Im Zuge dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern sich der Umgang mit CSR und dem Leitbild der Nachhaltigkeit zwischen etablierten und neuen Unternehmen unterscheidet. Hierfür erfolgt zunächst eine Einführung in die komplexe CSR-Thematik.
Anschließend wird CSR aus organisationssoziologischer Perspektive betrachtet, wobei insbesondere auf neoinstitutionalistische Erklärungsansätze zurückgegriffen wird. Nach einer methodischen Annäherung zur Analyse von onlinebasierter CSR-Kommunikation folgt eine komparative Analyse der CSR-Kommunikation etablierter und neuer Unternehmen. Die Ergebnisse werden anschließend mithilfe der Erklärungsansätze des Neoinstitutionalismus ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Corporate Social Responsibility
- 2.1 Zur Entwicklung der CSR-Thematik
- 2.2 Definitorische Annäherung
- 2.3 Terminologische Abgrenzung: CSR, CR und CC
- 2.4 CSR und das Nachhaltigkeitsleitbild
- 2.5 Zusammenfassung
- 3. Perspektiven auf CSR
- 3.1 Profitmaximierung und Gesellschaftsverantwortung?
- 3.1.1 Ökonomische Ansätze
- 3.1.2 Normative Ansätze
- 3.2 Kritische Perspektive
- 3.3 Zusammenfassung
- 4. Die Neoinstitutionalistische Perspektive auf CSR
- 4.1 Institution und Institutionalisierung
- 4.1.1 Organisationen und ihre Umwelt
- 4.1.2 Hauptimplikationen
- 4.2 Das organisationale Feld
- 4.2.1 Das organisationale Feld für CSR
- 4.2.2 Rationalitätsmythen
- 4.2.3 Mythen zu CSR
- 4.3 Institutioneller Isomorphismus
- 4.4 Kritik am NSI
- 5. Onlinebasierte CSR-Kommunikation
- 5.1 Forschungsstand
- 5.2 Forschungsfrage
- 5.3 Auswahl der Branche
- 5.4 Auswahl der Unternehmen
- 5.4.1 Etablierte Unternehmen
- 5.4.2 Neue Unternehmen
- 5.5 Methode
- 5.6 Zielsetzung
- 6. Analyse
- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 6.1.1 Struktur
- 6.1.2 Evaluation
- 6.1.3 Aufbereitung
- 6.1.4 Inhalt
- 6.2 Auswertung der Ergebnisse
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle von Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext der Globalisierung und der damit verbundenen Herausforderungen. Sie analysiert die Entwicklung und Definition von CSR, die verschiedenen Perspektiven auf das Thema sowie die Anwendung des neoinstitutionalistischen Ansatzes auf CSR. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit der onlinebasierten CSR-Kommunikation von Unternehmen, insbesondere im Vergleich zwischen etablierten und neuen Unternehmen.
- Entwicklung und Definition von Corporate Social Responsibility
- Verschiedene Perspektiven auf CSR (ökonomisch, normativ, kritisch)
- Anwendung des neoinstitutionalistischen Ansatzes auf CSR
- Onlinebasierte CSR-Kommunikation von Unternehmen
- Vergleich zwischen etablierten und neuen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Corporate Social Responsibility im Kontext der Globalisierung und der Herausforderungen der Nachhaltigkeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung und Definition von CSR, die Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen sowie die Verbindung zum Nachhaltigkeitsleitbild. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Perspektiven auf CSR, darunter ökonomische, normative und kritische Ansätze. Kapitel 4 analysiert die neoinstitutionalistische Perspektive auf CSR, die Rolle von Institutionen und die Bedeutung von Isomorphismus. Kapitel 5 befasst sich mit der onlinebasierten CSR-Kommunikation und der Forschungsfrage, wie sich die Kommunikation von etablierten und neuen Unternehmen unterscheidet. Kapitel 6 analysiert die Ergebnisse der Untersuchung und Kapitel 7 fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Neoinstitutionalismus, Online-Kommunikation, Unternehmen, Etablierte Unternehmen, Neue Unternehmen, Vergleich, Forschungsfrage, Analyse, Ergebnisse.
- Quote paper
- Laura Krämling (Author), 2016, Corporate Social Responsibility. Etablierte und neue Unternehmen im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352323