Ernährungsgewohnheiten und Essverhalten gehört zu den beständigsten Verhaltensweisen des Menschen. Die Prägung hierfür findet bereits in den ersten Lebensjahren statt, indem Kleinkinder sich an ihren Eltern, Gleichaltrigen oder Menschen in ihrem direkten Umfeld orientieren und Erfahrungen und Beobachtungen in ihrer Lebenswelt nachahmen. Daher ist es von großer Bedeutung, den Kindern ein gesundes Essverhalten vorzuleben, sie darin einzubeziehen und ihnen eine positive Vorbildfunktion zu geben. Neben den direkten Bezugspersonen der Kinder spielen hierbei auch Erzieher/innen und Lehrkräfte eine entscheidende Rolle, wenn es um die Ernährungserziehung im Kindesalter geht.
Ein wichtiger Grundbaustein für eine nährstoffreiche Ernährung bilden hochwertige Getreideprodukte. Sie stellen ein weltweites Grundnahrungsmittel dar und sind sogleich der bedeutendste Energielieferant für den menschlichen Körper. Doch obwohl Kinder Getreideprodukte in verschiedensten Variationen verzehren, hat die Mehrzahl der Kinder kaum Kenntnisse über die Bedeutung, Verarbeitung und Verwendung dieses wertvollen Rohstoffes gesammelt. Dies führt dazu, dass die volle Nährstoffvielfalt und Wirkkraft des Getreides häufig nicht vollständig ausgeschöpft wird. Dabei sind die im Getreide enthaltenen Nährstoffe in vielen Bereichen von großer Wirkkraft: Sie unterstützen das Wachstum des Kindes, sorgen für Wohlbefinden und einen ausgeglichenen Nährstoffhaushalt und können sogar die schulische Leistung positiv beeinflussen.
Daraus abgeleitet besteht umso mehr die Notwendigkeit, das Themengebiet „Getreide und Brot“ in den schulischen Unterricht zu integrieren und die Kinder über die vielfältige Bedeutung des Rohstoffes aufzuklären. Die folgende Seminararbeit wird daher davon handeln, die Tragweite von Getreide in der Ernährung des Kindes darzustellen und Möglichkeiten zu liefern, die Thematik im schulischen und außerschulischen Umfeld aufzugreifen. Hierfür werde ich zunächst einige theoretische Grundlagen bezüglich der Morphologie und inneren Substanz der Getreidepflanze nennen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Bedeutung des Nährstoffgehalts des Korns.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Theoretische Aspekte zu Korn und Getreide
- 1.1 Botanische Grundlagen
- 1.2 Kornaufbau und Nährstoffe der Kornbestandteile
- 2. Der Stellenwert von Getreideprodukten in der Ernährung von Kindern
- 2.1 Tägliches Verzehrverhalten von Brot und Getreideprodukten
- 2.2 Ernährungsempfehlungen
- 3. Die Relevanz getreidehaltiger Nahrung für die kognitive Leistung
- 3.1 Kraftstoffe für das Gehirn
- 3.2 Optimale Nährstoffverteilung
- 4. Kritische Getreideprodukte und Unverträglichkeiten
- 4.1 Cornflakes, Zimties, Smacks und Co.
- 4.2 Zöliakie und Verdauungsprobleme
- 5. Vollkornbrot oder das dunkle Grauen
- 6. Kinder mögen gesunde Ernährung - theoretisch!
- 6.1 Fallbeispiel: Finn
- 6.2 Fallbeispiel: Lena
- 6.3 Zusammenfassung und Bewertung
- 7. Umsetzungsmöglichkeiten in die Unterrichtspraxis
- 7.1 Gemeinsames Schulfrühstück
- 7.2 Do it yourself: Getreideprodukte selbst herstellen
- 7.2.1 Haferflocken
- 7.2.2 Individuelle Brötchen
- 7.2.3 Vollkornwaffeln
- 7.3 Für kleine Entdecker: Experimentieren
- 7.3.1 Der Geist in der Flasche
- 7.3.2 Wie kommen die Löcher ins Brot?
- 7.4 Getreide selbst anbauen
- 8. Bauernhof, Mühle und Bäckerei – eine Vielzahl an außerschulischen Lernorten
- 8.1 Lernort Bauernhof
- 8.1.1 Meienackerhof Familie Seidel
- 8.1.2 Bauernhof Familie Kori
- 8.2 Museen und Ausstellungen
- 8.2.1 Museum der Brotkultur Ulm
- 8.2.2 Brot-Lehrschau Ludwigsburg
- 8.3 Mühlen und Bäckereien
- 8.1 Lernort Bauernhof
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Getreide in der Ernährung von Kindern und zielt darauf ab, die Vielseitigkeit und Wichtigkeit dieses Rohstoffes aufzuzeigen. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Umsetzungsmöglichkeiten für den schulischen und außerschulischen Bereich beleuchtet.
- Botanische Grundlagen und Nährstoffgehalt von Getreide
- Stellenwert von Getreideprodukten in der kindlichen Ernährung
- Einfluss von Getreide auf die kognitive Leistung
- Kritische Betrachtung von Getreideprodukten und Unverträglichkeiten
- Umsetzungsmöglichkeiten in der Unterrichtspraxis und außerschulischen Lernorte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und unterstreicht die Relevanz einer gesunden Ernährung im Kindesalter, wobei Getreideprodukte als wichtiger Bestandteil hervorgehoben werden.
Kapitel 1 erläutert die botanischen Grundlagen von Getreide und beleuchtet den Nährstoffgehalt des Korns. Kapitel 2 befasst sich mit dem Stellenwert von Getreideprodukten in der Ernährung von Kindern und betrachtet das tägliche Verzehrverhalten sowie Ernährungsempfehlungen.
Kapitel 3 untersucht den Einfluss von Getreide auf die kognitive Leistung und zeigt die Wichtigkeit von Getreide als Kraftstoff für das Gehirn auf. Kapitel 4 befasst sich mit kritischen Getreideprodukten und Unverträglichkeiten, wie z.B. Zöliakie.
Kapitel 5 widmet sich der Bedeutung von Vollkornbrot und die Kapitel 6 und 7 beleuchten verschiedene Aspekte des Getreideverzehrs von Kindern, wie z.B. Fallbeispiele und Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht.
Kapitel 8 schließlich präsentiert eine Vielzahl an außerschulischen Lernorten zum Thema "Getreide und Brot", wie z.B. Bauernhöfe, Mühlen und Bäckereien.
Schlüsselwörter
Getreide, Brot, Ernährung, Kinder, Schule, Unterricht, Botanik, Nährstoffe, kognitive Leistung, Unverträglichkeiten, Vollkorn, außerschulische Lernorte, Bauernhof, Mühle, Bäckerei.
- Citation du texte
- Janet Schua (Auteur), 2013, Vom Korn zum Brot. Theoretische Grundlagen, Reflexionen und Unterrichtsvorschläge zum Thema Getreide, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342298