Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Anforderungen an die Soziale Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Title: Anforderungen an die Soziale Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Seminar Paper , 2016 , 35 Pages , Grade: 2

Autor:in: Anonym (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit längerer Zeit fällt die Gruppe der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge, gesetzlich geregelt in den Aufgabenbereich der Kinder- und Jugendhilfe. Im Zuge der Konflikte im Nahen Osten hat die Anzahl, der sich in Deutschland aufhaltenden unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge, stark zugenommen. Diese Jugendlichen weisen einen besonderen Hilfebedarf auf, aufgrund ihrer soziokulturellen Hintergründe und den oftmals erfahrenen traumatischen Erlebnissen.

In dieser Ausarbeitung wird darauf eingegangen, was genau unter einem unbegleiteten minderjährigen Flüchtling zu verstehen ist. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls auf den neu geschaffenen Begriff UMA eingegangen, welcher den Begriff UMF ersetzen soll. Auch werden auf die Ursachen einer Flucht eingegangen sowie Zahlen und Fakten zu diesem Phänomen und zur aktuellen Situation in Deutschland vorgestellt. Darüber hinaus werden die Herausforderungen, die die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen für die Soziale Arbeit birgt, dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das Phänomen unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
    • Begriffsbestimmung und Definition
    • UMA oder UMF?
    • Flucht und Fluchtursachen
      • Fluchtrouten
    • Zahlen und Fakten
  • Clearingverfahren
    • Inobhutnahme
  • Sozialisationsbedingungen in den Herkunftsländern
    • Lebenswelt der unbegleiteten Minderjährigen
  • Herausforderungen – UMA / UMF in der Jugendhilfe
    • Integration
    • Trauma
  • Anforderungen an die Soziale Arbeit
    • Interkulturelle Kompetenz
    • Interkulturelle Pädagogik
  • Auftrag und Ziel der Jugendhilfe in Bezug auf die Arbeit mit UMA/UMF
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland. Ziel ist es, ein umfassendes Bild dieses Themas zu zeichnen, indem die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse dieser jungen Menschen beleuchtet werden. Dabei werden sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die psychosozialen Folgen der Flucht und die Anforderungen an die Soziale Arbeit im Umgang mit dieser Klientel analysiert.

  • Die Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Clearingverfahren
  • Sozialisationsbedingungen und Traumatisierung
  • Anforderungen an die interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit
  • Auftrag und Ziele der Jugendhilfe in Bezug auf die Integration von UMA/UMF

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet das Phänomen unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge. Es werden Begriffsbestimmungen, Fluchtursachen und Zahlen sowie Fakten zur aktuellen Situation in Deutschland vorgestellt. Kapitel 2 widmet sich den Clearingverfahren und der Inobhutnahme, die nach der Ankunft der Jugendlichen in Deutschland durchgeführt werden. In Kapitel 3 werden die Sozialisationsbedingungen in den Herkunftsländern und die Lebenswelt der unbegleiteten Minderjährigen beleuchtet. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Herausforderungen für die Jugendhilfe im Umgang mit dieser Klientel, insbesondere den Themen Integration und Trauma. Kapitel 5 analysiert die Anforderungen an die Soziale Arbeit im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, insbesondere die Bedeutung interkultureller Kompetenz und Pädagogik. Kapitel 6 beschreibt den Auftrag und die Ziele der Jugendhilfe in Bezug auf die Arbeit mit dieser Zielgruppe.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Neben rechtlichen Aspekten, wie dem Clearingverfahren und der Inobhutnahme, spielen die Sozialisationsbedingungen, die Traumatisierung und die Integrationsbedürfnisse der Jugendlichen eine zentrale Rolle. Interkulturelle Kompetenz und Pädagogik sowie der spezifische Auftrag der Jugendhilfe in diesem Kontext werden als wichtige Schlüsselbegriffe hervorgehoben.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Anforderungen an die Soziale Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Grade
2
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
35
Catalog Number
V340333
ISBN (eBook)
9783668327887
ISBN (Book)
9783668327894
Language
German
Tags
unbegleitete minderjährige Flüchtlinge UMA UMF Soziale Arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Anforderungen an die Soziale Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340333
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint