Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Markenimplementierung. Die Flagship Stores von Apple und Freitag

Elemente für ein positives Markenerlebnis anhand einer Case Study

Titre: Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Markenimplementierung. Die Flagship Stores von Apple und Freitag

Thèse de Bachelor , 2016 , 42 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Donata Gräfin von Baudissin (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage nach den Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren eines Flagship Stores. Ein Flagship Store dient als Vorzeigeladen für das Unternehmen, er trägt dabei nur eine einzige Marke, wird vom Markenhersteller betrieben und hat die Intention, die Marke zu stärken und nicht durch den Verkauf der Produkte den Gewinn zu maximieren. Das Ziel eines Flagship Stores ist es, ein Markenerlebnis für den Kunden im Store zu schaffen, die Marke von der Konkurrenz abzugrenzen, das Markenimage zu verbessern und die Kunden langfristig an die Marke und damit an das Unternehmen zu binden.

Das Ziel dieser Case Study ist es, die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren eines Flagship Stores herauszuarbeiten. Dies soll mit Hilfe von Kundenbewertungen zu dem Apple Store auf der Fifth Avenue und dem Freitag Store in Zürich geschehen. Die Ergebnisse der Fallstudie dieser Arbeit zeigen, dass die Architektur und das Design des Stores, der Service, die Produktauswahl und der Standort als wesentliche Erfolgsfaktoren für den Kunden gelten. Gleichzeitig können sie jedoch bei falschem Einsatz zum Misserfolg des Flagship Stores führen. Für das Unternehmen ist es wichtig, die Markenidentität in dem Store räumlich und bildlich durch den Einsatz der Erfolgsfaktoren greifbar zu machen. Die Identität der Marke darf dabei nicht verloren gehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Markenimplementierung durch Markenführung
    • Fundament und Ziel der Markenführung
      • Markenpositionierung
      • Markenloyalität
    • Erlebniswelten für Marken
    • Customer Experience Management
      • Die zentralen Erlebnistreiber des CEM-Ansatzes
      • Die Erlebnismodule des CEM
  • Das grundlegende Konzept des Flagship-Stores
    • Aufbau eines Flagship-Stores und seine Mechanismen
      • Architektonische Gestaltung
      • Die drei Ladenkonzepte des Flagship-Stores
      • Distributionsmanagement
    • Ziele eines Flagship-Stores
  • Case-Study
    • Aufbau und Durchführung der Case-Study
    • Apple Inc. - von der Garage auf die Fifth Avenue
      • Gestaltung des Apple Stores
      • Bewertungen der Kunden
    • Freitag lab.ag - Recycling von der LKW-Plane bis hin zum Container
      • Der Containerturm als Visitenkarte
      • Bewertungen der Kunden
  • Die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren eines Flagship-Stores
    • Die Erfolgsfaktoren des Flagship-Stores
      • Architektur und Design
      • Service
      • Produkte
      • Standort
    • Die Misserfolgsfaktoren des Flagship-Stores
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Flagship-Stores. Sie analysiert, wie diese Stores ein positives Markenerlebnis schaffen und die Marke stärken können. Die Case-Study konzentriert sich auf Kundenbewertungen, um die entscheidenden Faktoren zu identifizieren.

  • Erfolgsfaktoren von Flagship-Stores
  • Misserfolgsfaktoren von Flagship-Stores
  • Schaffung eines positiven Markenerlebnisses
  • Rolle von Architektur, Design und Service
  • Bedeutung der Markenidentität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Markenimplementierung und der steigenden Bedeutung von Flagship-Stores im modernen Marketing ein. Sie betont die veränderten Konsumgewohnheiten und den Bedarf an innovativen Marketingstrategien, um Kunden an eine Marke zu binden. Der Fokus liegt auf der Rolle des Flagship-Stores als Instrument zur Stärkung des Markenimages, im Gegensatz zu rein gewinnorientierten Verkaufsstrategien. Die Arbeit kündigt die anschließende Case-Study an, die die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren anhand konkreter Beispiele untersuchen wird.

Markenimplementierung durch Markenführung: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit. Es beleuchtet die Konzepte der Markenpositionierung und Markenloyalität als Grundsteine erfolgreicher Markenführung. Der Abschnitt über Erlebniswelten für Marken betont die Bedeutung von emotionalen und sinnlichen Erfahrungen für Kunden, um eine nachhaltige Markenbindung zu schaffen. Der Customer Experience Management (CEM)-Ansatz wird als zentrales Instrument zur Gestaltung dieser positiven Kundenerfahrungen vorgestellt und detailliert erklärt, inklusive der zentralen Erlebnistreiber und -module.

Das grundlegende Konzept des Flagship-Stores: Dieses Kapitel definiert den Flagship-Store und seine grundlegenden Mechanismen. Es beschreibt den Aufbau eines solchen Stores, inklusive der architektonischen Gestaltung und der verschiedenen Ladenkonzepte. Das Distributionsmanagement wird als wichtiger Aspekt behandelt, um die Verfügbarkeit von Produkten und die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Schließlich werden die Ziele eines Flagship-Stores dargelegt, die primär auf dem Aufbau und der Stärkung des Markenimages basieren, und nicht auf der Maximierung des direkten Profits.

