Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu – oder kurz „Kardinal Richelieu“ ist in unserer Gegenwart immer noch eine weit bekannte Persönlichkeit, der viel in der europäischen Geschichte mitgewirkt hat. Er war einer der Lenker des Dreißigjährigen Krieges und hat folglich auch unsere, die deutsche Geschichte berührt. Sein weitreichender Einfluss und seine in der politischen Karriere stetig wachsende Macht haben viel Anlass dazu gegeben Legenden um seinen Namen zu spinnen. Teilweise entsprechen sie der Wahrheit, doch natürlich sind einige historische Fehler beinhaltet.
Neben unzähligen biografischen Büchern existieren auch viele Romane über Richelieu, eine Serie aus den Siebzigern, sowie diverse Verfilmungen ab den Dreißigern bis zur Gegenwart: Ein Hollywoodfilm mit Starbesetzungen; Christoph Waltz in der Rolle des Richelieu. Auch hier sind Fakten der Spannung im Film und Roman manches Mal um die Rezipienten bei Laune zu halten zum Opfer gefallen. Die genannten Legenden erwecken sichtlich das Interesse der Menschen, natürlich auch derer, die den Kardinal vorher nicht kannten.
In diesem Zusammenhang ist das altbekannte Lexikon aber leider schon etwas veraltet. Stattdessen wird das Internet zu Rate gezogen und man landet dabei unweigerlich bei Wikipedia – meistens auch der erste Treffer in Google-Suchen. Heutzutage gibt es noch kaum jemanden, der Wikipedia nicht kennt. Im Jahre 2011 gaben 98% der Befragten in einer Statistik an, dass Wikipedia ihnen bekannt wäre. Mehr als die Hälfte der Befragten gaben an gelegentliche Nutzer zu sein; und knapp die Hälfte betitelte Wikipedia als erste Anlaufstelle für Recherchen im Netz. Einer der Gründe dafür ist, dass die Online-Enzyklopädie eine Non-Profit Organisation und für jedermann frei zugänglich ist - und damit auch logischerweise auch um einiges schneller als der Gang zu einer Bibliothek. Leider beherbergt diese Internetsensation, die zu den meistbesuchten Webseiten der Welt gehört, nicht nur positive Aspekte in sich.
[Hinweis: die Arbeit wurde von einem Nicht-Muttersprachler verfasst. Rechtschreib- und Grammatikfehler können enthalten sein]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Darstellung Richelieus bei Wikipedia
- 2.1 Die Funktionsweise von Wikipedia
- 2.1.1 Entstehung eines Artikels
- 2.1.2 Richtiger Umgang mit Wikipedia
- 2.2 Darstellung Richelieus bei Wikipedia
- 2.2.1 Die Darstellung Richelieus bei Wikipedia im Vergleich: Deutsch - Englisch
- 2.2.2 Fazit des Vergleichs
- 2.1 Die Funktionsweise von Wikipedia
- 3. Schluss
- 4. Quellen- und Literaturverzeichnis
- 4.1 Quellenverzeichnis
- 4.2 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung des Kardinals Richelieu auf Wikipedia. Ziel ist es, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Wikipedia-Eintrags zu überprüfen, mögliche historische Fehler aufzudecken und einen Vergleich mit der englischen Version durchzuführen. Zusätzlich wird die Funktionsweise von Wikipedia, insbesondere die Editiermöglichkeiten und die damit verbundenen Probleme als Quelle, beleuchtet.
- Genauigkeit der Darstellung Richelieus auf Wikipedia
- Vergleich der deutschen und englischen Wikipedia-Einträge
- Funktionsweise von Wikipedia und deren Eignung als historische Quelle
- Mögliche Probleme und deren Vermeidung bei der Nutzung von Wikipedia
- Analyse der historischen Fehler im Wikipedia-Eintrag
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung Richelieus in der europäischen Geschichte. Sie hebt die zahlreichen Legenden und unterschiedlichen Darstellungen Richelieus in Büchern, Filmen und Romanen hervor. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Bedeutung von Wikipedia als Informationsquelle und der Notwendigkeit, deren Zuverlässigkeit und Genauigkeit zu überprüfen. Die Einleitung skizziert das Vorgehen der Arbeit und benennt die Wissenschaftler, die bei der Recherche behilflich waren.
