Das Phänomen der Führung durchzieht die gesamte Geschichte der Menschheit. Jedoch gerade die heutigen Herausforderungen einer jeden Führungskraft, die sich durch die Vernetzung der Weltwirtschaft und komplexeren Veränderungsraten, basierend auf dem Innovations- und Wettbewerbsdruck auszeichnen, spiegeln die Signifikanz von Erkenntnissen im Bereich der Führungsforschung wieder.
Der Entwicklungsprozess der Führungsforschung, der sich durch eine implizite Integration von Werten und Ethik auszeichnet, ereignete sich schrittweise, jedoch trug der Führer allzeit die Rolle des Veränderungstreibers, der damit den entscheidenden Einfluss auf den Organisationserfolg in einem Prozess einer Unternehmung besitzt.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich chronologisch entsprechend und beginnt, nachdem grundlegende definitorische Grundlagen und Abgrenzungen der Führungsforschung behandelt wurden, mit eindimensionalen- und darauf aufbauend mit mehrdimensionalen Führungskonzeptionen. Anschließend befasst sie sich mit dem Modell der Ganzen Bandbreite der Führung „Full Range of Leadership“, das die Führungskonzeptionen der passiven, transaktionalen und transformationalen Führung beinhaltet.
Dieses erfuhr in den in den letzten 20 Jahren große Beachtung, da insbesondere für eine transformationale Führung hohe Zusammenhänge mit Führungserfolg gefunden wurden. Daran anschließend ergänzt eine Bewertung des „Full Range of Leadership“ und ein abschließender Ausblick diese Arbeit.
Ziel jener ist es, schwerpunktmäßig, potenziellen Führungskräften ausgewählte historisch und aktuell genutzte Führungsansätze vorzustellen und diese in einer Entwicklungsreihe darzustellen, um die personenbezogene Transformierung durch charismatische Führung zur aktiven und effektiven Mitarbeiterpartizipation zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Definitorische Grundlagen
- 2.1 Personalführung und Führungstheorien
- 2.2 Menschenbilder
- 2.3 Führungskonzepte
- 3 Entwicklungsprozess in der Führungsforschung
- 3.1 Eindimensionale Führungskonzepte am Beispiel des bipolaren Ansatzes nach Tannenbaum und Schmidt
- 3.2 Mehrdimensionale Führungskonzepte am Beispiel des Managerial-Grid-Modells von Blake und Mouton
- 3.3 Moderne Führungsforschung
- 3.3.1 Passive Führung
- 3.3.2 Transaktionale Führung
- 3.3.3 Transformationale Führung
- 3.3.4 Kurzvergleich der Messinstrumente MLQ und TLI
- 4 Bewertung des Modells „Full Range of Leadership“
- 5 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung des Führungsmodells und die Bedeutung transformativer Führung in der heutigen Arbeitswelt. Sie beleuchtet, wie charismatische Führung zur aktiven und effektiven Mitarbeiterpartizipation beitragen kann.
- Entwicklung von Führungsmodellen im Laufe der Zeit
- Bedeutung von Menschenbildern in Führungstheorien
- Vergleich verschiedener Führungsansätze, insbesondere transformative Führung
- Einfluss von charismatischer Führung auf Mitarbeiterengagement und -motivation
- Analyse des Modells „Full Range of Leadership“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Definition von grundlegenden Begriffen wie Personalführung, Führungstheorien und Menschenbildern. Sie betrachtet anschließend die Entwicklung von ein- und mehrdimensionalen Führungskonzepten, bevor sie sich auf die moderne Führungsforschung konzentriert, insbesondere auf passive, transaktionale und transformationale Führung. Schließlich werden die verschiedenen Ansätze im Modell „Full Range of Leadership“ bewertet und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Führungsforschung, Führungsmodelle, Transformationale Führung, Charisma, Mitarbeiterpartizipation, Menschenbilder, „Full Range of Leadership“, Entwicklungsprozess, Führungseffizienz, Motivation, Engagement.
- Quote paper
- Dennis Maurer (Author), 2014, Entwicklungsprozesse in der Führungsforschung. Personenbezogene Transformierung durch charismatische Führung zur aktiven und effektiven Mitarbeiterpartizipation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338060