Ein guter Arzt zu sein, ist der Grundstein Ihres Erfolges. Zusätzlich wird jedoch ein zuverlässiges Navigations-Instrumentarium für die Steuerung der Arztpraxis benötigt. Hilfestellung sollen gute Praxisideen bringen, die sich aber nicht von alleine einstellen. Sie als Arzt auf Ihrer „Praxis-Insel“ sind darauf angewiesen, ständig nach praktischen Ideen, Anregungen, Verbesserungen und Neuheiten Ausschau zu halten und zugleich das Geschehen in Ihrer Praxis im Griff zu behalten.
Ihre langjährige Praxiserfahrung oder zufällige und plötzliche Einfälle reichen dafür nicht aus. Legen Sie Ihre verständliche Scheu von „trockener“ Information und Ihr Vertrauen, genügend zu wissen, ab. Werden Sie in Ihrem Handeln überlegener, in Ihrem Auftritt professioneller und führen Sie Ihre Praxis selbstsicher - dann beweisen Sie Marktkompetenz.
Die aufmerksame Verfolgung des Praxisgeschehens und das Sammeln von Informationen ist daher eine Daueraufgabe der Praxisführung; denn die Zeiten des „Über-den-Daumen-Peilens“ sind vorbei. Außerdem gibt es immer wieder herausragende Ereignisse, die einen größeren Informationsbedarf begründen - die also über das Normale hinausgehen.
Dies sind personelle Entscheidungen, größere Neuanschaffungen, Umbau, Renovierung, Vergrößerung, Verlegung der Praxis, Aktionen zur Erschließung neuer Patientenschichten, Mitbewerber-Aktivitäten oder Patientenschwund, Kooperationsüberlegungen, Beseitigung von Schwachstellen im Organisationsablauf, Praxisniederlegung in den nächsten Jahren oder Sie stehen vor einer Praxisübernahme, Neugründung oder Standortüberprüfung.
Ob und wie schnell die Symptomatik eines Patienten aufgeschlüsselt werden kann, ob einer guter Draht hergestellt wird, bei dem sich der Patient ernst genommen und verstanden fühlt, ob das für die Wirksamkeit nachweislich so wichtige Vertrauensverhältnis hergestellt werden kann, das entscheidet nicht die Länge der Zeit, die dafür aufgewandt wird, sondern die Art und Weise, wie der Arzt mit dem Patienten umgeht, wie er fragt und wie die vielfältigen verbalen und nonverbalen Botschaften aufgegriffen und verwertet werden.
Bedenken Sie daher stets: Jede ärztliche Praxis ist ein „Kunstwerk“, das sich durch seine Einzigartigkeit auszeichnet. Genau so wie jeder Arzt als Führungskraft.
Inhaltsverzeichnis
- Beurteilungskriterien für Arzt und Praxis
- Mehr Spielraum, weniger Vorschriften
- Mitarbeiter-Führung innerhalb der ärztlichen Praxis
- Zielfindung
- Definition
- Bedeutung
- Zielsetzung
- Zielgruppen
- Strategie
- Gestaltungsbereiche
- Aufgabenfelder
- Relevanz der Systeme und Instrumente
- Relevante Daten und Informationen
- Systemfindung
- Die Begeisterung als treibende Kraft im Veränderungsprozess einer ärztlichen Praxis
- Erfolgreich verändern durch Überzeugen
- Der Arzt als Führungskraft und Mentor
- Kernsätze der kooperativen Praxis-Führung
- Mit Dienstleistung zum Erfolg
- Wege zu erfolgreichen Veränderungen durch Realismus, Konsequenz und frühzeitiges Erkennen
- wodurch entstehen Missverständnisse?
- Von Siegern lernen
- Das richtige Beziehungsmanagement zwischen Arzt und seinen Patienten
- Kundenstrategie: zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- Erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprozessen
- Schlüssel zur erfolgreichen Mitarbeitermotivation
- Gibt es in Ihrem Praxisteam Sicherheit, Spaß und Ziele?
- Sicherheit ist wichtig
- Spaß und Freude sind starke Motivatoren
- Ziele sorgen für Bewegung
- So machen Sie es richtig
- Ziele richtig programmieren
- Konflikte entstehen aus Verhaltensweisen
- Die Realisierung und Umsetzung von Ent-scheidungen
- Professionalität und Effektivität innerhalb der ärztlichen Praxis-Unternehmung
- Patientenzufriedenheit und Praxismarketing
- Strategisch denken
- Ihre Ziele von heute sind Ihr Leben von morgen
- Die Hauptaufgabe der Zukunft heißt: Führung, Führung und nochmals
- Führungskräfte benötigen mehr Mut zur Kreativität
- Der Personalverantwortliche als Macher, Koordinator und Perfektionist?
