Kommunizieren heißt verstehen - Klärung von Kommunikationsstörungen auf Basis des Kommunikationsmodells von Schulz von Thun und den damit verbundenen Voraussetzungen für erfolgreiche Kommunikation sind die theoretische Grundlage. Inhalte sind die Erkenntnis der Existenz von Emotio und Ratio, das Konstrukt der positiven inneren Einstellung, Aktives Zuhören/Sinneskanäle, Feedback und Übungen. Als besonderes Praxisbeispiel wird das Verkaufsgespräch im Finanzdienstleistungssektor aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Klärungen von Kommunikationsstörungen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kommunikation
- 1. Vorwort
- 2. Erkenntnis der Existenz von „,emotio“ und „,ratio“
- 3. Emotionale Intelligenz als Basis für emotionale Kompetenz - Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Kommunikation
- 4. Positive innere Einstellung
- 5. Aktives Zuhören / Sinneskanäle
- 6. Feedback als Reaktion auf Handlung und Kommunikation
- 7. Übungen
- 8. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Klärung und Verhinderung von Kommunikationsstörungen, um eine erfolgreiche Kommunikation zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf der Praxisorientierung und der Anwendung von Coaching-Methoden, um Mittel und Wege aufzuzeigen, wie eine effektive Kommunikation erreicht werden kann.
- Erkenntnis der Existenz von Sach- und Beziehungsebene in der Kommunikation
- Emotionale Intelligenz als Grundlage für emotionale Kompetenz
- Positive innere Einstellung als Voraussetzung für erfolgreiche Kommunikation
- Aktives Zuhören und die Bedeutung von Sinneskanälen
- Feedback als Reaktion auf Handlung und Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Vorwort: In diesem Abschnitt werden die Grundlagen von Kommunikation und den mit ihr verbundenen Störungen dargestellt, wobei die praxisorientierte Ausrichtung des Textes betont wird.
- 2. Erkenntnis der Existenz von „,emotio“ und „,ratio“”: Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Sach- und Beziehungsebene in der Kommunikation wird erläutert, wobei das „Eisberg“-Modell von Paul Watzlawik und das Konzept des Involvement aus der Marketingtheorie herangezogen werden. Der Einfluss der Beziehungsebene auf die Kaufentscheidungen von Kunden im Verkaufsgespräch wird aufgezeigt.
- 3. Emotionale Intelligenz als Basis für emotionale Kompetenz - Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Kommunikation: Die Bedeutung der Emotionalen Intelligenz für eine erfolgreiche Kommunikation wird hervorgehoben. Die fünf Elemente der Emotionalen Intelligenz (Selbstwahrnehmung, Motivation, Selbstregulierung, Empathie, und soziale Fähigkeiten) und ihre Bedeutung für die emotionale Kompetenz im beruflichen Kontext werden erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Textes sind Kommunikationsstörungen, erfolgreiche Kommunikation, emotionale Kompetenz, Beziehungsebene, Aktives Zuhören, Feedback, Verkaufsgespräch, und die Anwendung von Coaching-Methoden.
- Citar trabajo
- Martin Steinbach (Autor), 2003, Klärung von Kommunikationsstörungen - Emotionale Intelligenz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35198