Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Platon-Rezeption in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts

Hannah Arendt, Karl Popper und Eric Voegelin

Title: Platon-Rezeption in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts

Bachelor Thesis , 2008 , 56 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Dr. Diana Herzog (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Philosoph Alfred North Whitehead sagte einst, dass die europäische Philosophie nur aus Fußnoten zu Platon bestünde. Dieses Zitat, welches zuerst ein wenig zu verallgemeinernd klingt, beweist seine Gültigkeit jedoch, wenn man die politische Philosophie des zwanzigsten Jahrhunderts betrachtet. Genau dies soll anhand der Beispiele von Hannah Arendt, Karl Popper und Eric Voegelin, als prominenteste Vertreter, in den folgenden Kapiteln geschehen.

Diese drei Philosophen des zwanzigsten Jahrhunderts haben sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise in ihren Werken mit der Politik dieser Jahre philosophisch auseinandergesetzt. Ein verbindendes Glied zwischen ihnen ist dabei jedoch ihre Betrachtung von Platons politischen Theorien. Daran ist bereits zu erkennen, dass Platons Schaffen seinen Aktualitätsanspruch nicht mit Ende der Antike verloren hat, sondern bis heute Erkenntnisse bereithält, die sich im Politischen wiederfinden lassen.

So verschieden die philosophischen Ausrichtungen von Arendt, Popper und Voegelin sind, so verschieden sind auch die Kernthesen ihrer Platon-Rezeptionen. Während Hannah Arendt besonders die Aufhebung des öffentlichen Raumes und somit die Vernichtung der Pluralität, der Diskussionsbereitschaft und des gesamten Politischen bei Platon bemängelt, betont Karl Popper vor allem die utopische Gesellschaftsneuordnung und den monistischen Herrschaftsanspruch. Eric Voegelin hat eine gänzlich andere Herangehensweise: Er betrachte die „Politeia“ nicht als politisches Manifest, sondern ausschließlich als philosophische Anthropologie, die sich aus Platons sozialen Beobachtungen herauskristallisiert habe.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Platon
  • Hannah Arendt
    • Historische Einordnung von Person und Werk
    • Platon-Rezeption
    • Was ist Politik?
    • Wahrheit und Lüge in der Politik
  • Karl Popper
    • Historische Einordnung von Person und Werk
    • Platon-Rezeption
    • Die offene Gesellschaft und ihre Feinde
  • Eric Voegelin
    • Historische Einordnung von Person und Werk
    • Platon-Rezeption
    • Ordnung und Geschichte
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Rezeption von Platons politischer Philosophie im 20. Jahrhundert anhand der Werke von Hannah Arendt, Karl Popper und Eric Voegelin. Ziel ist es, die unterschiedlichen Zugänge dieser drei Denker zu Platons Ideen und deren Einfluss auf ihre jeweiligen politischen Theorien aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Aktualität von Platons Denken im Kontext der Erfahrungen des 20. Jahrhunderts.

  • Platons Einfluss auf die politische Philosophie des 20. Jahrhunderts
  • Vergleichende Analyse der Platon-Rezeption bei Arendt, Popper und Voegelin
  • Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die politischen Theorien der drei Autoren
  • Die Konzepte von "offener Gesellschaft" und "idealer Polis" im Kontext der Platon-Rezeption
  • Die unterschiedlichen Interpretationen von Platons Ideen durch die drei Autoren

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Platon-Rezeption in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts ein und begründet die Auswahl von Hannah Arendt, Karl Popper und Eric Voegelin als exemplarische Vertreter. Sie stellt die zentrale These auf, dass Platons Werk trotz seines antiken Ursprungs bis heute Relevanz für politische Denkansätze besitzt und von den genannten Autoren in unterschiedlicher Weise aufgegriffen wird. Die Einleitung skizziert kurz die jeweiligen Herangehensweisen der drei Philosophen an Platons politische Theorien und deutet die Unterschiede in ihrer Rezeption an.

Platon: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Leben und Werk Platons. Es beleuchtet seine familiären Hintergründe, die ihn mit der oligarchischen Herrschaft der Dreißig Tyrannen in Verbindung brachten, und beschreibt seine Entscheidung, sich nicht in die Politik zu begeben, im Kontext der Hinrichtung seines Lehrers Sokrates. Der Einfluss dieses Ereignisses auf Platons Denken und seine Entwicklung eines idealen Gesellschaftsmodells, wie in der „Politeia“ dargestellt, wird ausführlich erörtert. Der Abschnitt skizziert zudem Platons späteren Lebensweg, die Gründung der Akademie und seine weiteren Reisen nach Sizilien. Das Kapitel betont die Bedeutung von Platons Erfahrung mit der attischen Demokratie für seine politische Philosophie.

Hannah Arendt: Dieses Kapitel analysiert Hannah Arendts Rezeption von Platon, eingebettet in ihre biografischen Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus. Die Arbeit beschreibt, wie Arendts politisch-philosophische Theorien in „Was ist Politik?“ und „Wahrheit und Lüge in der Politik“ Platons Konzept der idealen Polis und der Herrschaft der Philosophenkönige aufgreifen und im Kontext autoritärer Systeme der Gegenwart reflektieren. Es wird gezeigt, wie Arendt Parallelen zwischen den antiken und modernen politischen Strukturen zieht, um ihre eigenen politischen Ideen zu entwickeln.

Karl Popper: Dieses Kapitel widmet sich Karl Poppers Auseinandersetzung mit Platon im Kontext seines Konzepts der „offenen Gesellschaft“. Es wird gezeigt, wie Popper Platons politische Ideen als eine Bedrohung für die offene Gesellschaft betrachtet, da diese seiner Ansicht nach eine autoritäre Staatsform etabliere und die Freiheit des Einzelnen einschränke. Poppers Ablehnung von Platons Ideen wird in Bezug auf seine eigenen Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus eingeordnet und analysiert.

Eric Voegelin: Das Kapitel erörtert Eric Voegelins vielschichtige und interdisziplinäre Herangehensweise an Platons Werk. Im Gegensatz zu Arendt und Popper, wird Voegelins Platon-Rezeption als weniger eindeutig klassifizierbar beschrieben. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die seine Platon-Rezeption beeinflussen, und untersucht die Art und Weise, wie sich diese in seinem politisch-philosophischen Schaffen manifestiert. Die Kapitel betont die Komplexität und Vielschichtigkeit von Voegelins Denken.

Schlüsselwörter

Platon, Platon-Rezeption, Politische Philosophie, 20. Jahrhundert, Hannah Arendt, Karl Popper, Eric Voegelin, Ideale Polis, Offene Gesellschaft, Autoritarismus, Nationalsozialismus, Wahrheit und Lüge in der Politik, Philosophenkönige.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Rezeption von Platons politischer Philosophie im 20. Jahrhundert

Was ist der Gegenstand der Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Rezeption von Platons politischer Philosophie im 20. Jahrhundert anhand der Werke von Hannah Arendt, Karl Popper und Eric Voegelin. Sie analysiert die unterschiedlichen Zugänge dieser drei Denker zu Platons Ideen und deren Einfluss auf ihre jeweiligen politischen Theorien. Ein Fokus liegt auf der Aktualität von Platons Denken im Kontext der Erfahrungen des 20. Jahrhunderts.

Welche Autoren werden untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Platon-Rezeption von drei einflussreichen Denkern des 20. Jahrhunderts: Hannah Arendt, Karl Popper und Eric Voegelin. Ihre unterschiedlichen Interpretationen und die jeweiligen Einflüsse von Platons Denken auf ihre politischen Theorien bilden den Kern der Analyse.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit beleuchtet verschiedene Themen, darunter Platons Einfluss auf die politische Philosophie des 20. Jahrhunderts, eine vergleichende Analyse der Platon-Rezeption bei Arendt, Popper und Voegelin, der Einfluss des Nationalsozialismus auf die politischen Theorien der drei Autoren, die Konzepte von "offener Gesellschaft" und "idealer Polis" im Kontext der Platon-Rezeption sowie die unterschiedlichen Interpretationen von Platons Ideen durch die drei Autoren.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Platon selbst, gefolgt von einzelnen Kapiteln zu Hannah Arendt, Karl Popper und Eric Voegelin, die jeweils deren Rezeption von Platons Philosophie analysieren. Einleitende und zusammenfassende Kapitel runden die Arbeit ab. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.

Welche Aspekte von Platons Philosophie werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte von Platons Philosophie, insbesondere seine Konzepte der idealen Polis, der Herrschaft der Philosophenkönige und deren Relevanz für die politischen Theorien der drei untersuchten Autoren im Kontext des 20. Jahrhunderts. Die Interpretationen und Kritikpunkte der drei Denker werden verglichen und analysiert.

Wie wird der Einfluss des Nationalsozialismus behandelt?

Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die politischen Theorien von Arendt, Popper und Voegelin wird explizit behandelt. Die Arbeit untersucht, wie die Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus ihre jeweilige Rezeption von Platons Philosophie und die Entwicklung ihrer eigenen politischen Ideen beeinflusst haben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter zur Beschreibung der Arbeit sind: Platon, Platon-Rezeption, Politische Philosophie, 20. Jahrhundert, Hannah Arendt, Karl Popper, Eric Voegelin, Ideale Polis, Offene Gesellschaft, Autoritarismus, Nationalsozialismus, Wahrheit und Lüge in der Politik, Philosophenkönige.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die jeweils einen Überblick über die behandelten Themen und die zentralen Ergebnisse bietet. Diese Zusammenfassungen ermöglichen einen schnellen Zugriff auf den Inhalt der einzelnen Kapitel.

Was ist die zentrale These der Arbeit?

Die zentrale These der Arbeit ist, dass Platons Werk trotz seines antiken Ursprungs bis heute Relevanz für politische Denkansätze besitzt und von Arendt, Popper und Voegelin in unterschiedlicher Weise aufgegriffen und interpretiert wird.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Platon-Rezeption in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts
Subtitle
Hannah Arendt, Karl Popper und Eric Voegelin
College
University of Hannover  (Philosophisches Seminar)
Grade
1,5
Author
Dr. Diana Herzog (Author)
Publication Year
2008
Pages
56
Catalog Number
V346355
ISBN (eBook)
9783668356863
ISBN (Book)
9783668356870
Language
German
Tags
platon-rezeption philosophie jahrhunderts hannah arendt karl popper eric voegelin
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Diana Herzog (Author), 2008, Platon-Rezeption in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346355
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint