Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Übersetzen von Internetseiten, in diesem Fall von der englischen in die russische Sprache. Der Ausgangstext ist ein für alle Personen frei zugänglicher E-Learning-Kurs, namentlich der „Studiengang »Sexuelle Gesundheit«“ Der Kurs wurde bereitgestellt von der Humboldt-Universität zu Berlin, Magnus-Hirschfeld-Archiv für Sexualwissenschaft. Gründer, Direktor und Autor der Texte ist Professor Erwin Haeberle.
Der Kurs besteht aus sechs Einzelkursen. Die Originalsprache ist Englisch. Es existieren Übersetzungen in mehrere Sprachen, die zum Teil noch nicht abgeschlossen sind. In Zusammenarbeit des Magnus-Hirschfeld-Archivs für Sexualwissenschaft und dem Seminar für Übersetzen und Dolmetschen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg soll eine Übersetzung dieses Kurses von der englischen in die russische Sprache angefertigt werden.
Das Projekt wurde von Frau Professorin Jekatherina Lebedewa betreut und in Form von Diplomarbeiten vergeben. Wegen der Länge der Texte wurde die Aufgabe auf mehrere Diplomanden verteilt. Die vorliegende Arbeit übersetzt den Einzelkurs 5 „Sexual Dysfunctions and Their Treatment“ (Sexuelle Funktionsstörungen und ihre Behandlung).
Das erste Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt deren Struktur. Im zweiten Kapitel wird der Versuch unternommen, die wichtigsten Grundsteine des Übersetzens zu untersuchen. Es wird ein Kommunikationsmodell präsentiert und dessen drei wichtigsten Komponenten beschrieben.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Übersetzungsproblemen. Es wird in vier Übersetzungsproblemen nach Nord gelistet und im Einzelnen betrachtet. Dazu werden zu drei Übersetzungsproblemen, die für diese Übersetzung relevant sind, Beispiele aus dem Kurs gegeben.
Im vierten Teil geht es um die Rolle des Internets für Übersetzer und insbesondere die Rolle von Hilfsmitteln und Übersetzungsprogrammen, die beim Übersetzen von Internetseiten benutzt werden. Es werden mögliche Übersetzungsmethoden besprochen, und es wird versucht, sich speziell mit den technischen Besonderheiten des Übersetzens von Internetseiten zu beschäftigen.
Schließlich wird im fünften Kapitel der eigentliche übersetzte Kurs dargestellt. Dieser ist für bequemere Prüfung so gestaltet, dass ein bestimmter Abschnitt des englischen Textes vom gleichen Abschnitt der russischen Übersetzung gefolgt wird. So kann man die beiden Teile gut lesen und vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textanalyse
- Aspekte des Übersetzens
- Kommunikationsmodell
- Die Zentralrolle des Übersetzers
- Text als wichtiger Komponent des Übersetzens
- Übersetzen als Prozess
- Übersetzungsprobleme
- Aspekte des Übersetzens
- Die Rolle des Internets für Übersetzer
- Internetsprache HTML
- Technische Aspekte des Übersetzens von Internetseiten
- Übersetzen mit einem HTML-Editor
- Übersetzen mit across
- Internetsprache HTML
- Kurs 5 Englisch-Russisch
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Übersetzung von Internetseiten, genauer gesagt, der Übersetzung eines frei zugänglichen E-Learning-Kurses zum Thema „Sexuelle Gesundheit“ vom Englischen ins Russische. Der Fokus liegt auf der Analyse von Übersetzungsproblemen und den spezifischen Herausforderungen, die sich beim Übersetzen von Webinhalten ergeben. Ziel ist es, einen Einblick in die Prozesse und Schwierigkeiten der Übersetzung im Kontext von Internetseiten zu geben.
- Analyse von Übersetzungsproblemen im Bereich der Internetübersetzung
- Besonderheiten der Übersetzung von HTML-Code
- Die Rolle von Übersetzungstools und Hilfsmitteln im digitalen Kontext
- Bedeutung des Kommunikationsmodells und der Rolle des Übersetzers im Übersetzungsprozess
- Analyse von Übersetzungsproblemen in Bezug auf den Studiengang "Sexuelle Gesundheit"
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Struktur der Arbeit vor. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des zu übersetzenden E-Learning-Kurses, dem Projekt der Übersetzung und der Struktur der Arbeit.
- Textanalyse: Dieses Kapitel untersucht die wichtigsten Grundsteine des Übersetzens. Es wird ein Kommunikationsmodell präsentiert und dessen drei wichtigsten Komponenten beschrieben. Der Text wird als wichtiger Komponent des Übersetzens analysiert, und der Übersetzungsprozess wird näher betrachtet.
- Übersetzungsprobleme: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die beim Übersetzen von Internetseiten auftreten können. Es wird eine Liste von vier Übersetzungsproblemen nach Nord vorgestellt und im Einzelnen betrachtet. Dabei werden Beispiele aus dem E-Learning-Kurs gegeben, die relevant für diese Übersetzung sind.
- Die Rolle des Internets für Übersetzer: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Hilfsmitteln und Übersetzungsprogrammen, die beim Übersetzen von Internetseiten zum Einsatz kommen. Es werden verschiedene Übersetzungsmethoden diskutiert und die technischen Besonderheiten des Übersetzens von Webinhalten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themengebieten der Internetübersetzung, Übersetzungsprobleme, Kommunikationsmodelle, Internetsprache HTML, Übersetzungstools, E-Learning, Sexualität und Gesundheit.
- Citation du texte
- Elena Fischer (Auteur), 2009, Aspekte und Probleme des Übersetzens von Internetseiten am Beispiel von "Sexology Course", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351038