Die Zukunft des Journalismus ist ein heiß diskutiertes Thema bei allen, die sich mit dem Komplex Journalismus und Neue Medien beschäftigen. Die Digitalisierung ist der treibende Motor für Veränderungsprozesse. Sie verleiht JournalistInnen einerseits neue Möglichkeiten, räumt aber andererseits dem Journalismus gegenüber dem User Generated Content immer weniger Bedeutung ein. Denn eine journalistische Existenzgrundlage ist nur dann gewährleistet, wenn die RezipientInnen bereit sind, dem journalistischen Aufwand einen eigenen (finanziellen) Aufwand entgegenzubringen.
Der Aufwand, den die RezipientInnen aufbringen, wird in dieser Arbeit anhand der Medienausgaben, der Zahlungs- und Spendenbereitschaft sowie der Toleranz von Werbung, insbesondere das Deaktivieren von Adblockern, untersucht. Als Methode dient eine Online-Befragung. Von besonderem Interesse sind Personen zwischen 18 und 35 Jahre. Demnach zahlen jüngere Personen eher für den Konsum von Online-Medien als ältere. Dafür nutzen sie aber auch häufiger Adblocker. Sie sind die MerkmalsträgerInnen einer sich verändernden Mediennutzung. Dieses Buch liefert einen umfassenden Überblick, die Konstruktion einer Herangehensweise und in den Ergebnissen die eine oder andere Überraschung.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- 1 Forschungsthema
- 2 Aufbau der Arbeit
- II Medien beziehungsweise Informationskanäle
- 1 Medienentwicklung
- 1.1 Digitalisierung
- 1.2 Veränderung der Gatekeeper-Funktion
- 1.3 Konvergenz
- 1.3.1 Konvergenz der Technologien
- 1.3.2 Konvergenz der Funktionen
- 1.3.3 Konvergenz der Unternehmen
- 1.4 Ökonomisierung
- 1.5 Zwischenfazit
- 2 Einnahmen
- 2.1 Fernsehen
- 2.1.1 Werbung
- 2.1.2 Gebühren
- 2.1.3 Pay-TV
- 2.2 Radio
- 2.2.1 Werbung
- 2.2.2 Gebühren
- 2.3 Zeitungen und Zeitschriften
- 2.3.1 Werbung
- 2.3.2 Einzelverkauf
- 2.3.3 Abonnement
- 2.3.4 Vermietung
- 2.4 Onlinemedien
- 2.4.1 Werbung
- 2.4.2 Paid Content
- 2.5 Crowdfunding
- 2.6 Zwischenfazit
- 2.1 Fernsehen
- 1 Medienentwicklung
- III RezipientInnen beziehungsweise NutzerInnen
- 1 Paradigmen in der Mediennutzungsforschung
- 2 Motive beziehungsweise Motivationen
- 3 Mediennutzung im Wandel
- 4 Kontakt mit beziehungsweise Konsum von Medien
- 5 (K)ein Aufwand für den Aufwand
- IV Erkenntnisinteresse
- 1 Problemstellung
- 2 Forschungsfragen und Hypothesen
- V Operationalisierung
- 1 Methode
- 2 Pretest
- 3 Fragen und Indikatoren
- 4 Feldphase
- VI Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit untersucht die Bereitschaft von Rezipienten, insbesondere junger Menschen (18-35 Jahre), finanzielle und aufmerksamkeitsbezogene Aufwendungen für journalistische Inhalte zu leisten. Im Fokus stehen dabei verschiedene Finanzierungsmodelle (Abos, Gebühren, Werbung, Crowdfunding) und die Akzeptanz von Werbung im digitalen Kontext. Die Arbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen Mediennutzung, Zahlungsbereitschaft und der Toleranz gegenüber Werbung.
- Finanzierungsmodelle journalistischer Angebote
- Mediennutzung junger Menschen im digitalen Zeitalter
- Bedeutung von Werbung und deren Akzeptanz
- Zahlungsbereitschaft für journalistische Inhalte
- Crowdfunding als alternatives Finanzierungsmodell
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Forschungsprojekt ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bereitschaft von Rezipienten, Aufwendungen für journalistische Inhalte zu leisten, vor. Es wird der Fokus auf die junge Zielgruppe (18-35 Jahre) gelegt und die Bedeutung der Digitalisierung und ihrer Auswirkungen auf Mediennutzung und -finanzierung hervorgehoben. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, wobei die Angebots- und die Nachfrageseite der Medienlandschaft betrachtet werden.
II Medien beziehungsweise Informationskanäle: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Medien und deren unterschiedliche Einnahmequellen. Es werden die Veränderungen durch die Digitalisierung, die Konvergenz von Technologien, Funktionen und Unternehmen sowie die zunehmende Ökonomisierung der Medienlandschaft analysiert. Die verschiedenen Einnahmequellen von Fernsehen, Radio, Zeitungen/Zeitschriften und Onlinemedien (Werbung, Gebühren, Abos, Paid Content, Crowdfunding) werden detailliert untersucht und ihre jeweiligen Herausforderungen im digitalen Kontext diskutiert.
