Dieser Bericht beschreibt Design, Umsetzung und Ergebnisse eines Programms für kreative Lese- und Schreibkompetenz namens „Play with Poetry” (PWP, Spiel mit Poesie), welches 2010 von der Imagine Group aus Toronto, Kanada, ausgerichtet wurde. PWP 2010 wurde als Pilotprogramm für ein gemeinnütziges Projekt mit dem Titel „Write, Live, Love” (Schreibe, lebe, liebe) vorgestellt. Die Gruppe konzipierte dieses Projekt als eine Reihe von außerschulischen Programmen, die Poesie, bildende Künste und Sprache verbinden sollten, um Jugendlichen Auftrieb und ‚Empowerment’ zu geben.
PWP 2010 wurde vierzig kanadischen Jugendlichen im städtischen Bereich von einem Expertenteam angeboten. Das erklärte Ziel war es, die Kreativität der Teilnehmer zusammen mit ihren Kommunikationsfertigkeiten und -fähigkeiten zu erweitern. Die Ergebnisse legen nahe, dass Programme, die derart konzipiert und implementiert werden, die kreative Ausdruckskraft anregen, freisetzen und lenken, sowie die Lebenskompetenzen der Teilnehmer stärken werden.
Stichwörter: Poesie, Jugend, Lese- und Schreibkompetenz, Kreativität, Gemeinschaft, Kanada
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Kurzfassung
- Einleitung
- Planung des „Play with Poetry”-Programms
- Zweck
- Ziele
- Erhoffte Auswirkungen
- Programm-Design
- Mittelbeschaffung und Sponsoring
- Bewerbung des Programms
- Zuteilung von Programm-Personal
- Lernziele und Ergebnisse
- Implementierung von „Play with Poetry”
- Session 1: 5. Juni 2010
- Session 2: 12. Juni 2010
- Session 3: 19. Juni 2010
- Session 4: 26. Juni 2010
- Session 5: 3. Juli 2010
- Abschlusstag: Feiern in Gemeinschaft: 10. Juli 2010
- Bewertung des „Play With Poetry 2010“-Programms
- Teilnehmer-Profile
- Datenerfassung
- Limitierungen des Programms
- Ergebnisse
- Schlussfolgerungen
- Praktische Implikationen
- Die Zukunft von „Write, Live, Love”
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Publikation dokumentiert die Entwicklung, Implementierung und Bewertung des „Play with Poetry”-Programms, einer kreativen Lese- und Schreibinitiative für Jugendliche in Toronto. Das Programm zielte darauf ab, die kreativen Fähigkeiten und das Selbstvertrauen junger Menschen zu fördern, ihre Liebe zur Poesie zu wecken und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Geschichten und Gedanken durch kreatives Schreiben auszudrücken.
- Förderung der kreativen Fähigkeiten und des Selbstbewusstseins bei Jugendlichen
- Entwicklung der Liebe zur Poesie und zur Literatur
- Schaffung eines sicheren Raumes für kreatives Schreiben und Ausdruck
- Kultivierung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit unter den Teilnehmern
- Bewertung des Programms und Identifizierung von Best Practices für zukünftige Initiativen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das „Play with Poetry”-Programm vor und erläutert dessen Zweck, Ziele und erwartete Auswirkungen. Sie beschreibt auch den Design- und Implementierungsprozess des Programms, einschließlich der Mittelbeschaffung, Bewerbung und Personalzuteilung.
Die Kapitel über die einzelnen Programmsitzungen liefern detaillierte Einblicke in die Aktivitäten, Aufgaben und Ergebnisse jeder Sitzung. Sie zeigen, wie die Teilnehmer durch verschiedene kreative Schreibübungen und Diskussionen ihre Fähigkeiten entwickelten und ihr Interesse an Poesie vertieften. Der Abschlussbericht analysiert die Ergebnisse des Programms, diskutiert die Teilnehmerprofile, die Datenerhebung und die Limitierungen des Programms. Er stellt außerdem die wichtigsten Ergebnisse, Schlussfolgerungen und praktischen Implikationen des Programms dar und blickt auf die Zukunft des „Write, Live, Love”-Projekts.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes umfassen kreatives Schreiben, Poesie, Jugend, Bildung, Programmbewertung, Selbstbewusstsein, Gemeinschaft, Empowerment, „Write, Live, Love”-Projekt, „Play with Poetry”-Programm.
- Citation du texte
- Meerabai Gosine-Boodoo (Auteur), Vitra Gosine (Auteur), 2016, „Play with Poetry”. Eine kreative Lese- und Schreibinitiative für Torontos Jugend, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352936