- Mitarbeiter sind nicht nur in ihrer Funktion, sondern auch als Person zu beachten
- Führen heißt auch immer: Entscheiden!
- Führung: Spielplatz der Sinne
- Führungskräfte müssen sich für ihre Ziele total motivieren
- Personalführung durch Delegation
- Die Bausteine des ganzheitlichen Denkens
- Die Einführung neuer Mitarbeiter in die ärztliche Praxis
- Eine Wissenschaft für sich, damit der Einstieg nicht zum Ausstieg wird
- Seriosität vermitteln
- Sinnvolle Planwirtschaft - der Einarbeitungsplan
- Der Einarbeitungsplan ist wie eine Lebensversicherung
- Der Pate - Infobörse und Kummerkasten
- Ruhe ausstrahlen
- Rundgang strukturieren
- Manöverkritik
- Praxismarketing ist Teamarbeit!
- Dreh- und Angelpunkt einer Arztpraxis: Die Rezeption
- Eigenes Arbeitsgebiet als Motivationsfaktor
- Lehrpraktikanten in der Praxis: Störfaktor oder Bereicherung?
- Aufgaben des Arztes als Personalverantwortlichen
- Nutzen für den Praxisinhaber
- Der Handlungsrahmen des heutigen Personalmanagements
- Was heißt Personal-Management?
- Personal-Controlling: Praxiseinrichtungen haben die Wahl
- Stufenloser Übergang zwischen Faktor- und Prozessorientiertem Personal-Controlling
- Praxis-Einrichtungen im Wandel des Personalmarketing-Mix
- Aufgabenfelder des Personalmarketing
- Wie sich Praxis-Einrichtungen ein Bild von Bewerbern machen
- Welche Methoden zur Bewertung gibt es?
- Der Aufbau der Bewertungsrichtlinien mit Stufenbildern
- Der Aufbau der Bewertungsrichtlinien mit Arbeitsbeispielen
- Die Gewichtung der Anforderungen
- Niederschrift der Arbeitsanalyse in der Arbeitsbeschreibung
- Das Bewerten nach der Arbeitsbeschreibung
- Die Bedeutung der Arbeitsbeschreibung
- Betriebliche Regelungen
- Der Leistungsentgelt-Zielfindungsprozess
- Betriebliche Personalpolitik und Arbeitseinsatz
- Betriebliche Sozialpolitik
- Der Leistungsbericht
- Entlohnung
- Die Aufstellung des Lohnplanes
- Urlaubsordnung
- Fürsorge - Vorsorge
- Erholungsgestaltung
- Führung der Personalakten
- Die Personalkarte
- Die Personalstatistik
- Beschäftigtenstatistik
- Arbeitszeitstatistik
- Leistungsstatistik
- Verdienststatistik
- Sozialstatistik
- Personalbeeinflussung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Lehrbuch befasst sich mit der Führung und dem Management in Arztpraxen. Es zielt darauf ab, Praxiseinrichtungen dabei zu unterstützen, neue Mitarbeiter und Patientenschichten zu erschließen, die Effizienz zu steigern und die Zufriedenheit von Patienten und Mitarbeitern zu verbessern.
- Führungs- und Marketingmaßnahmen in Arztpraxen
- Mitarbeitermotivation und -führung
- Patientenzufriedenheit und Praxismarketing
- Personalmanagement und -controlling
- Rekrutierung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
Das Lehrbuch behandelt eine Vielzahl von Themen, die für die erfolgreiche Führung und das Management einer Arztpraxis relevant sind. Es umfasst Themen wie die Beurteilungskriterien für Arzt und Praxis, die Mitarbeiterführung, die Zielfindung und -setzung, die Systemfindung, die Bedeutung von Dienstleistung für den Erfolg, die Mitarbeitermotivation, die Realisierung von Entscheidungen, die Bedeutung von Personalmanagement und -controlling sowie die Rekrutierung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Das Buch liefert praktische Tipps und Strategien, die Praxiseinrichtungen dabei unterstützen, ihre Ziele zu erreichen.
Schlüsselwörter
Führung, Management, Arztpraxis, Mitarbeitermotivation, Patientenzufriedenheit, Praxismarketing, Personalmanagement, Personalcontrolling, Rekrutierung, Einarbeitung.
- Citation du texte
- Dietmar Kern (Auteur), 2016, Lehrbuch der Praxis- und Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341293