Die PISA-Studien in den Jahren 2000 und 2003 waren bildungswissenschaftlich der Beginn eines Wendepunktes der Schulpolitik in Deutschland. Spätestens zu diesen Zeitpunkten wird klar, dass das deutsche Schulsystem einige Defizite im Vergleich zu anderen Ländern aufweist. Eine Konsequenz daraus war, die Schullandschaft in Deutschland zu verändern. Das Investitionsprogramm „Zukunft, Bildung und Betreuung“ wurde von der Bundesregierung ins Leben gerufen und mit vier Milliarden Euro ausgestattet. Ziel war es, die Ganztagsschullandschaft in Deutschland auszubauen und zu entwickeln. Interessanterweise stößt man bei der Suche nach pädagogischen Ansätzen, die hinter dem Modell Ganztagsschule stehen, auf kein einheitliches Konzept. Einige Ganztagsschulen verfolgen das Montessorikonzept, andere nehmen die inklusive Pädagogik als Hauptansatz, wiederum andere Schulen entwickeln ihren eigenen Ansatz, der aus mehreren pädagogischen Konzepten zugleich besteht.
Es stellen sich die Fragen: Kann eine pädagogische Theorie als ganzheitlicher oder teilweise angewandter Ansatz dienen, um die Situation der Ganztagsschule in Deutschland zu verbessern? Ist dies überhaupt nötig?
In diesem Werk soll als Ansatz zur Verbesserung die pädagogische Theorie von John Dewey dienen. Gerade die Verknüpfung von Unterricht und weiterem Lernen am Nachmittag trägt bei Dewey´s Laborschule eine große Bedeutung. In Deutschland wurde Dewey´s Pädagogik lange nicht oder nur unzureichend analysiert. Dies hat bis jetzt oft zu Missverständnissen und Verkürzungen geführt.
Inwiefern kann also die Pädagogik von John Dewey eine Verbesserung des Ganztagsschulansatzes in Deutschland darstellen?
Bei der Betrachtung dieser Frage soll vor allem auf die (demokratische) Gemeinschaft eingegangen werden und die Verbesserungsmöglichkeit einer Verknüpfung von Schule und Ganztagsschule. Es soll aufgezeigt werden, wie eine bessere Verknüpfung mit Dewey´s Theorie gestaltet werden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Forschungsinteresse und Forschungsstand
- Aufbau der Arbeit
- Die moderne Ganztagsschule in Deutschland
- Von der traditionellen Ganztagsschule des 19. Jhd. zur modernen Ganztagsschule heute
- Drei Formen der Ganztagsschule
- Ziele der Ganztagsschule in Deutschland und die fehlende Theorie
- Das Konzept der Ganztagsschule in Schleswig-Holstein
- Ergebnisse der StEG genauer betrachtet
- John Deweys Pädagogik
- John Dewey und seine Pädagogik - eine kurze Einführung
- Pragmatismus
- John Deweys Demokratiegedanke
- Experience, Inquiry und Communication
- Deweys Laborschule
- Kritik an Dewey
- Dewey und die moderne Ganztagsschule
- Ansatzpunkte
- Das Erfahrungslernen bei Dewey und heutige Ansätze
- Deweys Laborschule – eine gebundene Ganztagsschule?
- Dewey und die Ganztagsschule - ein Weg für die Zukunft?
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, die moderne Ganztagsschule in Deutschland aus der Perspektive der Pädagogik John Deweys zu analysieren und einen Optimierungsvorschlag zu entwickeln. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland, die verschiedenen Formen des Ganztagsbetriebes, sowie die Ziele und Herausforderungen, die mit diesem Konzept verbunden sind. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Erfahrungen und Erkenntnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) gelegt.
- Historische Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland
- Analyse der unterschiedlichen Formen der Ganztagsschule
- Ziele und Herausforderungen der Ganztagsschule in Deutschland
- Anwendbarkeit der Pädagogik John Deweys auf die moderne Ganztagsschule
- Entwicklung eines Optimierungsvorschlags für die Ganztagsschule
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der modernen Ganztagsschule in Deutschland ein und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Es wird die historische Entwicklung der Ganztagsschule skizziert und die aktuelle Debatte um die Ganztagsschule vor dem Hintergrund der PISA-Studien beleuchtet.
Kapitel zwei beschäftigt sich mit der modernen Ganztagsschule in Deutschland. Es werden die verschiedenen Formen der Ganztagsschule vorgestellt und die Ziele der Ganztagsschule in Deutschland erörtert. Weiterhin wird das Konzept der Ganztagsschule in Schleswig-Holstein als Beispiel für eine innovative Umsetzung betrachtet.
In Kapitel drei wird die Pädagogik John Deweys vorgestellt. Es wird seine zentrale Rolle im Pragmatismus sowie seine Ideen zur Demokratie, Erfahrung, Inquiry und Communication beleuchtet. Zudem wird Deweys Laborschule als ein Beispiel für die praktische Umsetzung seiner pädagogischen Ideen vorgestellt.
Kapitel vier analysiert die Anwendbarkeit der Pädagogik John Deweys auf die moderne Ganztagsschule. Es werden die Gemeinsamkeiten zwischen Deweys Konzept und der modernen Ganztagsschule aufgezeigt und die Möglichkeit der Umsetzung von Deweys Laborschule im Kontext der modernen Ganztagsschule diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Ganztagsschule, John Dewey, Pragmatismus, Erfahrungslernen, Demokratie, Inquiry, Communication, Laborschule, Chancengleichheit, Schulentwicklungsinstrument, StEG, und Bildungsgerechtigkeit.
- Citation du texte
- Jannis Ender (Auteur), 2015, Die moderne Ganztagsschule in Deutschland. Ein Vorschlag zur Optimierung mit Hilfe der Pädagogik John Deweys, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338277