesem Zusammenhang ist das altbekannte Lexikon aber leider schon etwas veraltet. Stattdessen wird das Internet zu Rate gezogen und man landet dabei unweigerlich bei Wikipedia - meistens auch der erste Treffer in Google-Suchen. Heutzutage gibt es noch kaum jemanden, der Wikipedia nicht kennt. Im Jahre 2011 gaben 98% der Befragten in einer Statistik an, dass Wikipedia ihnen bekannt wäre. Mehr als die Hälfte der Befragten gaben an gelegentliche Nutzer zu sein; und knapp die Hälfte betitelte Wikipedia als erste Anlaufstelle für Recherchen im Netz.2 Einer der Gründe dafür ist, dass die Online-Enzyklopädie eine Non-Profit Organisation und für jedermann frei zugänglich ist - und damit auch logischerweise auch um einiges schneller als der Gang zu einer Bibliothek. Leider beherbergt diese Internetsensation, die zu den meistbesuchten Webseiten der Welt gehört, nicht nur positive Aspekte in sich.3 Da beispielsweise die Autorschaft meist keine wissenschaftlich autorisierte ist. In der jüngsten Zeit hat auch die Webseite „stern.de“ darüber berichtet:

„Bei der Wikipedia kann grundsätzlich jeder Internetnutzer mitschreiben. Allerdings gibt es Regeln: Personen oder Gruppen müssen wichtig genug für einen Eintrag sein, Behauptungen müssen mit Verweisen auf unabhängige Quellen belegt werden. Die Mitautoren diskutieren häufig über Änderungen an Artikeln. Immer wieder gibt es Berichte, dass einzelne Nutzer oder Unternehmen versucht hätten, Einträge zu manipulieren.“4

Die folgende Arbeit wird sich mit Richelieus Darstellung bei Wikipedia beschäftigen. Dabei soll zum Beispiel auch überprüft werden, ob jene Regel eingehalten wurden. Den Eintrag auf historische Fehler untersuchen und auch kurz mit der englischen Version vergleichen. Auch die Funktionsweise von Wikipedia soll hierbei angeschnitten werden, sowie, wie oben bereits zitiert, Editierungsmöglichkeiten an Artikeln. In diesem Sinne sollen unter anderem Probleme mit dem Internetlexikon als Quelle angesprochen werden. Außerdem soll beleuchtet werden inwiefern diese Probleme zu Tage treten und auch, wie man sie möglicherweise vermeiden könnte.

Als Grundlage für die folgende Arbeit sind unter anderem Namen wie Anuschka Tischer, D.P. O'Connell und Klaus Malettke zu nennen. Vor dem eigentlichen Schreiben waren die genannten Wissenschaftler eine große Hilfe bei einer adäquaten Einarbeitung ins Thema, sowie für ein grundlegendes Verständnis für die historischen Beziehungen und Begebenheiten. Zur Überprüfung des Wahrheitsgehalts der Wikipedia-Einträge waren sie unabdinglich.

2. Die Darstellung Richelieus bei Wikipedia

In einer Zeit, in der die Vervielfältigung von Informationen nicht mehr nur von Büchern abhängt, ist es schwer den Wahrheitsgehalt mittels Vergleichen etc. adäquat herauszufiltern. Das Internet scheint keine Grenzen zu haben und bei der Riesenmenge an Daten ist es logischerweise ein Schweres die hoch geladenen Inhalte zu überprüfen. Ein Problem ist auch, dass die gewissenhafte Rückverfolgung der Quellen zumeist, wenn überhaupt, nur noch Profis bewerkstelligen können. Im Falle Wikipedia kommt es noch hinzu, dass sie nach eigenen Angaben, wie zuvor bereits genannt, eine Non-Profit Organisation ist und lediglich durch Spenden finanziert wird.5 Was im Klartext heißen soll: Die meisten Mitarbeiter sind keine Fachkräfte, werden nicht bezahlt und machen es nebenbei als Freizeitbeschäftigung. Die Spenden ermöglichen zwar ein bequemes und werbefreies Surfen, allerdings ist es dennoch fraglich, wie lange das Online-Lexikon es dies einzig durch Spenden - auch wenn diese weltweit erfolgen - bewältigen können wird. Es erscheint nämlich nicht minder lukrativ die gewinnfreie Aktion zu kommerzialisieren, da zum Beispiel Facebook mittlerweile auch hauptsächlich durch Werbung finanziert wird und damit ein Milliardenunternehmen geworden ist; war sie doch zuvor auch ein Non-Profit- Unternehmen. Abgesehen davon gibt es viel zu viele Einträge - mehr als 1,5 Millionen in der deutschen und über 4,3 Millionen Einträge in der englischen Version.6 Auf die sehr hoch abweichende Differenz der zwei Versionen soll später noch eingegangen werden.

2.1 Die Funktionsweise von Wikipedia

Bevor die Auseinandersetzung mit der Darstellung Richelieus bei Wikipedia folgt, soll zunächst ein Versuch gewagt werden die Suchmaschine, aufgrund der beschränkten Möglichkeiten in einer Hausarbeit, in einer abgespeckten Form zu erklären. Dies erfolgt in zwei Schritten: Als erster Punkt werden die Artikel im Allgemeinen bei Wikipedia behandelt; ihre Entstehung, Art und Weise der Änderungsmöglichkeiten, bis hin zu sogenannten „Edit-Wars“. Darnach werden die Autoren, beziehungsweise die Bearbeiter an sich zum Thema gemacht. Welche Aspekte müssen beachtet werden und wie ist der richtige Umgang mit jenen? Diese Fragen sind im Zuge der Arbeit essentiell, da sie in Bezug auf die Probleme der Nutzung sehr aufschlussreich sind.

2.1.1 Entstehung eines Artikels

Zunächst wird ein für die Nutzer interessanter Artikel in das Netz gestellt. Dabei ist es in den ersten Schritten unerheblich, ob der Verfasser überhaupt angemeldet ist. Hierbei ist der einzige Nachteil für solche Art von „Wikipedianern“, dass ihre IP-Adressen einsehbar sind. Bei angemeldeten Verfassern ist dies nicht der Fall, das heißt, es besteht eine Art Anonymität. Der Nachteil für den Nutzer von zu Hause aus ist logischerweise, dass eine Rückverfolgung für eine Bestätigung der Glaubwürdigkeit sich in diesem Fall vollständig erübrigt. Ob der Artikel vollständig ist oder nicht ist nicht von Belang, weil genau hier das Besondere an Wikipedia zu Tage tritt: Jeder, der etwas am Artikel ändern möchte, kann das tun; wobei auch hier eine Anmeldung nicht von Nöten ist. Es können eventuelle Fehler berichtigt, Informationen hinzugefügt und entfernt werden. So werden von anfangs kleinen Einträgen seitenlange Artikel, deren Bearbeitung in den Versionsgeschichten nachverfolgt werden kann. Unter dieser Funktion kann man auch die jeweilige Änderung und wer dafür wann verantwortlich war einsehen. Doch was zunächst wie ein positiver Punkt klingt, nämlich das Informationen aus der ganzen Welt auf diese Weise schnell gesammelt und zusammengebracht werden können, stellt sich auf den zweiten Blick oft als ein Problem dar. Es können sogenannte „Edit-Wars“, auf Deutsch „Bearbeitungskriege“ entstehen. Dies ist der Fall, wenn Nutzer sich nicht einig werden können und bei einem bestimmten Sachverhalt zu keinem Konsens finden. Arten diese aus schreitet ein Administrator ein, doch gibt es hierbei ein entscheidendes Problem: Die letzte Version der Bearbeitung, sei sie auch noch so falsch, bleibt bestehen. Zumindest bis die Streitigkeiten beiseite gelegt und zu einer Übereinkunft gekommen wird. Doch bis zu diesem Zeitpunkt sind Informationen, die dem Artikel entnommen werden, eben möglicherweise faktisch nicht richtig. Dabei darf man nicht außer Acht lassen, dass der Anstieg der Nutzer der Online-Enzyklopädie in Deutschland innerhalb von zehn Jahren um ca. 113 Millionen angestiegen ist. Durchschnittlich werden pro Artikel ca. 46 Bearbeitungen durchgeführt.7

2.1.2 Richtiger Umgang mit Wikipedia

Es gibt gewisse Punkte, die bei der Arbeit mit Wikipedia beachtet werden sollten. Dazu gehören kurz umrissen, die Diskussionsseite, die Versionsgeschichte, die Nebeninformationen und andere Sprachversionen des benutzen Artikels.

Jeder Wikipedia-Eintrag hat eine dazugehörige Diskussionsseite. Die diskutierten Punkte sollten nach bestimmten Kriterien beleuchtet werden: Sind es beispielsweise immer dieselben oder kommen die Fragen öfter vor? Sind die Diskutierenden verschiedene Personen oder ist es ein Wechselspiel zwischen zwei Autoren? Haben diese vielleicht ein persönliches, vom Thema abweichendes Problem? All diese Fragen sind unumgänglich und müssen differenziert behandelt werden, möchte man eine gewissenhafte Recherche durchführen. Anschließend sollte man sich auch mit der Versionsgeschichte auseinandersetzen. In diesem Fall ist es von Belang was wie oft verändert wurde und vor allem - womit sich die Autoren noch beschäftigen.

[...]


1 Vgl. Results for „richelieu“, IMDB, Letzter Zugriff: 27.11.2013. http://www.imdb.com/find?q=richelieu&s=all

2 Vgl. Kennen bzw. nutzen Sie die Online-Enzyklopädie Wikipedia?, statista, Das Statistik-Portal. Letzter Zugriff: 22.11.2013 http://de.statista.com/statistik/daten/studie/170241/umfrage/bekanntheit-und-nutzung-von-wikipedia/

3 Meistbesuchte Webseiten weltweit im November 2009, statista - Das Statistik-Portal, Letzter Zugriff: 22.11.2013 http://de.statista.com/statistik/daten/studie/74441/umfrage/meistbesuchte-webseiten-weltweit-im- november-2009/

4 Unerlaubte Werbetexte: Wikipedia sperrt Konten mutmaßlicher Auftragsschreiber: cob/DPA, in: stern.de, 22.10.2013. Letzter Zugriff: 27.11.2013 http://www.stern.de/digital/online/unerlaubte-werbetexte-wikipedia-sperrt-konten-mutmasslicher- auftragsschreiber-2066213.html

5 Vgl. Finanzierung, Wikipedia, Letzter Zugriff: 22.11.2013 https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia#Finanzierung

6 Vgl. Startseite Wikipedia Deutsch: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite , letzer Zugriff: 21.11.2013 Startseite Wikipedia Englisch: https://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page , letzter Zugriff: 21.11.2013 3

7 Vgl. Durchschnittliche Anzahl der Bearbeitungen pro Artikel bei Wikipedia.de von 2001 bis 2011, statista, Das Statistik-Portal. Letzter Zugriff: 27.11.2013 http://de.statista.com/statistik/daten/studie/195072/umfrage/anzahl-der-durchschnittlichen- bearbeitungen-pro-artikel-auf-wikipedia/

Excerpt out of 17 pages

Details

Title
Kardinal Richelieu. Die Darstellung Richelieus bei Wikipedia
College
University of Würzburg  (Institut für Geschichte)
Course
Kardinal Richelieu
Grade
1,3
Author
Year
2013
Pages
17
Catalog Number
V335749
ISBN (eBook)
9783668257122
ISBN (Book)
9783668257139
File size
657 KB
Language
German
Keywords
Richelieu, kardinal, geschichte, neuere geschichte, kardinal richelieu, wikipedia
Quote paper
Osman Taskiran (Author), 2013, Kardinal Richelieu. Die Darstellung Richelieus bei Wikipedia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335749

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Kardinal Richelieu. Die Darstellung Richelieus bei Wikipedia



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free