Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Educación de adultos

Mobile-Learning in der betrieblichen Weiterbildung von systemgastronomischen Unternehmen

Welche Gestaltungsmöglichkeiten bieten sich für selbstgesteuerte Lerneinheiten?

Título: Mobile-Learning in der betrieblichen Weiterbildung von systemgastronomischen Unternehmen

Trabajo Escrito , 2016 , 26 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Hannah Skodell (Autor)

Pedagogía - Educación de adultos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Studienarbeit widmet sich den Umsetzungsmöglichkeiten mobiler Lerneinheiten mittels Mobile-Learning in systemgastronomischen Unternehmen.

Dazu werden im Verlauf dieser Arbeit zunächst die Begrifflichkeiten Mobile-Learning und Selbstgesteuertes Lernen Erörterung finden. Zusätzlich wird ein Forschungsprojekt vorgestellt, in dessen Kontext dann die Gestaltungsmöglichkeit von mobilen Lernszenarien diskutiert werden.

Zunächst werden aber im Verlauf und unter Berücksichtigung der gewonnen Erkenntnisse weitere mögliche praxisbezogenen Bedingungen Erörterung finden.

Abschließen werden die Ergebnisse dieser Untersuchung im Fazit dieser Arbeit bewertet und mögliche Aussichten benannt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. ZUORDNUNG UND NUTZUNG MOBILER ENDGERÄTE
  • 3. BEGRIFFSKLÄRUNG MOBILE-LEARNING
    • 3.1 Differenzierung E-Learning – Mobile-Learning
      • 3.1.1 Beispiele Learning-Apps
    • 3.2 Alleinstellungsmerkmal Mobile-Learning
      • 3.2.1 Social Learning
      • 3.2.2 Game Based Learning
    • 3.3 Grenzen von Mobile-Learning
  • 4. KURZÜBERBLICK SELBSTGESTEUERTES LERNEN ERWACHSENER
    • 4.1 Wie Lernen funktioniert
      • 4.1.1 Theoretische Annahmen selbstgesteuerten Lernens
      • 4.1.2 Didaktische Grundlagen selbstgesteuerte Lernprozesse
  • 5. SELBSTGESTEUERTES LERNEN IM KONTEXT ZU MOBILE-LEARNING - ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN – LERNKONZEPTE – PÄDAGOGISCHE HERAUSFORDERUNGEN
    • 5.1 Mobile-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
    • 5.2 Selbstgesteuerte Lernkonzepte mittels mobiler Endgeräte nach de Witt
    • 5.3 Anforderungen an mobile Lehr-Lern-Situationen auf Basis eines E-Learning-Prozesses
  • 6. GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN VON MOBILE-LEARNING-ARRANGEMENTS IN EINEM SYSTEMGASTRONOMISCHEN UNTERNEHMEN
    • 6.1 DEFINITION SYSTEMGASTRONOMIE
    • 6.2 Gestaltungsmöglichkeiten mobiler, selbstgesteuerter Lernszenarien für Mitarbeiter eines systemgastronomischen Unternehmens
      • 6.2.1 Kontextualisiertes Lernen mittels Standard-App
      • 6.2.2 Micro-Learning
      • 6.2.3 Weitere Lernszenarien
  • 7. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit analysiert die Gestaltungsmöglichkeiten von mobilen Lerneinheiten mittels Mobile-Learning in systemgastronomischen Unternehmen. Sie untersucht, wie selbstgesteuerte Lerneinheiten mithilfe mobiler Endgeräte in der betrieblichen Weiterbildung effektiv eingesetzt werden können.

  • Die Bedeutung von Mobile-Learning in der betrieblichen Weiterbildung
  • Die Integration von selbstgesteuertem Lernen in mobile Lernszenarien
  • Die Herausforderungen und Chancen von Mobile-Learning in der Systemgastronomie
  • Die Gestaltung von effektiven und praxisnahen Lernarrangements
  • Die Identifizierung geeigneter Lernkonzepte und -methoden für Mobile-Learning

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Mobile-Learning in der betrieblichen Weiterbildung ein und beleuchtet die steigenden Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitern in einem sich dynamisch verändernden Arbeitsumfeld. Kapitel 2 widmet sich der Zuordnung und Nutzung mobiler Endgeräte, insbesondere Smartphones und Tablets, im Kontext der beruflichen Weiterbildung. Kapitel 3 erläutert den Begriff Mobile-Learning und grenzt ihn von E-Learning ab, wobei die Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten von Learning-Apps hervorgehoben werden. Kapitel 4 bietet einen kurzen Überblick über selbstgesteuertes Lernen Erwachsener und beleuchtet die theoretischen Annahmen und didaktischen Grundlagen dieses Lernansatzes. Kapitel 5 untersucht die Anwendungsmöglichkeiten von selbstgesteuertem Lernen im Kontext von Mobile-Learning und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Nutzung mobiler Endgeräte für die Gestaltung von Lernprozessen ergeben.

Schlüsselwörter

Mobile-Learning, betriebliche Weiterbildung, Systemgastronomie, selbstgesteuertes Lernen, Lernszenarien, Lernkonzepte, Apps, Smartphones, Tablets, E-Learning, Didaktik, Pädagogik.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Mobile-Learning in der betrieblichen Weiterbildung von systemgastronomischen Unternehmen
Subtítulo
Welche Gestaltungsmöglichkeiten bieten sich für selbstgesteuerte Lerneinheiten?
Universidad
University of Kaiserslautern  (DISC)
Calificación
2
Autor
Hannah Skodell (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
26
No. de catálogo
V343928
ISBN (Ebook)
9783668341784
ISBN (Libro)
9783668341791
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mobile-Learning E-Learning
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hannah Skodell (Autor), 2016, Mobile-Learning in der betrieblichen Weiterbildung von systemgastronomischen Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343928
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint