Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem ersten Teil der Sintfluterzählung aus dem 1. Buch Mose. An einigen Stellen bezieht sich die Arbeit jedoch auf die gesamte Sintfluterzählung, um bestimmte Muster und Motive besser aufzeigen zu können. Hierzu wurde die Übersetzung der Elberfelder Bibel aus dem Jahr 2011 benutzt.
Außerdem wurden zur Texterschließung verschiedene Übersetzungen miteinander verglichen, um zu versuchen die ursprüngliche Übersetzung herauszufiltern. Im Anschluss folgt eine Untersuchung zur Entstehungsgeschichte des Textes. Des Weiteren wird auf die Motivgeschichte und die Intertextualität näher eingegangen. Am Ende werden die Ergebnisse mit dem Ziel zusammengefasst den Aussagegehalt der Sintfluterzählung im alten Israel herauszuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Textkritik/Texterschließung
- 2.1 Übersetzungsvergleich
- 2.2 Der literarische Zusammenhang
- 2.3 Abgrenzung des Textes
- 2.4 Gliederung
- 2.5 Sprachliche Analyse
- 3. Entstehungsgeschichte
- 3.1 Literarkritik
- 3.2 Redaktion und Komposition
- 3.2.1 Die nicht-priesterliche Sintfluterzählung
- 3.2.2 Die priesterliche Sintfluterzählung
- 4. Motivgeschichte und Intertextualität
- 4.1 Form und Gattungskritik
- 4.2 Andere Flutmythen
- 4.2.1 Gemeinsamkeiten mit altorientalischen Flutmythen
- 4.2.2 Unterschiede zu den altorientalischen Flutmythen
- 5. Untersuchung zum prägenden Hintergrund des Textes
- 5.1 Die konkrete historische Situation
- 5.2 Die allgemeine Lebenssituation (Sitz im Leben)
- 5.3 Die geistesgeschichtliche Situation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den ersten Teil der Sintfluterzählung aus Genesis 6,5-7,6. Ziel ist es, den Aussagegehalt dieser Erzählung im alten Israel herauszuarbeiten. Hierfür werden verschiedene methodische Ansätze kombiniert, von der Textkritik und dem Vergleich verschiedener Übersetzungen bis hin zur Untersuchung der Entstehungsgeschichte, Motivgeschichte und Intertextualität.
- Textkritische Analyse und Vergleich verschiedener Bibelübersetzungen
- Untersuchung des literarischen Zusammenhangs innerhalb der Urgeschichte
- Analyse der Entstehungsgeschichte und der redaktionellen Prozesse
- Motivgeschichtliche Einordnung und Vergleich mit altorientalischen Flutmythen
- Erforschung des prägenden historischen, lebensweltlichen und geistesgeschichtlichen Hintergrunds
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit als Exegese zu Genesis 6,5-7,6 im Rahmen eines Proseminars zum Alten Testament. Sie benennt die verwendete Bibelübersetzung (Elberfelder Bibel 2011) und skizziert den methodischen Ansatz, der Textvergleich, Entstehungsgeschichte, Motivgeschichte und Intertextualität umfasst, mit dem Ziel, den Aussagegehalt der Sintfluterzählung im alten Israel zu ergründen.
2. Textkritik/Texterschließung: Dieses Kapitel analysiert den Text kritisch, indem es verschiedene Übersetzungen (masoretischer Text und Septuaginta) vergleicht und die Gründe für unterschiedliche Lesarten diskutiert. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass mündliche Tradition und spätere Abschreibfehler zu Variationen führten. Der Vergleich zeigt bewusste theologische Veränderungen, beispielsweise die Vermeidung des Begriffs "reuen" Gottes in der Septuaginta, und unterschiedliche Wortwahl (z.B. "Arche" vs. "Kasten"). Die Analyse argumentiert für den masoretischen Text als ursprünglichere Lesart aufgrund des Prinzips "lectio difficilior lectio probabilior".
3. Entstehungsgeschichte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte des Textes, unterteilt in Literarkritik und Redaktion/Komposition. Es werden wahrscheinlich unterschiedliche Quellen und Bearbeitungsschritte analysiert, möglicherweise eine nicht-priesterliche und eine priesterliche Sintfluterzählung unterscheidend. Die Analyse konzentriert sich auf die unterschiedlichen Quellen, ihre literarischen Merkmale, und wie sie im Laufe der Zeit zusammengefügt und verändert wurden. Dabei werden Aspekte der Komposition und der theologischen Intention der verschiedenen Redaktionsschritte im Fokus stehen.
4. Motivgeschichte und Intertextualität: Dieses Kapitel untersucht die Motivgeschichte der Sintfluterzählung und ihre Intertextualität. Es analysiert die Form und Gattung der Erzählung, vergleicht sie mit anderen Flutmythen aus dem Alten Orient, und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Der Vergleich soll Aufschluss über die Einzigartigkeit und den spezifischen Kontext der biblischen Sintfluterzählung geben und die Bedeutung der darin enthaltenen Motive und Symbole beleuchten.
5. Untersuchung zum prägenden Hintergrund des Textes: Dieses Kapitel befasst sich mit den historischen, lebensweltlichen und geistesgeschichtlichen Hintergründen der Sintfluterzählung. Es untersucht die konkrete historische Situation zur Entstehungszeit des Textes, die allgemeine Lebenssituation (Sitz im Leben) der damaligen Bevölkerung, sowie den geistesgeschichtlichen Kontext, um den Entstehungsprozess besser zu verstehen und den Text in seiner kulturellen und religiösen Umwelt zu verorten.
Schlüsselwörter
Sintfluterzählung, Genesis, Textkritik, Septuaginta, masoretischer Text, Urgeschichte, Entstehungsgeschichte, Literarkritik, Motivgeschichte, Intertextualität, altorientalische Mythen, Theologie Alten Testaments, Bibelauslegung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Analyse der Sintfluterzählung (Genesis 6,5-7,6)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den ersten Teil der Sintfluterzählung aus Genesis 6,5-7,6. Ziel ist es, den Aussagegehalt dieser Erzählung im alten Israel herauszuarbeiten.
Welche Methoden werden in dieser Arbeit angewendet?
Die Arbeit kombiniert verschiedene methodische Ansätze: Textkritik (inkl. Vergleich verschiedener Übersetzungen), Untersuchung des literarischen Zusammenhangs, Analyse der Entstehungsgeschichte, Motivgeschichte und Intertextualität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Textkritik/Texterschließung, Entstehungsgeschichte, Motivgeschichte und Intertextualität, sowie Untersuchung zum prägenden Hintergrund des Textes. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Welche Bibelübersetzung wurde verwendet?
Die Arbeit verwendet hauptsächlich die Elberfelder Bibel 2011. Vergleiche werden jedoch auch mit dem masoretischen Text und der Septuaginta angestellt.
Wie wird die Textkritik in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zur Textkritik vergleicht verschiedene Übersetzungen (masoretischer Text und Septuaginta), diskutiert unterschiedliche Lesarten und deren mögliche Ursachen (z.B. mündliche Tradition, Abschreibfehler). Es wird auch die Frage nach bewussten theologischen Veränderungen in den Übersetzungen untersucht.
Wie wird die Entstehungsgeschichte der Sintfluterzählung behandelt?
Die Entstehungsgeschichte wird unter den Aspekten der Literarkritik und der Redaktion/Komposition analysiert. Es wird die Hypothese von verschiedenen Quellen (möglicherweise eine nicht-priesterliche und eine priesterliche Sintfluterzählung) untersucht und deren Zusammenfügung und Veränderung im Laufe der Zeit.
Wie wird die Motivgeschichte und Intertextualität behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Motivgeschichte der Sintfluterzählung im Vergleich mit anderen altorientalischen Flutmythen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden analysiert, um die Einzigartigkeit und den spezifischen Kontext der biblischen Erzählung zu beleuchten.
Wie wird der Hintergrund der Sintfluterzählung untersucht?
Der letzte Teil der Arbeit untersucht den historischen, lebensweltlichen und geistesgeschichtlichen Kontext der Erzählung. Es wird die konkrete historische Situation, die allgemeine Lebenssituation (Sitz im Leben) und der geistesgeschichtliche Kontext untersucht, um den Entstehungsprozess und die kulturelle Einbettung zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sintfluterzählung, Genesis, Textkritik, Septuaginta, masoretischer Text, Urgeschichte, Entstehungsgeschichte, Literarkritik, Motivgeschichte, Intertextualität, altorientalische Mythen, Theologie Alten Testaments, Bibelauslegung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit möchte den Aussagegehalt der Sintfluterzählung im alten Israel herausarbeiten und verschiedene methodische Ansätze zur Interpretation eines biblischen Textes demonstrieren.
- Citation du texte
- Leonie Schneider (Auteur), 2015, Exegese von Genesis 6,5-7,6. Die Sintfluterzählung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341528