Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der zunehmenden Digitalisierung im Bereich des Handels. Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin am Beispiel von Augmented Reality aufzuzeigen, wie der stationäre Handel neue Technologien sinnvoll nutzen kann. Dazu wird zunächst untersucht, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf den Einzelhandel und das Verhalten der Kunden hat. Im Vordergrund stehen hierbei die neuen Handelskanäle, welche sich für die Händler ergeben und die damit verbundenen Absatz- und Marketingstrategien. Weiterhin erfolgt eine technische Betrachtung von Augmented Reality. Angefangen bei den Grundkonzepten von AR über Hardwarekomponenten bis hin zu technischen Funktionsbeschreibungen werden verschiedenste Bereiche abgedeckt. Um eine Verknüpfung zwischen dem Filialhandel und Augmented Reality herzustellen werden außerdem bereits vorhandene Anwendungsszenarien vorgestellt. Das Ergebnis dieser Arbeit ist schließlich eine prototypische Smartphone/Tablet-Anwendung. Diese soll das vorhandene Potenzial von Augmented Reality im Handel verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Begriffsabgrenzung
- Virtualität
- Mixed Reality
- Augmented Reality
- Augmented Virtuality
- Der Einzelhandel und seine Kunden
- Überblick über den Einzelhandel
- Wirtschaftliche Bedeutung und aktuelle Situation
- Vorteile im stationären Handel
- Nachteile im stationären Handels
- Überblick über den Internethandel
- Entwicklung des Internethandels
- Vorteile des Internethandels
- Nachteile des Internethandels
- Betrachtung von Kanalstrategien und Customer Journey
- Kanalstrategien
- Einkanal-Strategie
- Mehrkanal-Strategie
- Cross-Channel-Strategie
- Omni-Channel-Verhalten
- No-Line-Handel
- Customer Journey
- Phasen
- Kontaktpunkte
- Customer Journey Map
- Analyse des Kundenverhaltens
- Digitalisierung im Einzelhandel
- Augmented Reality als Innovation im stationären Handel
- Neue Handelskanäle und Absatzstrategien
- Technologie und Funktionsweise von Augmented Reality
- Anwendungen von Augmented Reality im Filialhandel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die wachsende Bedeutung von Digitalisierung im Einzelhandel und beleuchtet insbesondere die Anwendung von Augmented Reality (AR) als Mittel zur Modernisierung des stationären Handels. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Kaufverhalten von Konsumenten und das Geschäftsmodell des Einzelhandels, wobei neue Handelskanäle und die damit verbundenen Absatz- und Marketingstrategien im Vordergrund stehen. Darüber hinaus wird die Technologie von Augmented Reality umfassend betrachtet, von den grundlegenden Konzepten über Hardwarekomponenten bis hin zu Funktionsbeschreibungen. Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen Augmented Reality und dem Filialhandel durch die Vorstellung bereits bestehender Anwendungsszenarien und entwickelt schließlich eine prototypische Smartphone/Tablet-Anwendung, um das Potenzial von Augmented Reality im Handel zu demonstrieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, definiert die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit. Sie erläutert außerdem die Begriffsabgrenzung von Virtualität, Mixed Reality, Augmented Reality und Augmented Virtuality. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Einzelhandel und seinen Kunden. Es liefert einen Überblick über die wirtschaftliche Bedeutung und aktuelle Situation des stationären Handels sowie über die Entwicklung des Internethandels. Das Kapitel analysiert Vorteile und Nachteile beider Handelsformen und betrachtet verschiedene Kanalstrategien und die Customer Journey. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Technologie von Augmented Reality. Es beschreibt die Funktionsweise, Hardwarekomponenten und Einsatzmöglichkeiten von AR und beleuchtet die Integration von Augmented Reality im Filialhandel.
Schlüsselwörter
Augmented Reality, Filialhandel, Digitalisierung, Customer Journey, Kanalstrategien, Omni-Channel, Smartphone-Anwendungen, Prototypenentwicklung, Marketing, Absatzstrategien.
- Citation du texte
- Matthias Seumel (Auteur), 2016, Augmented Reality im Filialhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338000