Um die Lernenden in der Pflegeausbildung bei der Entwicklung ihrer beruflichen Handlungskompetenz zu unterstützen, bedarf es des Einsatzes von geeigneten Lernmethoden. Eine Möglichkeit stellt das Lerntagebuch dar. Es ermöglicht zum einen die Förderung der Selbstreflexion der Lernenden in der praktischen und auch in der theoretischen Ausbildung. Zum anderen hilft es die Selbststeuerung von Lernprozessen positiv zu beeinflussen. Im Lerntagebuch kann der persönliche Lernbedarf festgelegt werden, über Leitfragen werden Verknüpfungen zum bisherigen Wissen und zur beruflichen Praxis hergestellt. Der Einsatz des Lerntagebuches im Rahmen eines geeigneten fachdidaktischen Modells sowie eine klare und zielorientierte Gestaltung unterstützen den Erfolg des Einsatzes im Verlauf der Pflegeausbildung.
Das Ergebnis der Literaturrecherche zeigt, dass ein wertvoller Beitrag zur Kompetenzentwicklung geleistet werden kann, jedoch hängt es sehr davon ab, wie die Lernenden dieses Angebot annehmen, denn in der Durchführung sind sie selbstverantwortlich für ihren Lernprozess. Aus diesem Grunde gilt es, die Gestaltung des Lerntagebuches so zu wählen, dass bei den Lernenden das Interesse für diese Lernmethode geweckt wird und so nachhaltiges Lernen ermöglicht werden kann.
Exemplarisch wird dies durch eine konzeptuelle Darstellung eines Lerntagebuches für die Pflegeausbildung dargelegt. Vorgesehen ist der Einsatz dieses Lerntagebuches zu Beginn eines Ausbildungsjahrgangs in dem ersten siebenwöchigen Praxiseinsatz. Die inhaltliche Schwerpunktsetzung orientiert sich an dem theoretischen Lehrplan einer Gesundheits- und Kinder-/Krankenpflegeschule in Anlehnung an das Curriculum für die theoretische Ausbildung in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege von Oelke und Menke(2005).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Aufbau und Struktur der Arbeit
- Theoretische Grundlagen und Begriffserklärungen
- Der Kompetenzbegriff
- Berufliche Handlungskompetenz
- Berufliche Handlungskompetenz in der Pflege
- Das Lerntagebuch
- Die Stärke der schriftlichen Reflexion
- Reflexion über das Lernen mit dem Lerntagebuch
- Reflexion über die eigene Person mit dem Lerntagebuch
- Die Auswirkungen des Lerntagebuches auf die Lernenden
- Selbstregulierendes Lernen
- Strukturierung von Lerntagebüchern
- Einführung von Lerntagebüchern
- Das Lerntagebuch in der Pflege
- Einbettung des Lerntagebuches als Reflexionsinstrument in ausgewählte pflegefachdidaktische Modelle
- „Pflege gestalten lernen“ nach Fichtmüller und Walter
- Interaktionistische Pflegedidaktik nach Darmann-Finck
- „Selbstständigwerden in der Pflegepraxis“ von Bohrer
- Kompetenztheoretisches Modell nach Olbrich
- Empfehlungen zur konzeptionellen Umsetzung des Lerntagebuches in der Pflegeausbildung
- Verortung im Dienstplan
- Verortung im Lehrplan
- Information und Begleitung der Teilnehmer
- Freiräume zur Bearbeitung des Lerntagebuches
- Beispielhafte Gestaltung eines Lerntagebuches
- Auswahl der Themenschwerpunkte
- Erstellung der Leitfragen
- Die Auswertung des Lerntagebuches
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis untersucht den Einsatz von Lerntagebüchern in der praktischen Pflegeausbildung. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Lernmethode zu beleuchten und konkrete Empfehlungen für deren erfolgreiche Implementierung zu geben. Die Arbeit analysiert den Beitrag des Lerntagebuchs zur Kompetenzentwicklung der Lernenden.
- Der Kompetenzbegriff in der Pflege und seine Förderung
- Das Lerntagebuch als Instrument der Selbstreflexion und des selbstgesteuerten Lernens
- Die Einbettung des Lerntagebuchs in pflegefachdidaktische Modelle
- Konzeptionelle Umsetzung des Lerntagebuchs in der Ausbildungspraxis
- Auswertung und Erfolgsfaktoren des Lerntagebucheinsatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Ausgangssituation und Problemstellung bezüglich der Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und die Struktur der folgenden Kapitel und legt die Vorgehensweise der Autorin dar. Die Problemstellung fokussiert auf die Notwendigkeit effektiver Lernmethoden zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz und stellt die Frage nach dem Potential des Lerntagebuchs in diesem Kontext.
