Das Ziel dieses Assignments besteht darin, die grobe Konzeption eines Planspiels herauszuarbeiten. Das Planspiel soll dazu dienen die IT-Kompetenz von Führungskräften im Bereich Social Media zu stärken. Mit dem Planspiel sollen den Führungskräften die Vorzüge und Gefahren von Social Media nähergebracht werden. Da die Aufgabenstellung grob formuliert ist, wird hier noch weiter eingeschränkt. Das Planspiel soll sich moderner Hilfsmittel bedienen und als eine Onlineanwendung aufgebaut werden, wobei eine einzelne Führungskraft es alleine spielen kann. Dadurch kann das Planspiel ohne großen organisatorischen Aufwand gestartet werden, da keine Gruppenbildung notwendig ist.
Hierbei werden zuerst im Kapitel Grundlagen die Begriffe Social Media und Planspiel definiert. Im dritten Kapitel werden die benötigten Kompetenzen in der IT von Führungskräften untersucht, wobei sowohl Fachwissen als auch methodische und persönliche Kompetenzen vorgestellt werden. Darauf basierend wird im vierten Kapitel das Konzept des Planspiels aufgestellt.
Die enorme Verbreitung vom Internet sowie dessen intensive Nutzung als Kommunikationsmittel durch die Verbraucher in den letzten Jahrzehnten führen dazu, dass Unternehmen sich verstärkt mit diesem Geschäftsfeld und der neuen Art der Kommunikation mit Kunden auseinandersetzen müssen.
Social Media gehören dabei zu den am schnellsten wachsenden Onlinemedien. Laut den jüngsten Marketingforschungen haben sich Social Media zu einem wichtigen Bestandteil im Leben der Menschen entwickelt. Die Nutzer¬zahlen der Social-Media-Dienste sind enorm gewachsen. Allein bei Facebook, dem bekanntesten Social-Media-Dienst, werden 1,55 Milliarden aktive Nutzer gemeldet. Davon nutzen über 1 Milliarde User den Dienst täglich. Diese Fakten verdeutlichen die Wichtigkeit von Social Media als Kommunikationsmittel für Unternehmen.
Die Führungskräfte der Unternehmen müssen mit diesem Fortschritt sowie dem raschen Wandel mithalten. Sie müssen sich schnell mit neuen Technologien auseinandersetzen. Digitales Wissen wird zum Antreiber der globalen Wirtschaft. Das Internet mit seinen Blogs und Social Media sowie dessen unmittelbarer Austausch von Wissen in Echtzeit müssen von Führungskräften berücksichtigt werden. Digitale Tools ermöglichen dabei nämlich billige, einfache und schnelle Kommunikation, Kooperation und Organisation, wobei Arbeitsplätze nicht mehr an bestimmte Orte gebunden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Social Media
- Planspiel
- Kompetenzen von Führungskräften in der IT
- Konzeption des Planspiels „Social Media for CIO“
- Ausgangssituation und Zielsetzung
- Wesentliche Merkmale der Spielidee
- Funktionale und nichtfunktionale Anforderungen
- Merkmale der Systemarchitektur
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeption eines Planspiels, das die IT-Kompetenz von Führungskräften im Bereich von Social Media verbessern soll. Das Planspiel soll Führungskräfte in die Lage versetzen, die Möglichkeiten und Herausforderungen von Social Media im Unternehmenskontext besser zu verstehen und effektiver nutzen zu können.
- Die Bedeutung von Social Media für Unternehmen
- Die Notwendigkeit, Führungskräfte in der IT zu schulen
- Die Konzeption eines Planspiels zur Verbesserung der IT-Kompetenz von Führungskräften
- Die Entwicklung von funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen an das Planspiel
- Die Integration des Planspiels in bestehende Lernumgebungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Bedeutung von Social Media für Unternehmen und die Notwendigkeit, Führungskräfte in der IT zu schulen.
- Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen von Social Media und Planspielen. Es werden die verschiedenen Arten von Social-Media-Plattformen sowie die Funktionsweise von Planspielen im Detail beschrieben.
- Kompetenzen von Führungskräften in der IT: Dieses Kapitel analysiert die IT-Kompetenzen, die Führungskräfte im Umgang mit Social Media benötigen. Es werden verschiedene Kompetenzen wie strategisches Denken, analytische Fähigkeiten und Kreativität beleuchtet.
- Konzeption des Planspiels „Social Media for CIO“: Dieses Kapitel präsentiert die Konzeption des Planspiels. Es werden die Zielsetzung, die Spielidee, die funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen sowie die Systemarchitektur des Planspiels erläutert.
Schlüsselwörter
Social Media, IT-Kompetenz, Führungskräfte, Planspiel, Konzeption, Anforderungen, Systemarchitektur, Digital Natives, Unternehmenskommunikation.
- Quote paper
- Mehmet Gencsoy (Author), 2016, Die Verbesserung der IT-Kompetenz von Führungskräften im Bereich Social Media. Konzeption eines Planspiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340785