Die nachfolgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema „Politische Bildung in der Grundschule“. In diesem Abschnitt soll ein grober Überblick gegeben werden, welche Aspekte zu diesem Thema behandelt und dargestellt werden.
Zu Beginn der Arbeit werden die Begriffe „Politik“ und „Politische Bildung“ definiert, um eine Grundlage für die weiteren Ausführungen zu schaffen.
Nach dieser begrifflichen Klärung wird ein historischer Überblick gegeben und der Stellenwert des politischen Lernens in der Primarstufe in früheren Jahren herausgearbeitet. Des Weiteren werden Forschungsergebnisse vorgestellt, die einen Einblick geben sollen, inwieweit politisches Geschehen im Grundschulalter wahrgenommen und verarbeitet wird, und wie diese frühen Erfahrungen das politische Denken und Handeln im Erwachsenenalter beeinflussen. Abschließend werden Ziele und Aufgaben, die durch das politische Lernen erreicht werden sollen, vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Klärung
- Was bedeutet der Begriff „Politik“?
- Was ist „Politische Bildung“?
- Grundlage des politischen Unterrichts: „Beutelsbacher Konsens“
- Historischer Überblick
- Forschungsergebnisse zum politischen Wissen von Kindern
- Ziele und Aufgaben des politischen Lernens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema „Politische Bildung in der Grundschule“ und zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung und Gestaltung politischen Lernens in der Primarstufe zu entwickeln.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Politik“ und „Politische Bildung“
- Historischer Überblick und Entwicklung des politischen Lernens in der Grundschule
- Analyse von Forschungsergebnissen zum politischen Wissen und Verständnis von Kindern
- Formulierung von Zielen und Aufgaben, die durch politisches Lernen in der Grundschule erreicht werden sollen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung bietet einen groben Überblick über die Inhalte und Schwerpunkte der Ausarbeitung. Sie stellt die Begriffe „Politik“ und „Politische Bildung“ vor und erläutert die Bedeutung des politischen Lernens in der Grundschule.
Begriffliche Klärung
In diesem Kapitel werden die Begriffe „Politik“ und „Politische Bildung“ definiert, um eine gemeinsame Basis für die weiteren Ausführungen zu schaffen. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze zur Begriffsklärung vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.
Historischer Überblick
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des politischen Lernens in der Grundschule. Es beleuchtet die verschiedenen Ansätze und Konzepte, die in der Vergangenheit für den Politikunterricht in der Primarstufe relevant waren.
Forschungsergebnisse zum politischen Wissen von Kindern
Dieses Kapitel stellt Forschungsergebnisse zum politischen Wissen und Verständnis von Kindern in der Grundschule vor. Es analysiert, inwieweit Kinder politische Ereignisse wahrnehmen und verarbeiten können, und welche Auswirkungen frühe Erfahrungen auf das politische Denken und Handeln im Erwachsenenalter haben.
Ziele und Aufgaben des politischen Lernens
Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielen und Aufgaben, die durch politisches Lernen in der Grundschule erreicht werden sollen. Es beleuchtet die Bedeutung der Entwicklung von politischem Bewusstsein, demokratischen Kompetenzen und einer aktiven Bürgerbeteiligung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Ausarbeitung sind: Politische Bildung, Grundschule, Politik, Beutelsbacher Konsens, Demokratie, politisches Lernen, politische Sozialisation, Kinder, Forschungsergebnisse, Ziele, Aufgaben, demokratisches Denken, Handeln.
- Quote paper
- Tanja Mai (Author), 2013, Politische Bildung und Sozialerziehung in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345398