Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Bilinguale Frühförderung von hörgeschädigten Kindern

Título: Bilinguale Frühförderung von hörgeschädigten Kindern

Trabajo Escrito , 2012 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sandra Kraft (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Idee, eine Arbeit über die Personengruppe der Hörgeschädigten zu schreiben, kam mir, als ich zur Vorbereitung auf eine mündliche Studienleistung in einem Seminar über unterstützte Kommunikation eine Gruppe Gehörloser besuchte, um Eindrücke und Informationen direkt von Betroffenen zu sammeln. Als ich darüber nachdachte, wie ungewohnt es für mich ist, als einziger, die Sprache der Anwesenden nicht zu verstehen (dort wurde gebärdet), wurde mir erst bewusst, dass dieser Zustand für die Menschen im Raum Alltag sein muss, da schließlich die Mehrheit der lautsprachlich kommunizierenden Menschen keine Gebärdensprache beherrscht. Lediglich durch einen Dolmetscher konnte ich mich unterhalten, bis schließlich einer der Gehörlosen anfing, sich mir per Lautsprache mitzuteilen.

Damit fing ich an, mich für die vorliegende Arbeit in das Themenfeld der Hörgeschädigten/-pädagogik einzulesen, um mir ein Bild zu verschaffen. Dass dieses Themenfeld so komplex ist, wie es sich schließlich darstellte, hätte ich nicht erahnt. Tatsächlich liest man in diesem Themenbereich oft sehr ähnliche Fragestellungen, wie ich sie mir selbst stellte. Die Möglichkeiten des Lautspracherwerbs für gehörlose Menschen haben sich in den letzten Jahren durch technische/medizinische Fortschritte stetig verbessert.

Auf den ersten Blick, liest sich das als sehr positive Entwicklung, da man automatisch davon ausgeht, dass Menschen sich mit Lautsprache besser in der Gesellschaft bewegen können, als mit Gebärden. Dennoch begegneten mir in vielen Texten immer wieder Aussagen, die darauf hindeuten, dass Gebärdensprache deswegen nicht ausgeschlossen werden soll und durchaus hilfreich für die Entwicklung gehörloser Menschen sein kann. Sind das nun zwei Förderwege? Gebärden, oder Lautsprache? Warum nicht einfach beides?

Da im Studiengang der Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Begriff Inklusion gern und häufig benutzt wird, dachte ich mir, ich versuche auch darauf Bezug zu nehmen. Denn was spricht auf den ersten Blick nicht mehr für Inklusion, als die Förderung einer Sprache, die die Mehrheit spricht? Da sich der natürliche Spracherwerb einer Erstsprache in frühen Kindesjahren vollzieht, will ich meinen Fokus auf diesen vorschulischen Lebensabschnitt legen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hörschädigung
    • Hörgeschädigte
    • Technische Ausstattung
      • Hörgeräte
      • Cochlea-Implantat
    • Vorschulische Fördermöglichkeiten
  • Inklusion
  • Bilinguale Förderung im Sinne von Inklusion?
  • Die besondere Bedeutung der Frühförderung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob ein bilinguales Förderkonzept in der Früherziehung hörgeschädigter Kinder sinnvoll ist, um ihnen einen Lebensweg unter dem Zeichen der Inklusion zu ermöglichen.

  • Definition von Hörgeschädigten und die unterschiedlichen Gruppen (Schwerhörige, Gehörlose, Ertaubte)
  • Technische Ausstattung zur Verbesserung des Hörvermögens (Hörgeräte, Cochlea-Implantat)
  • Die Bedeutung der Frühförderung für die Entwicklung von Sprache und Kommunikation
  • Das Konzept der Inklusion und seine Anwendung auf die Förderung hörgeschädigter Kinder
  • Vorteile und Herausforderungen eines bilingualen Förderkonzepts

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit entstand aus dem persönlichen Eindruck der Autorin, als sie eine Gruppe Gehörloser besuchte und erkannte, wie schwierig es für Menschen ohne Gebärdensprachkenntnisse ist, sich mit dieser Gruppe zu verständigen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob ein bilinguales Förderkonzept in der Früherziehung hörgeschädigter Kinder sinnvoll ist, um ihnen einen Lebensweg unter dem Zeichen der Inklusion zu ermöglichen.

Hörschädigung

Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Gruppen innerhalb der Hörgeschädigten (Schwerhörige, Gehörlose, Ertaubte) und erläutert die technischen Ausstattungsmöglichkeiten (Hörgeräte, Cochlea-Implantat), die Hörgeschädigten zur Verbesserung ihres Hörvermögens zur Verfügung stehen. Der Fokus liegt dabei auf der prälingualen Hörschädigung, die für die Sprachentwicklung von Kindern besonders relevant ist.

Inklusion

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Inklusion und erläutert seine Bedeutung im Kontext der Förderung hörgeschädigter Kinder.

Bilinguale Förderung im Sinne von Inklusion?

Dieses Kapitel diskutiert die Vorteile und Herausforderungen eines bilingualen Förderkonzepts für hörgeschädigte Kinder und setzt es in Beziehung zum Inklusionsgedanken.

Die besondere Bedeutung der Frühförderung

Dieses Kapitel betont die Wichtigkeit der Frühförderung für hörgeschädigte Kinder, da in diesen frühen Jahren wichtige Weichen für die spätere Sprachentwicklung gestellt werden.

Schlüsselwörter

Hörgeschädigte, Gehörlose, Schwerhörige, Frühförderung, Inklusion, bilinguale Förderung, Lautsprache, Gebärdensprache, Cochlea-Implantat, Hörgeräte, Sprachentwicklung.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Bilinguale Frühförderung von hörgeschädigten Kindern
Universidad
University of Marburg  (Erziehung- und Bildungswissenschaft)
Curso
Einführung in die Sozial- und Rehabilitationspädagogik
Calificación
1,3
Autor
Sandra Kraft (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
17
No. de catálogo
V340180
ISBN (Ebook)
9783668299429
ISBN (Libro)
9783668299436
Idioma
Alemán
Etiqueta
bilinguale frühförderung kindern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sandra Kraft (Autor), 2012, Bilinguale Frühförderung von hörgeschädigten Kindern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340180
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint