Die vorliegende Bachelorarbeit beantwortet die Frage, wie der Übergang von der fossilen Automobilität zu Elektromobilität verläuft.
In Deutschland zählen Umweltentwicklungen wie die steigenden CO2-Emissionen, die Klimaerwärmung und die Knappheit endlicher Ressourcen zu den viel debattier-ten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Klimawandel, die Endlichkeit fossiler Ressourcen und der Aspekt der Nachhaltigkeit sind zunehmend Teil der öffentlichen Auseinandersetzungen und erreichen damit hohe Priorität auf der politischen Agenda. Neben den aktuellen Wandlungen zur nachhaltigeren Energieversorgung in Deutschland kommt der Elektromobilität eine besonders wichtige Rolle zu.
Die Arbeit gliedert sich in insgesamt fünf Kapitel. Zu Beginn werden die für das Verständnis der Thematik relevanten techniksoziologischen Grundlagen erläutert. In Kapitel 2 wird dargestellt, was fossile Automobilität und Elektromobilität bedeutet und wie die Situation in Deutschland – sowohl historisch als auch aktuell – ist beziehungsweise war. Anschließend wird der Begriff „Innovation“ beleuchtet und sowohl die Automobilität als auch die Elektromobilität werden in den Innovationskontext eingeordnet.
Im dritten Kapitel wird die Mehrebenen-Perspektive von FRANK W. GEELS dargestellt, da sie den theoretischen Bezugsrahmen für diese Arbeit liefert. Um ein erstes Verständnis über die Mehrebenen-Perspektive zu bekommen, wird sie zunächst in ihren Forschungsbereich eingeordnet. In den darauffolgenden Abschnitten werden dann zunächst die elementaren Grundlagen der Mehrebenen-Perspektive erläutert bevor anschließend die drei kennzeichnenden Ebenen erklärt werden. Bei den Ebenen handelt es sich um die Nische, das sozio-technische Regime und die sozio-technische Landschaft. Sie bilden das funktionale Gerüst der Mehrebenen-Perspektive. Des Weiteren werden die Wechselbeziehungen zwischen diesen drei Ebenen sowie ihre Mechanismen aufgezeigt. Im vierten Kapitel erfolgt dann die Anwendung der Mehrebenen-Perspektive auf den Gegenstand dieser Arbeit. Dies erfolgt durch die Verortung der Elektromobilität, der Automobilität und des gemeinsamen Kontextes auf den jeweiligen Ebenen. Die Wechselwirkungen, die den Übergang von der fossilen Automobilität zur Elektromobilität beeinflussen, sollen anschließend die Antwort auf die eingangs gestellte Frage geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. Ausgangssituation
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 1.4. Techniksoziologische Grundlagen
- 2. DIE AUTOMOBILITÄT UND DIE ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND
- 2.1. Die fossile Automobilität in Deutschland
- 2.2. Die Elektromobilität und ihre Entwicklung in Deutschland
- 2.3. Die Automobilität und Elektromobilität im Innovationskontext
- 3. THEORETISCHER BEZUG
- 3.1. Die Mehrebenen-Perspektive im Kontext der Transitionforschung
- 3.2. Die Grundlagen der Mehrebenen-Perspektive
- 3.3. Die Ebenen der Mehrebenen-Perspektive
- 3.3.1. Die Nische
- 3.3.2. Das sozio-technische Regime
- 3.3.3. Die sozio-technische Landschaft
- 3.3.4. Die Wechselwirkungen der drei Ebenen
- 4. ANWENDUNG DER MEHREBENEN-PERSPEKTIVE
- 4.1. Die Elektromobilität in der Nische
- 4.2. Das fossile Automobilitätsregime
- 4.3. Die sozio-technische Landschaft in Deutschland
- 4.4. Wechselwirkungen beim Übergang zur Elektromobilität
- 5. FAZIT
- 5.1. Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse
- 5.2. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Transformation der Automobilität von fossilen Antriebsformen hin zur Elektromobilität. Ziel ist es, den Übergangsprozess mithilfe des Konzepts der Mehrebenen-Perspektive zu analysieren. Dabei stehen die Interaktionen zwischen den verschiedenen Ebenen (Nische, sozio-technisches Regime und sozio-technische Landschaft) im Vordergrund.
- Die Herausforderungen des Klimawandels und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Mobilität
- Die Entwicklung und Verbreitung von Elektromobilität in Deutschland
- Die Anwendung der Mehrebenen-Perspektive auf die Transition zur Elektromobilität
- Die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Ebenen und ihre Bedeutung für den Erfolg des Übergangs
- Die Herausforderungen und Chancen für verschiedene Akteure, wie Automobilindustrie, Energieindustrie und Politik.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Ausgangssituation und die Relevanz der Elektromobilität als zukunftsweisende Technologie im Kontext des Klimawandels und der Nachhaltigkeit. Anschließend wird die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt und der Aufbau der Arbeit skizziert. Schließlich werden die wichtigsten techniksoziologischen Grundlagen dargelegt, die für das Verständnis des Forschungsgegenstands relevant sind.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung der fossilen Automobilität in Deutschland und stellt die Elektromobilität in den Kontext ihrer historischen Entwicklung und aktuellen Relevanz. Es wird auch die Rolle der Automobilität und Elektromobilität im Innovationskontext diskutiert.
Das dritte Kapitel widmet sich der theoretischen Grundlage der Arbeit: der Mehrebenen-Perspektive. Die Relevanz dieses Konzepts im Kontext der Transitionforschung wird erläutert, und die Grundlagen der Mehrebenen-Perspektive werden vorgestellt. Anschließend werden die einzelnen Ebenen - Nische, sozio-technisches Regime und sozio-technische Landschaft - im Detail analysiert und die Wechselwirkungen zwischen diesen Ebenen werden aufgezeigt.
Das vierte Kapitel wendet die Mehrebenen-Perspektive auf die Elektromobilität in Deutschland an. Es werden die Elektromobilität in der Nische, das fossile Automobilitätsregime, die sozio-technische Landschaft und die Wechselwirkungen zwischen den Ebenen analysiert. Hier werden konkrete Beispiele und aktuelle Entwicklungen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, fossile Automobilität, Nachhaltigkeit, Transition, Mehrebenen-Perspektive, Nische, sozio-technisches Regime, sozio-technische Landschaft, Innovationskontext, Klimawandel, Energieindustrie, Automobilindustrie, Politik, Deutschland
- Quote paper
- Maike Weiss (Author), 2014, Wie verläuft der Übergang von der fossilen Automobilität zur Elektromobilität? Das Konzept der Mehrebenen-Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338109