Theoretische Grundlagen und Begriffserklärungen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zum Kompetenzbegriff, insbesondere der beruflichen Handlungskompetenz in der Pflege. Es definiert das Lerntagebuch als Lernmethode und beleuchtet seine verschiedenen Funktionen, wie die Förderung der Selbstreflexion und des selbstgesteuerten Lernens. Die Stärken der schriftlichen Reflexion werden herausgestellt und die Auswirkungen des Lerntagebuchs auf die Lernenden analysiert. Zusätzlich werden verschiedene pflegefachdidaktische Modelle vorgestellt, in die das Lerntagebuch integriert werden kann. Das Kapitel schafft somit ein fundiertes Verständnis der relevanten Konzepte und ihrer Zusammenhänge.
Empfehlungen zur konzeptionellen Umsetzung des Lerntagebuches in der Pflegeausbildung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Umsetzung des Lerntagebuchs in der Pflegeausbildung. Es bietet konkrete Empfehlungen zur Verortung im Dienstplan und Lehrplan, zur Information und Begleitung der Teilnehmer sowie zur Gestaltung von Freiräumen für die Bearbeitung. Ein exemplarischer Entwurf eines Lerntagebuchs, inklusive der Auswahl von Themenschwerpunkten und Leitfragen, wird vorgestellt. Die Bedeutung einer systematischen Auswertung der Lerntagebücher wird ebenfalls betont. Der Fokus liegt auf der Schaffung von optimalen Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz des Lerntagebuchs.
Schlüsselwörter
Kompetenz, Lernprozess, Lerntagebuch, Selbstgesteuertes Lernen, Reflexion, Pflegeausbildung, Handlungskompetenz, Pflegepädagogik
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Lerntagebücher in der Pflegeausbildung
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Lerntagebüchern in der praktischen Pflegeausbildung. Sie beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Lernmethode und gibt konkrete Empfehlungen für deren erfolgreiche Implementierung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse des Beitrags von Lerntagebüchern zur Kompetenzentwicklung der Lernenden in der Pflege. Die Arbeit soll zeigen, wie Lerntagebücher die Selbstreflexion und das selbstgesteuerte Lernen fördern können.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Kompetenzbegriff in der Pflege, das Lerntagebuch als Instrument der Selbstreflexion, die Einbettung des Lerntagebuchs in pflegefachdidaktische Modelle, die konzeptionelle Umsetzung in der Ausbildungspraxis sowie die Auswertung und Erfolgsfaktoren des Lerntagebucheinsatzes.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien zum Kompetenzbegriff, insbesondere der beruflichen Handlungskompetenz in der Pflege. Es werden verschiedene pflegefachdidaktische Modelle (z.B. nach Fichtmüller & Walter, Darmann-Finck, Bohrer, Olbrich) herangezogen und in Bezug zum Lerntagebuch gesetzt.
Welche praktischen Empfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt konkrete Empfehlungen zur praktischen Umsetzung von Lerntagebüchern in der Pflegeausbildung. Dies umfasst die Verortung im Dienstplan und Lehrplan, die Information und Begleitung der Teilnehmer, die Gestaltung von Freiräumen für die Bearbeitung und die systematische Auswertung der Lerntagebücher. Ein Beispiel für die Gestaltung eines Lerntagebuchs wird ebenfalls vorgestellt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zu den Empfehlungen für die konzeptionelle Umsetzung und eine Schlussbetrachtung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Text.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Kompetenz, Lernprozess, Lerntagebuch, Selbstgesteuertes Lernen, Reflexion, Pflegeausbildung, Handlungskompetenz, Pflegepädagogik
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende in der Pflegeausbildung, Auszubildende im Pflegebereich und alle Interessierten, die sich mit innovativen Lernmethoden und der Förderung von Handlungskompetenz in der Pflege auseinandersetzen.
Wo finde ich die detaillierte Inhaltsangabe?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln ist im Originaltext enthalten.
Wie wird das Lerntagebuch in der Arbeit definiert und beschrieben?
Das Lerntagebuch wird als Lernmethode definiert, die Selbstreflexion und selbstgesteuertes Lernen fördert. Seine Stärken in der schriftlichen Reflexion und seine Auswirkungen auf die Lernenden werden ausführlich analysiert.
- Citar trabajo
- Maren Lüdemann-Hein (Autor), 2016, Einsatz des Lerntagebuches in der praktischen Pflegeausbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353584