2. Die Darstellung Richelieus bei Wikipedia: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung Richelieus im deutschen und englischen Wikipedia-Eintrag. Es beleuchtet die Funktionsweise von Wikipedia als gemeinschaftlich editiertes Online-Lexikon und diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen hinsichtlich der Genauigkeit und Objektivität der Informationen. Ein detaillierter Vergleich der beiden Sprachversionen hinsichtlich ihrer Inhalte und Genauigkeit wird vorgenommen, um Unterschiede und mögliche Fehler aufzuzeigen. Der Abschnitt behandelt kritische Aspekte der Nutzung von Wikipedia als historische Quelle.
Schlüsselwörter
Kardinal Richelieu, Wikipedia, Online-Enzyklopädie, historische Darstellung, Quellenkritik, Vergleich, Deutsch-Englisch, Informationsqualität, Online-Recherche.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Darstellung Richelieus auf Wikipedia
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Darstellung des Kardinals Richelieu auf Wikipedia. Sie analysiert die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Wikipedia-Eintrags, vergleicht die deutsche und englische Version und beleuchtet die Funktionsweise von Wikipedia als Quelle.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Genauigkeit des Wikipedia-Eintrags zu überprüfen, mögliche historische Fehler aufzudecken und einen detaillierten Vergleich zwischen der deutschen und englischen Version durchzuführen. Zusätzlich wird die Funktionsweise von Wikipedia und deren Eignung als historische Quelle untersucht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Genauigkeit der Darstellung Richelieus auf Wikipedia, einen Vergleich der deutschen und englischen Wikipedia-Einträge, die Funktionsweise von Wikipedia als historische Quelle, mögliche Probleme bei der Nutzung von Wikipedia und die Analyse historischer Fehler im Wikipedia-Eintrag.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Darstellung Richelieus auf Wikipedia (inkl. Funktionsweise von Wikipedia und Vergleich der Sprachversionen), einen Schluss, sowie ein Quellen- und Literaturverzeichnis. Das Kapitel zu Richelieus Darstellung auf Wikipedia beinhaltet detaillierte Analysen des deutschen und englischen Wikipedia-Artikels.
Welche Aspekte der Wikipedia-Funktionsweise werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet die Entstehung von Wikipedia-Artikeln, den richtigen Umgang mit Wikipedia als Quelle, die Editiermöglichkeiten und die damit verbundenen Probleme hinsichtlich der Genauigkeit und Objektivität der Informationen.
Wie wird der Vergleich der deutschen und englischen Wikipedia-Einträge durchgeführt?
Die Arbeit vergleicht die Inhalte und die Genauigkeit der deutschen und englischen Wikipedia-Einträge zu Kardinal Richelieu, um Unterschiede und mögliche Fehler aufzuzeigen.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Arbeit gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Kapitel "Schluss" zusammengefasst. Es wird ein Fazit zum Vergleich der Wikipedia-Einträge und zur Eignung von Wikipedia als historische Quelle gezogen.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die verwendeten Quellen und die Literatur sind im Quellen- und Literaturverzeichnis der Arbeit aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kardinal Richelieu, Wikipedia, Online-Enzyklopädie, historische Darstellung, Quellenkritik, Vergleich, Deutsch-Englisch, Informationsqualität, Online-Recherche.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Personen gedacht, die sich für die historische Darstellung von Kardinal Richelieu interessieren und die Zuverlässigkeit von Wikipedia als Informationsquelle kritisch hinterfragen möchten. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise konzipiert.
- Citation du texte
- Osman Taskiran (Auteur), 2013, Kardinal Richelieu. Die Darstellung Richelieus bei Wikipedia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335749