III RezipientInnen beziehungsweise NutzerInnen: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Rezipientenseite. Es werden verschiedene Paradigmen der Mediennutzungsforschung (Rational Choice, Uses and Gratification, Selective Exposure, Repertoire-Ansatz, SINUS-Milieus) vorgestellt und die Motive für Mediennutzung (Information, soziale Kontakte, Unterhaltung, Gewohnheit) analysiert. Die Veränderungen der Mediennutzung im Zuge der Digitalisierung, einschließlich Komplementarität, Substitution und Fragmentierung, werden im Detail untersucht, mit besonderem Fokus auf die Mediennutzung jüngerer Personen und deren Zahlungsbereitschaft, Spendenbereitschaft und Toleranz gegenüber Werbung.
IV Erkenntnisinteresse: Das Kapitel formuliert die Problemstellung der Forschungsarbeit und leitet daraus die Forschungsfragen und Hypothesen ab. Es wird das Forschungsdesign und der methodische Ansatz präzisiert und die zu untersuchenden Variablen (Mediennutzung, Zahlungsbereitschaft, Spendenbereitschaft, Werbungstoleranz) definiert. Die spezifischen Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen, werden hier detailliert dargestellt.
V Operationalisierung: In diesem Kapitel wird die gewählte Methode zur Beantwortung der Forschungsfragen (Online-Fragebogen) detailliert beschrieben. Der Pretest, die Entwicklung der Fragen und Indikatoren sowie die Durchführung der Feldphase werden erläutert. Es werden die Maßnahmen zur Datenerhebung und -auswertung, sowie die verwendeten Messinstrumente erläutert. Die Auswahl der Stichprobe und die Datenerhebungsverfahren werden im Detail beschrieben.
Schlüsselwörter
Medienentwicklung, Digitalisierung, Konvergenz, Medienfinanzierung, Mediennutzung, Rezipientenverhalten, Zahlungsbereitschaft, Werbung, Crowdfunding, junge Menschen, Online-Fragebogen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Forschungsarbeit: Medienfinanzierung und Nutzerverhalten
Was ist das Thema der Forschungsarbeit?
Die Forschungsarbeit untersucht die Bereitschaft von Rezipienten, insbesondere junger Menschen (18-35 Jahre), finanzielle und aufmerksamkeitsbezogene Aufwendungen für journalistische Inhalte zu leisten. Im Fokus stehen verschiedene Finanzierungsmodelle (Abos, Gebühren, Werbung, Crowdfunding) und die Akzeptanz von Werbung im digitalen Kontext. Analysiert werden die Zusammenhänge zwischen Mediennutzung, Zahlungsbereitschaft und der Toleranz gegenüber Werbung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Finanzierungsmodelle journalistischer Angebote, Mediennutzung junger Menschen im digitalen Zeitalter, Bedeutung von Werbung und deren Akzeptanz, Zahlungsbereitschaft für journalistische Inhalte und Crowdfunding als alternatives Finanzierungsmodell.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Forschungsarbeit verwendet einen Online-Fragebogen als Methode zur Datenerhebung. Der Prozess beinhaltet einen Pretest zur Validierung des Fragebogens, die Entwicklung spezifischer Fragen und Indikatoren sowie die Durchführung der Feldphase. Die Datenauswertung wird ebenfalls detailliert beschrieben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Forschungsthema, Aufbau), Medien und Informationskanäle (Entwicklung, Einnahmequellen), Rezipienten und Nutzer (Paradigmen, Motive, Nutzungswandel), Erkenntnisinteresse (Problemstellung, Forschungsfragen), Operationalisierung (Methode, Pretest, Fragen, Feldphase) und Ergebnisse.
Welche Medien und Finanzierungsmodelle werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Einnahmequellen von Fernsehen (Werbung, Gebühren, Pay-TV), Radio (Werbung, Gebühren), Zeitungen/Zeitschriften (Werbung, Einzelverkauf, Abo, Vermietung) und Onlinemedien (Werbung, Paid Content) sowie Crowdfunding als alternatives Finanzierungsmodell. Die Veränderungen durch Digitalisierung, Konvergenz und Ökonomisierung werden ebenfalls analysiert.
Welche Zielgruppe wird betrachtet?
Die Hauptzielgruppe der Forschung sind junge Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren. Ihre Mediennutzung, Zahlungsbereitschaft und Akzeptanz von Werbung stehen im Mittelpunkt der Analyse.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die konkreten Forschungsfragen werden im Kapitel "Erkenntnisinteresse" detailliert formuliert. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Mediennutzung, Zahlungsbereitschaft, Spendenbereitschaft und der Toleranz gegenüber Werbung bei jungen Menschen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Medienentwicklung, Digitalisierung, Konvergenz, Medienfinanzierung, Mediennutzung, Rezipientenverhalten, Zahlungsbereitschaft, Werbung, Crowdfunding, junge Menschen, Online-Fragebogen.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage. Die Einleitung führt in das Thema ein, die Kapitel II und III untersuchen die Angebots- und Nachfrageseite, das Kapitel IV formuliert die Forschungsfrage, Kapitel V beschreibt die Methode und das letzte Kapitel präsentiert die Ergebnisse.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse?
Die detaillierten Ergebnisse der Untersuchung werden im Kapitel VI der Arbeit präsentiert.
- Quote paper
- Jonas Kühnapfel (Author), 2016, (K)ein Aufwand für den Aufwand. Was ist Journalismus den Rezipierenden wert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/347017