Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Evan Kuhlmanns "Der letzte unsichtbare Junge". Eine literaturwissenschaftliche und -didaktische Analyse

Title: Evan Kuhlmanns "Der letzte unsichtbare Junge". Eine literaturwissenschaftliche und -didaktische Analyse

Term Paper , 2016 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Johanna Karafoulidis (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Jugendroman „Der letzte unsichtbare Junge“, geschrieben von Evan Kuhlmann, dessen Inhalt die Themen wie Tod, Trauer und Verlust aufgreift. Erwachsene Menschen empfinden es oft als schwierig, Kindern Fragen über den Tod zu beantworten oder den Umgang mit Verlusten näherzubringen. Daher wird das Thema Kindern gegenüber eher vermieden, als angesprochen. Dennoch sind für Kinder Verluste unbegreiflich und sehr schmerzhaft.

Dieser Jugendroman ist im Jahr 2010 mit 288 Seiten im Deutschen Taschenbuch Verlag (DTV) erschienen und für Leser ab zehn Jahren geeignet.

Kuhlmann wurde für dieses Werk 2011 sogar für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert und steht seit 2010 auf der Liste der sieben besten Bücher für junge Leser.

Trotz der großer Traurigkeit des Protagonisten Finn, wird der Jugendroman mit viel Witz und Charme erzählt. Dies werde ich im Folgenden auf literaturwissenschaftlicher und literaturdidaktischer Ebene analysieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Literaturwissenschaftliches Profil
    • Erzähltextanalyse
    • Stilmittel
    • Besonderheiten
    • Figurenanalyse von Finn
  • Literaturdidaktisches Profil
    • Dimension des Textes
    • Wie gehen Kinder mit dem Thema „Tod“ und „Verlust\" um?
      • Phase des Nicht-Wahrhaben-Wollens (Leugnen)
      • Intensive aufbrechende Emotionen
      • Suchen, Finden, Loslassen .....
      • Akzeptanz und Neuanfang
  • Didaktische Umsetzung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Jugendroman „Der letzte unsichtbare Junge“ von Evan Kuhlmann. Der Fokus liegt auf der literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Betrachtung des Romans, der sich mit den Themen Tod, Trauer und Verlust auseinandersetzt. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie der Roman diese Themen für junge Leser zugänglich macht und welche didaktischen Möglichkeiten er bietet.

  • Die Darstellung von Trauer und Verlust im Jugendroman
  • Die Verwendung von Stilmitteln und Erzähltechniken
  • Die Relevanz des Themas Tod und Verlust für Kinder und Jugendliche
  • Die didaktischen Möglichkeiten des Romans im Unterricht
  • Die Einbeziehung des Lesers in die Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Romans und die Motivation der Autorin ein. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit dem literaturwissenschaftlichen Profil des Romans. Hier wird die Erzähltextanalyse, die Stilmittel und die Besonderheiten des Romans beleuchtet. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich dem literaturdidaktischen Profil des Romans. Hier werden die Dimension des Textes und die Frage, wie Kinder mit dem Thema „Tod“ und „Verlust\" umgehen, behandelt.

Schlüsselwörter

Jugendroman, Tod, Trauer, Verlust, Erzähltextanalyse, Stilmittel, Literaturdidaktik, Didaktische Umsetzung, Kinderliteratur, Empathie, Identifikation, Trauerbewältigung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Evan Kuhlmanns "Der letzte unsichtbare Junge". Eine literaturwissenschaftliche und -didaktische Analyse
College
University of Siegen
Course
Kinderliteratur
Grade
1,3
Author
Johanna Karafoulidis (Author)
Publication Year
2016
Pages
13
Catalog Number
V339140
ISBN (eBook)
9783668287099
ISBN (Book)
9783668287105
Language
German
Tags
Kinderliteratur Tod Trauer Literaturdidaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johanna Karafoulidis (Author), 2016, Evan Kuhlmanns "Der letzte unsichtbare Junge". Eine literaturwissenschaftliche und -didaktische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339140
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint