Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Foreign Trade Theory, Trade Policy

Das GATS-Abkommen: Überblick, Chancen / Risiken, Auswirkungen auf den Wasserversorgungssektor

Title: Das GATS-Abkommen: Überblick, Chancen / Risiken, Auswirkungen auf den Wasserversorgungssektor

Term Paper , 2004 , 39 Pages , Grade: 1,25

Autor:in: Diplom Betriebswirt Mario Pasalic (Author)

Economics - Foreign Trade Theory, Trade Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Idee hinter der WTO ist fast 200 Jahre alt. Der englische Ökonom David Ricardo entwickelte 1817 eine Theorie, wonach jedes einzelne Land Vorteile bei der Produktion bestimmter Güter habe. Ricardo schloss daraus, dass alle beteiligten Länder durch Außenhandel besser und zu günstigeren Preisen mit den Produkten versorgt sind. Vorausgesetzt die Güter lassen sich günstig transportieren und werden nicht durch Zölle künstlich versteuert. Während das GATT-Abkommen den Güterhandel liberalisierte, behandelt die 1995 gegründete WTO noch andere Themen: den Handel mit Dienstleistungen etwa, dem sich das so genannte GATS-Abkommen widmet und den Schutz handelsbezogener geistiger Eigentumsrechte, geregelt im Trips-Abkommen. Das vorliegende Buch richtet sich ausschließlich an das GATS-Abkommen und wird keine Stellung zu den beiden anderen Abkommen (TRIPS und GATT) nehmen.

Die Untersuchung beginnt mit einem kurzen Überblick über die geschichtliche Entwicklung des GATS-Abkommens. Anschließend wird eine Definition und die Abgrenzung des Dienstleistungsbegriffs vorgenommen. Nach der Erläuterung des Dienstleistungsbegriffs werden die wesentlichen Bestimmungen beschrieben. Die sehr komplexen Regeln des GATS sind in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil regelt die allgemeinen Verpflichtungen, die von allen GATS-Mitgliedern eingehalten werden müssen. Der zweite Teil regelt die spezifischen Verpflichtungen einzelner Mitglieder.

Im dritten Abschnitt dieses Buches wird auf die Chancen und Risiken des Dienstleistungsabkommens ausführlich Stellung genommen. Dabei richtet sich der Fokus auf die Wohlfahrtssteigerung durch Direktinvestition und Humankapital, sowie auf die Problematik der Souveränitätsrechte der WTO-Mitgliedsstaaten.

Abschließend werden im letzten Abschnitt die Auswirkungen des GATS auf den Wasserversorgungssektor analysiert, worauf sich dann auch die Schlussbetrachtung bezieht.









Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Das allgemeine Übereinkommen über den Dienstleistungsverkehr
    • 1. Entstehungsgeschichte
    • 2. Definition und Abgrenzung
    • 3. Wesentliche Bestimmungen
      • 3.1. Allgemeine Verpflichtungen
      • 3.2. Spezifische Verpflichtungen
  • B. Chancen und Risiken des GATS
  • C. GATS und Wasserversorgung
  • D. Mögliche Auswirkungen des GATS auf Länder mit unterschiedlichen Wasserversorgungssystemen
  • E. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Allgemeinen Übereinkommen über den Dienstleistungsverkehr (GATS), einem Abkommen der Welthandelsorganisation (WTO). Das GATS zielt auf die Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen ab, indem es staatliche Barrieren gegen die Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen abbaut und Investitionen ausländischer Unternehmen in diesen Bereichen mit denen von Inländern gleichstellt. Die Arbeit analysiert die Entstehungsgeschichte des GATS, seine zentralen Bestimmungen, die Chancen und Risiken der Liberalisierung des Dienstleistungssektors und die potenziellen Auswirkungen des GATS auf die Wasserversorgung.

  • Entstehung und Entwicklung des GATS
  • Wesentliche Bestimmungen und Prinzipien des GATS
  • Chancen und Risiken der Liberalisierung des Dienstleistungssektors
  • Auswirkungen des GATS auf die Wasserversorgung
  • Souveränitätsrechte von WTO-Mitgliedsstaaten im Kontext des GATS

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel A: Dieses Kapitel erläutert die Entstehungsgeschichte des GATS im Kontext der Uruguay-Runde und die Bedeutung der Liberalisierung des Dienstleistungssektors für die Weltwirtschaft. Es wird der Dienstleistungsbegriff definiert und abgegrenzt, bevor die wesentlichen Bestimmungen des Abkommens vorgestellt werden.
  • Kapitel B: Dieses Kapitel befasst sich mit den Chancen und Risiken des GATS. Es wird untersucht, wie das Abkommen zu Wohlstandssteigerungen durch Direktinvestitionen und Humankapital beitragen kann, gleichzeitig aber auch die Problematik der Souveränitätsrechte von WTO-Mitgliedsstaaten in den Vordergrund stellt.
  • Kapitel C: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des GATS auf den Wasserversorgungssektor. Es untersucht die Rolle der EU und transnationaler Wasserkonzerne im GATS-Prozess und zeigt anhand von Beispielen die Auswirkungen von Privatisierung auf die Wasserversorgung auf.
  • Kapitel D: In diesem Kapitel werden die potenziellen Auswirkungen des GATS auf Länder mit unterschiedlichen Wasserversorgungssystemen untersucht. Es wird zwischen Ländern ohne funktionierende öffentliche Wasserversorgung, Ländern mit funktionierender öffentlicher Wasserversorgung und Ländern mit alternativen Systemen differenziert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: GATS, Welthandelsorganisation (WTO), Dienstleistungsverkehr, Liberalisierung, Privatisierung, öffentlicher Dienstleistungssektor, Wasserversorgung, Direktinvestitionen, Humankapital, Souveränitätsrechte, WTO-Mitgliedsstaaten.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Das GATS-Abkommen: Überblick, Chancen / Risiken, Auswirkungen auf den Wasserversorgungssektor
College
Hamburg University of Ecomomy and Policy
Grade
1,25
Author
Diplom Betriebswirt Mario Pasalic (Author)
Publication Year
2004
Pages
39
Catalog Number
V34560
ISBN (eBook)
9783638347488
ISBN (Book)
9783638652766
Language
German
Tags
GATS-Abkommen Chancen Risiken Auswirkungen Wasserversorgungssektor
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Betriebswirt Mario Pasalic (Author), 2004, Das GATS-Abkommen: Überblick, Chancen / Risiken, Auswirkungen auf den Wasserversorgungssektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34560
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint