Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Geschlechterforschung aus phänomenologischer und psychoanalytischer Perspektive

Ein integrierender Versuch am Beispiel der Herstellung von Geschlecht

Title: Geschlechterforschung aus phänomenologischer und psychoanalytischer Perspektive

Term Paper , 2013 , 34 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Janina Jaeckel (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit widmet sich dem Versuch, zwei Theorierichtungen zu betrachten, deren Gemeinsamkeiten und gegenseitige Ergänzungsfähigkeit im wissenschaftlichen Diskurs bislang keine Beachtung gefunden haben. Hierbei handelt es sich um die Phänomenologie und die Psychoanalyse.

Um diese vergleichend zu diskutieren, wird eine der Grundfragen der Geschlechterforschung, die Herstellung von Geschlecht, aus beiden Perspektiven heraus betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Gesa Lindemann: Das paradoxe Geschlecht - Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl.
  • 2. Karin Flaake: Körper, Sexualität und Geschlecht - Studien zur Adoleszenz junger Frauen
  • 3. Die Herstellung des Geschlechts.
    • 3.1 Herstellung des Geschlechts über den Körper.
      • 3.1.1 Körpererleben
      • 3.1.2 Menstruation
    • 3.2 Begehren und Sexualität.
    • 3.3 Aneignungsprozesse.
  • 4. Exkurs: Die Geschlechterdifferenz
  • 5. Versuch eines integrierendes Ansatzes
  • Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Herstellung von Geschlecht aus der Perspektive der Phänomenologie und der Psychoanalyse. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Ergänzungsfähigkeiten der beiden Theorien betrachtet, die im wissenschaftlichen Diskurs bislang wenig Beachtung gefunden haben.

  • Interdisziplinäre Betrachtung der Geschlechterforschung
  • Analyse der Herstellung von Geschlecht aus phänomenologischer und psychoanalytischer Sicht
  • Integration der beiden Theorien in einen gemeinsamen Ansatz
  • Bedeutung des Körpers, der Sexualität und der Aneignungsprozesse für die Geschlechtskonstruktion
  • Der gesellschaftliche Kontext der Geschlechterdifferenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Ausgangssituation der Geschlechterforschung vor und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Integration der Phänomenologie und der Psychoanalyse. Kapitel 1 präsentiert Gesa Lindemanns phänomenologische Studie zur Transsexualität und analysiert die Rolle von Körper, Leib und Gefühl in der Geschlechtskonstruktion. Kapitel 2 beschäftigt sich mit Karin Flaakes psychoanalytischer Studie zur Adoleszenz junger Frauen, die die Bedeutung von Körper, Sexualität und Geschlecht in der Entwicklung des Geschlechtsverständnisses beleuchtet. Kapitel 3 untersucht die Herstellung von Geschlecht im Detail und analysiert die Bedeutung des Körpers, der Sexualität und der Aneignungsprozesse. Kapitel 4 widmet sich in einem Exkurs der Geschlechterdifferenz und betrachtet den gesellschaftlichen Kontext, in dem Geschlecht konstruiert wird. Kapitel 5 skizziert mögliche Ansatzpunkte für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Phänomenologie und Psychoanalyse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Geschlechterforschung, Phänomenologie, Psychoanalyse, Transsexualität, Adoleszenz, Körpererleben, Sexualität, Geschlechtskonstruktion, Geschlechterdifferenz, Interdisziplinarität.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Geschlechterforschung aus phänomenologischer und psychoanalytischer Perspektive
Subtitle
Ein integrierender Versuch am Beispiel der Herstellung von Geschlecht
College
Bielefeld University
Grade
1,0
Author
Janina Jaeckel (Author)
Publication Year
2013
Pages
34
Catalog Number
V353229
ISBN (eBook)
9783668399525
ISBN (Book)
9783668399532
Language
German
Tags
Geschlecht Psychoanalyse Phänomenologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janina Jaeckel (Author), 2013, Geschlechterforschung aus phänomenologischer und psychoanalytischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353229
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint