Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Mitarbeitermotivation im Betrieb: Möglichkeiten und Grenzen

Title: Mitarbeitermotivation im Betrieb: Möglichkeiten und Grenzen

Term Paper , 2004 , 44 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Holger Schlegel (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Basis des Personalmanagements ist die zielgerichtete Motivation von Mitarbeitern.
Diese wissenschaftliche Abhandlung der Managementlehre bietet einen umfassenden Einblick in die komplexe Motivationsthematik.

Neben zentralen Grundbegriffen werden die bedeutenden Motivationstheorien dargestellt, diverse Motivationsinstrumente skizziert und hinsichtlich ihrer betrieblichen Anwendbarkeit bewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung - Die persönliche Relevanz
  • 2. Grundlegende Erläuterungen und Begriffe
    • 2.1 Die Bedeutung der Mitarbeitermotivation
    • 2.2 Bedürfnisse und Motive
    • 2.3 (Arbeits-)Motivation
      • 2.3.1 Intrinsische Motive
      • 2.3.2 Extrinsische Motive
      • 2.3.3 Motivationsprozess
  • 3. Theorien der Arbeitsmotivation
    • 3.1 Inhaltstheorien
      • 3.1.1 Bedürfnis-Hierarchie-Theorie nach Maslow
      • 3.1.2 Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
      • 3.1.3 Weitere Inhaltstheorien
    • 3.2 Prozesstheorien
      • 3.2.1 Erwartungs-Valenz-Theorie nach Vroom
      • 3.2.2 Ziel-Theorie nach Locke
      • 3.2.3 Weitere Prozesstheorien
    • 3.3 Gegenüberstellung der Theorien / betriebliche Anwendbarkeit
  • 4. Motivationsinstrumente
    • 4.1 Immaterielle Motivationsinstrumente
      • 4.1.1 Weiche Anreiz- bzw. Entmutigungsfaktoren
        • 4.1.1.1 Personalführung: Macht & Autorität
        • 4.1.1.2 Führungsstil: autoritär & kooperativ
        • 4.1.1.3 Betriebsklima
        • 4.1.1.4 Kommunikation: Mitarbeitergespräche
        • 4.1.1.5 Kritik: Lob & Tadel
        • 4.1.1.6 Auszeichnung
        • 4.1.1.7 Unternehmenskultur & -identität
      • 4.1.2 Harte Anreiz- bzw. Entmutigungsfaktoren
        • 4.1.2.1 Personalentwicklung
        • 4.1.2.2 Arbeitsanreicherung: „Job-Enrichement“
        • 4.1.2.3 Arbeitsvergrößerung: „Job-Enlargement“
        • 4.1.2.4 Arbeitsplatzwechsel: „Job-Rotation“
        • 4.1.2.5 Arbeitsermächtigung: „Job-Empowerment“
        • 4.1.2.6 Teilautonome Arbeitsgruppen
        • 4.1.2.7 Qualitätszirkel
        • 4.1.2.8 Karriere: betriebliche Perspektiven
        • 4.1.2.9 Zielvereinbarungen: „Management by Objectives“
        • 4.1.2.10 Arbeitszeitgestaltung
    • 4.2 Materielle Motivationsinstrumente
      • 4.2.1 Vergütung
      • 4.2.2 Geld- und Sachprämien
    • 4.3 Zwischenergebnis: Motivationsinstrumente
  • 5. Fazit Spaß an der Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeitermotivation im betrieblichen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung theoretischer Grundlagen und der Analyse von Motivationsinstrumenten. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Mitarbeitermotivation für die Funktionsfähigkeit von Unternehmen und beleuchtet verschiedene Theorien der Arbeitsmotivation. Dabei werden sowohl inhaltliche als auch prozessuale Ansätze zur Erklärung und Steigerung der Motivation berücksichtigt.

  • Die Bedeutung der Mitarbeitermotivation für den Unternehmenserfolg
  • Theorien der Arbeitsmotivation, insbesondere Bedürfnis-Hierarchie-Theorie, Zwei-Faktoren-Theorie und Erwartungs-Valenz-Theorie
  • Analyse von Motivationsinstrumenten, sowohl immaterielle als auch materielle Ansätze
  • Die praktische Anwendbarkeit von Motivationsinstrumenten im betrieblichen Umfeld
  • Die Relevanz von intrinsischer und extrinsischer Motivation für die Arbeitszufriedenheit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt den Leser in die Thematik der Mitarbeitermotivation ein und erläutert die persönliche Relevanz des Themas. Kapitel 2 behandelt grundlegende Begriffe und Definitionen, wie z.B. Bedürfnisse, Motive, Motivation und Motivationsprozess. Kapitel 3 stellt verschiedene Theorien der Arbeitsmotivation vor, darunter die Bedürfnis-Hierarchie-Theorie nach Maslow, die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg und die Erwartungs-Valenz-Theorie nach Vroom. Kapitel 4 widmet sich verschiedenen Motivationsinstrumenten, sowohl immaterielle als auch materielle Ansätze, und analysiert deren Anwendbarkeit im Betrieb. Kapitel 5 fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und diskutiert die Bedeutung von Spaß an der Arbeit für die Motivation der Mitarbeiter.

Schlüsselwörter

Mitarbeitermotivation, Arbeitsmotivation, Bedürfnisse, Motive, Theorien der Arbeitsmotivation, Motivationsinstrumente, immaterielle und materielle Anreize, Personalführung, Betriebsklima, Unternehmenskultur, Arbeitsanreicherung, Job-Enrichment, Job-Enlargement, Job-Rotation, Job-Empowerment, Zielvereinbarungen, Management by Objectives, Vergütung, Prämien, Spaß an der Arbeit, Leistung, Produktivität, Unternehmenserfolg.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Mitarbeitermotivation im Betrieb: Möglichkeiten und Grenzen
College
Hamburg University of Ecomomy and Policy
Course
Managementlehre
Grade
1,0
Author
Holger Schlegel (Author)
Publication Year
2004
Pages
44
Catalog Number
V34786
ISBN (eBook)
9783638349079
ISBN (Book)
9783638721080
Language
German
Tags
Mitarbeitermotivation Betrieb Möglichkeiten Grenzen Managementlehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Holger Schlegel (Author), 2004, Mitarbeitermotivation im Betrieb: Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34786
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint