Das auf eine Sitzung beschränkte Interpretations- und Coachinggespräch, im Anschluss an ein 360-Grad-Feedback, ermöglicht dem Mitarbeiter, sein individuelles Ergebnis mit einem Coach zu besprechen. Es ist kein Ersatz für ein umfassendes, klassisches Coaching, es kann jedoch ein erster Schritt in Richtung eines persönlichen Entwicklungsprozesses sein, wenn der Coach seine Chance nutzt.
Inhaltsverzeichnis
- 360-Grad-Feedback: Mit Coaching wird die Sache rund
- Ist das schon Coaching?...
- Weitere Besonderheiten im Coaching zur 360-Grad-Feedback-Ergebnisbesprechung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text untersucht die besondere Form des Coachings, die im Anschluss an ein 360-Grad-Feedback-Ergebnisgespräch angeboten wird. Es geht um die Möglichkeiten und Grenzen eines solchen auf eine Sitzung beschränkten Coaching-Formats, sowie um die besonderen Herausforderungen und Chancen, die sich für Coach und Coachee in diesem Rahmen ergeben.
- Die spezifischen Charakteristika von Coaching im Kontext von 360-Grad-Feedback
- Die Rolle des Coaches bei der Interpretation und Vermittlung von Feedback-Ergebnissen
- Die Herausforderungen der Zielformulierung und Lösungserarbeitung in einer begrenzten Zeitspanne
- Die Bedeutung der Stärkenorientierung und der Fokussierung auf vorhandene Ressourcen
Zusammenfassung der Kapitel
360-Grad-Feedback: Mit Coaching wird die Sache rund
Der Text führt in das Thema ein und beschreibt die Rolle des Coachings im Rahmen von 360-Grad-Feedback-Ergebnissen. Es wird betont, dass ein solches Coachinggespräch kein Ersatz für einen umfassenden Prozess ist, sondern ein erster Schritt in Richtung persönlicher Entwicklung sein kann.
Ist das schon Coaching?
Dieses Kapitel vergleicht die einmalige Coachingsitzung nach einem 360-Grad-Feedback mit einem klassischen Coachingprozess. Es wird deutlich, dass die Beschränkung auf eine Sitzung die Phase der Lösungserarbeitung stark verkürzt und den Fokus auf die Analyse und Interpretation der Ergebnisse legt.
Weitere Besonderheiten im Coaching zur 360-Grad-Feedback-Ergebnisbesprechung
Der Text geht auf die besonderen Herausforderungen und Chancen des Coachings im Kontext von 360-Grad-Feedback ein. Es werden die Unterschiede in der Motivation und dem Anlass für Coaching im Vergleich zu anderen Coaching-Situationen betrachtet.
Schlüsselwörter
360-Grad-Feedback, Coaching, Ergebnisbesprechung, Interpretation, Zielformulierung, Ressourcenorientierung, Verhaltensexperimente, T-O-T-E-Modell, Coachingprozess, Stärkenorientierung.
- Quote paper
- M. Sc. Alexander Scherz (Author), 2016, 360 Grad Feedback und Coaching, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346273