Mit dieser Hausarbeit möchte ich beweisen, dass das Inklusionssystem die Chancen der behinderten Kinder und Jugendlichen verbessert. Auch wenn die Inklusion eine systematische Veränderung des deutschen Bildungssystems hervorruft und viel Arbeit verursacht, lohnt sie sich sowohl für die behinderten als auch für die nicht behinderten Kinder. Inklusion schafft nicht nur ein gerechtes Schulsystem, sondern vermeidet auch die Ausgrenzung der behinderten Kinder aus der Gesellschaft.
Da Inklusion ein sehr aktuelles Thema ist und es schon die ersten inklusiven Schulen in Deutschland gibt, die auch eine positive Entwicklung aufweisen, habe ich mir dieses Thema herausgesucht. Es ist nochmal interessant zu sehen, was sich für Chancen für die behinderten Kinder ergeben, aber auch, dass nicht nur behinderte Kinder einen Vorteil aus diesem System ziehen, sondern auch nicht behinderte Kinder.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Behinderung
- UN-Behindertenkonvention
- Bildungssystem in Deutschland
- Die Entwicklung: Der Weg zur Inklusion
- Exklusion
- Separation
- Integration
- Inklusion
- Grundsätzlicher Unterschied zwischen Integration und Inklusion
- Die Inklusive Bildung
- Bessere Chancen im Inklusionssystem für behinderte Kinder und Jugendliche?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Chancen für behinderte Kinder im Inklusionssystem zu beleuchten. Ausgehend von der Ungleichheit im deutschen Bildungssystem, die behinderte Kinder oftmals als Randgruppe behandelt, untersucht die Arbeit, wie Inklusion als ein Weg zu einer „Schule für Alle“ diese Barriere überwinden kann.
- Definition des Begriffs „Behinderung“
- Rolle der UN-Behindertenkonvention
- Analyse des deutschen Bildungssystems und seiner Herausforderungen
- Entwicklung des Bildungssystems von Exklusion zu Inklusion
- Vorteile und Herausforderungen der Inklusion für behinderte Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema Inklusion vor und beleuchtet die Ungleichheit, die behinderte Kinder im deutschen Bildungssystem erfahren. Sie formuliert die zentrale Fragestellung der Arbeit: „Welche Chancen verbessern sich für die behinderten Kinder im Inklusionssystem?“. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, diese Frage zu beantworten und die Vorteile der Inklusion aufzuzeigen.
- Definition Behinderung: Dieses Kapitel beleuchtet den vielschichtigen Begriff „Behinderung“ aus verschiedenen Perspektiven und analysiert unterschiedliche Definitionen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie die Definition der UN-Behindertenkonvention. Es wird deutlich gemacht, dass Behinderung nicht nur angeboren sein kann, sondern auch im Laufe des Lebens durch Unfälle oder Krankheiten auftreten kann.
- UN-Behindertenkonvention: Dieses Kapitel stellt die UN-Behindertenkonvention als ein Menschenrechtsübereinkommen der Vereinten Nationen vor. Es erklärt die Ziele der Konvention, die Inklusion und die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben fördern. Es wird zudem hervorgehoben, dass die Konvention von Deutschland und zahlreichen anderen Ländern unterstützt wird.
- Bildungssystem in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt das deutsche Bildungssystem in seinen verschiedenen Stufen und beleuchtet die strukturellen Herausforderungen, die behinderte Kinder im deutschen Bildungssystem erfahren. Es zeigt auf, wie das selektive und segregierende Schulsystem zu ungleichen Bildungschancen und zum Ausschluss bestimmter Personengruppen führt.
- Die Entwicklung: Der Weg zur Inklusion: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des Bildungssystems von der Exklusion bis zur Inklusion. Es definiert die einzelnen Begriffe Exklusion, Separation, Integration und Inklusion und stellt die unterschiedlichen Ansätze in der Geschichte der Pädagogik dar. Es zeigt auf, wie die Entwicklung des Bildungssystems zu einer Annäherung der Allgemeinen und Sonderpädagogik geführt hat.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Schlüsselbegriffen wie Inklusion, Behinderung, Bildungssystem, Exklusion, Integration, UN-Behindertenkonvention und Bildungschancen. Die Fokussierung liegt auf der Analyse des deutschen Bildungssystems und den Chancen, die sich durch die Inklusion für behinderte Kinder ergeben.
- Citar trabajo
- Gamze Bulut (Autor), 2016, Bessere Chancen für behinderte Kinder und Jugendliche im Inklusionsystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345699