Mit meiner Hausarbeit möchte ich einen allgemeinen Überblick über die unterschiedlichen Übersetzungsmethoden, die Texttypologie und ihre Entwicklung verschaffen. Beginnend mit der Definition des Begriffes „Translation“ beziehe ich mich im Wesentlichen auf den Wikipedia-Artikel Translation sowie auf Brockhaus 31974 in: Stolze 42005:13f. Der Terminus „Translation“ wurde vom Übersetzungswissenschaftler Otto Kade eingeführt und bezeichnet in der Sprachwissenschaft den Prozess der Sprach- und Kulturmittlung (also „keine rein linguistische Operation“ Reiß 31993:37) von Texten aus einer Sprache (Ausgangssprache) in eine andere (Zielsprache) durch einen Übersetzer oder Dolmetscher. Dabei wird unterschieden zwischen der Übertragung schriftlich festgehaltener Texte, auch als Übersetzen bezeichnet, und nicht fixierter flüchtiger Texte, die in der Regel nur mündlich vorliegen und aus dem Stegreif in einer anderen Sprache wiedergegeben werden. Dieser Translationsprozess wird als Dolmetschen bezeichnet. Hilfreich ist ein bestimmtes von der Wissenschaft in der Zielsprache bereits zur Verfügung gestelltes äquivalentes (Fach)Vokabular, wodurch die Bedeutungsabweichung bei dem Prozess der Translation vermieden werden kann.
Jetzt möchte ich gerne auf die verschiedenen Textsorten eingehen, die heute in der beruflichen Praxis übersetzt werden. Anders als man denkt, sind es nicht Sach- und Fachbücher oder Romane, die am häufigsten übersetzt werden. Es sind vielmehr Benutzerinformationen und Systembeschreibungen, juristische Texte und geschäftliche Korrespondenzen. Dabei werden die juristischen Texte überwiegend von Freiberuflern, die geschäftlichen Korrespondenzen von den Sprachdiensten und die Benutzerinformationen in den professionellen Übersetzungsbüros übersetzt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Begriffserklärung „Translation“
- Historische Entwicklung des Übersetzens und seiner Methoden
- Die Übersetzungen und ihre Rolle früher und heute
- Die Entwicklung der Übersetzungsmethoden seit der Antike
- Die anfänglichen Theorien der freien Übersetzung
- Die relativistische Theorien
- Die universalistische Theorien
- Die Berücksichtigung der außersprachlichen Aspekte
- Die Texttypologie nach Katharina Reiß
- Allgemeines
- Begriffserklärungen
- Der informative Texttyp
- Der expressive Texttyp
- Der operative Texttyp
- Der audio-mediale Texttyp
- Näheres über den operativen Texttyp
- Fazit
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit zum Thema „Textsorten und Übersetzen“ bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Übersetzungsmethoden, die Texttypologie und deren historische Entwicklung. Von der Definition des Begriffs „Translation“ ausgehend, werden verschiedene Theorien und Methoden des Übersetzens beleuchtet, wobei ein besonderer Fokus auf die Texttypologie nach Katharina Reiß gelegt wird. Die Arbeit beleuchtet auch die unterschiedlichen Textsorten, die im professionellen Kontext übersetzt werden.
- Die Entwicklung der Übersetzungsmethoden seit der Antike
- Die Bedeutung der Texttypologie für das Übersetzen
- Die verschiedenen Texttypen nach Katharina Reiß
- Der operative Texttyp und seine Besonderheiten
- Die Rolle des Übersetzers in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beginnt mit der Definition des Begriffs „Translation“ und beleuchtet die verschiedenen Disziplinen, die zum Verständnis des Übersetzungsprozesses beitragen. Es wird auch die Rolle des Übersetzers in der heutigen Gesellschaft und die verschiedenen Textsorten, die übersetzt werden, diskutiert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Übersetzens und seiner Methoden. Es werden verschiedene Übersetzungsmethoden und Theorien von der Antike bis zur Gegenwart vorgestellt, wobei die Skopostheorie von Hans Josef Vermeer besondere Aufmerksamkeit erhält.
Das dritte Kapitel stellt die Texttypologie nach Katharina Reiß vor und geht auf die verschiedenen Texttypen ein, wie den informativen, expressiven, operativen und audio-medialen Texttyp. Es werden die jeweiligen Eigenschaften der Texttypen und ihre Relevanz für den Übersetzungsprozess erläutert.
Das vierte Kapitel fokussiert sich auf den operativen Texttyp und dessen Besonderheiten. Es werden verschiedene Aspekte des operativen Texttyps im Detail behandelt, wie z.B. die Verwendung von Imperativen, die Bedeutung der Funktion des Textes und die Herausforderungen bei der Übersetzung dieser Textart.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die Themenfelder Übersetzungswissenschaft, Texttypologie, Übersetzungsmethoden, Textsorten, Katharina Reiß, Skopostheorie, operative Texte, Translation, Dolmetschen, Sprach- und Kulturmittlung.
- Quote paper
- Alina Yarova (Author), 2010, Übersetzungsmethoden und Texttypologie. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353304