Case-Study: Das Kapitel präsentiert die durchgeführte Case-Study, die den Apple Store auf der Fifth Avenue und den Freitag Store in Zürich analysiert. Es beschreibt die Methodik der Studie und die Auswahl der Fallbeispiele. Die detaillierte Betrachtung beider Stores fokussiert auf deren Gestaltung und die Kundenbewertungen als zentrale Datengrundlage für die Analyse der Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren.

Die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren eines Flagship-Stores: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Case-Study und identifiziert die zentralen Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Flagship-Stores. Es analysiert die Bedeutung von Architektur und Design, Servicequalität, Produktauswahl und Standort. Dabei wird deutlich, dass diese Faktoren sowohl zum Erfolg als auch, bei falschem Einsatz, zum Misserfolg führen können. Das Kapitel betont die Bedeutung der greifbaren Markenidentität im Store.

Schlüsselwörter

Flagship-Store, Markenimplementierung, Markenführung, Markenerlebnis, Customer Experience Management (CEM), Markenloyalität, Markenpositionierung, Architektur, Design, Service, Produktauswahl, Standort, Kundenbewertungen, Case-Study, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren.

Häufig gestellte Fragen zu: Markenimplementierung durch Flagship-Stores

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Flagship-Stores. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie diese Stores ein positives Markenerlebnis schaffen und die Marke stärken können. Die Analyse stützt sich unter anderem auf Kundenbewertungen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Markenimplementierung durch Markenführung, das grundlegende Konzept des Flagship-Stores, eine Case-Study mit Apple und Freitag, sowie die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Flagship-Stores. Es werden Konzepte wie Markenpositionierung, Markenloyalität und Customer Experience Management (CEM) erläutert.

Welche Case-Studies werden untersucht?

Die Arbeit beinhaltet eine Case-Study, die den Apple Store auf der Fifth Avenue und den Freitag Store in Zürich vergleicht und analysiert. Die Analyse basiert auf der Gestaltung der Stores und den Kundenbewertungen.

Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg eines Flagship-Stores?

Erfolgsfaktoren sind Architektur und Design, Servicequalität, Produktauswahl und Standort. Die Arbeit betont die Bedeutung einer greifbaren Markenidentität im Store.

Welche Faktoren können zum Misserfolg eines Flagship-Stores führen?

Die Arbeit identifiziert auch Misserfolgsfaktoren, die im Kontrast zu den Erfolgsfaktoren stehen und die negative Auswirkungen auf den Erfolg eines Flagship-Stores haben können. Konkrete Beispiele werden in der Case-Study und der Analyse der Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren dargelegt.

Wie wird das Markenerlebnis im Flagship-Store geschaffen?

Die Arbeit betont die Bedeutung von emotionalen und sinnlichen Erfahrungen für den Kunden. Der Customer Experience Management (CEM)-Ansatz wird als zentrales Instrument zur Gestaltung positiver Kundenerfahrungen vorgestellt.

Welche Rolle spielt die Markenführung?

Die Markenführung spielt eine zentrale Rolle, da sie die Grundlage für die Markenpositionierung und Markenloyalität legt. Die Arbeit erläutert, wie eine starke Markenführung zum Erfolg eines Flagship-Stores beiträgt.

Welche Methodik wurde angewendet?

Die Arbeit nutzt eine Case-Study-Methode, die auf der Analyse von zwei Flagship-Stores (Apple und Freitag) und deren Kundenbewertungen basiert. Die Auswahl der Fallbeispiele wurde begründet und die Methodik der Studie detailliert beschrieben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Flagship-Store, Markenimplementierung, Markenführung, Markenerlebnis, Customer Experience Management (CEM), Markenloyalität, Markenpositionierung, Architektur, Design, Service, Produktauswahl, Standort, Kundenbewertungen, Case-Study, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument bietet detailliertere Informationen zu den einzelnen Abschnitten der Arbeit und den behandelten Themen.

Fin de l'extrait de 42 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Markenimplementierung. Die Flagship Stores von Apple und Freitag
Sous-titre
Elemente für ein positives Markenerlebnis anhand einer Case Study
Université
University of Göttingen  (Quantitatives Marketing)
Note
2,0
Auteur
Donata Gräfin von Baudissin (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
42
N° de catalogue
V338304
ISBN (ebook)
9783668281530
ISBN (Livre)
9783668281547
Langue
allemand
mots-clé
Flagship Flagshipstore Flagship-Store Apple Freitag Quantitatives Marketing Marketing Markenimplementierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Donata Gräfin von Baudissin (Auteur), 2016, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Markenimplementierung. Die Flagship Stores von Apple und Freitag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338304
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint