Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers

Polypharmazie bei älteren Patienten. Ist weniger nicht mehr?

Titre: Polypharmazie bei älteren Patienten. Ist weniger nicht mehr?

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 14 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Heike Hirschmann (Auteur)

Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Problemhintergrund der vorliegenden Arbeit soll sein: brauchen alte Menschen wirklich mehrere Medikament um „gesund“ alt zu werden oder machen diese erst krank. Ist weniger nicht mehr?

Es fiel ein erhöhter Medikamentenkonsum, der als Hausmedikation angegeben wurde und oft auch mit vom Hausarzt unterschriebenen Plänen nachgewiesen wurde, auf im Alltag einer kardiologischen Station eines Krankenhauses der Grund- und Regelversorgung. Die Patienten, die stationär aufgenommen wurden, zeigten eine nicht unerhebliche, oft verschiedenartige Medikation.

In ärztlichen und pflegerischen Visiten fiel zunehmend auf, dass die Medikamente nicht namentlich benannt wurden, in Farben klassifiziert wurden und die Indikation dem älteren Menschen nicht bekannt war. Der Arzt hatte verschrieben und das wurde nicht hinterfragt. Der Eindruck entstand, dass eine fehlende Compliance, auch eine fehlende Autonomie und in Fragestellen der eigenen Kompetenz, Patienten veranlasste, die Medikamente widerspruchslos ohne Hinterfragen oder Auseinandersetzen einzunehmen. Die Patienten fühlten sich auch mit den Medikamenten eingeschränkt und krank.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Der Ältere Mensch und seinen Lebensumwelt
    • Der ältere Mensch und seine Gesundheit mit Medikamenten
  • METHODIK
    • Datenbankrecherche
    • Beobachtungsstudie
  • DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE
  • DISKUSSION
    • Wichtige Botschaften
    • Prävention für die Zukunft
  • RESÜMEE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Polypharmazie bei älteren Menschen. Sie untersucht, ob die zunehmende Medikamentenmenge bei älteren Menschen tatsächlich zur Verbesserung ihrer Gesundheit beiträgt oder ob sie sie sogar krank macht. Die Arbeit analysiert die steigende Medikamentenverschreibung bei älteren Menschen, die oftmals mit unzureichender Aufklärung und unklaren Indikationen einhergeht.

  • Steigende Medikamentenverschreibung im Alter
  • Mögliche Risiken und Nebenwirkungen der Polypharmazie
  • Zusammenhang zwischen Polypharmazie und Lebensqualität
  • Herausforderungen der Arzneimitteltherapie im Alter
  • Potenziale zur Optimierung der Medikamentenversorgung älterer Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Polypharmazie bei älteren Menschen ein und beleuchtet den Problemhintergrund der zunehmenden Medikamentenmenge im Alter. Sie beleuchtet den steigenden Medikamentenkonsum bei älteren Menschen und untersucht die mangelnde Aufklärung und die fehlende Kenntnis der Indikationen bei den Patienten.

Die Kapitel "Der Ältere Mensch und die Lebensumwelt" und "Der ältere Mensch und die Gesundheit mit Medikamenten" bieten einen umfassenden Einblick in die Lebensbedingungen und die gesundheitlichen Herausforderungen älterer Menschen. Sie analysieren die demografische Entwicklung, die soziale Situation und die häufigsten Erkrankungen im Alter.

Die Methodologie beschreibt die Vorgehensweise der Forschungsarbeit, inklusive der Datenerhebung und -analyse.

Schlüsselwörter

Polypharmazie, ältere Menschen, Medikamentenverschreibung, Lebensqualität, Nebenwirkungen, Arzneimitteltherapie, Gesundheit, Alter, demografische Entwicklung, soziale Situation, Gesundheitsmonitoring.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Polypharmazie bei älteren Patienten. Ist weniger nicht mehr?
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Note
2.0
Auteur
Heike Hirschmann (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
14
N° de catalogue
V350925
ISBN (ebook)
9783668374744
ISBN (Livre)
9783668374751
Langue
allemand
mots-clé
Polypharmazie ältere Menschen geriatrische Patienten Medikation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Heike Hirschmann (Auteur), 2014, Polypharmazie bei älteren Patienten. Ist weniger nicht mehr?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350925
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint